Baleno: Kühlwasser wird weniger

Suzuki Baleno EG

Hallo!

Mein Baleno 1.3 L verliert irgendwo Kühlwasser. Alles fing damit an, dass er einmal zu heiß gelaufen ist und anschließend kaum noch Kühlwasser hatte (ziemlich plötzlich also innerhalb von einem Tag!).

Naja danach hab ich Kühlwasser nachgekippt und er läuft wieder gut und wird nicht heiß.

Ich habe keine Blasen im Ausgleichsbehälter (auch nicht beim gaß geben)

Ich habe keinen Schleim im ÖL

Ich habe kein ÖL im Kühlwasser

Und mein Auspuff qualmt nicht ausergewöhnlich ...

Kann es sein, dass der Motor Luft eingesaut hat, als er überhitzt war und der Verlust nur durchs entlüften kommt ?

Und kann bei einem Verlust von ungefähr 300 ML auf 1000 KM echt die Zylinderkopfdichtung hin sein ? Dann würde ich sicher mehr verbrauchen oder ?

Wäre natürlich wiedermal worst case !

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kruemeldriver


Das Mittel selbst nicht, aber der darauf folgende Irrglaube, es sei alles bestens.😉
Und das musst auch Du zugeben......oder?

Naja ...ich denke nicht, dass hier eine Person "recht" hat. Es ist an allem, was bisher geschrieben wurde etwas dran!

Wer Kopfweh hat nimt keine Tablette, das is richtig. Aber bei mir ist das Symptom der Wasserverlust und die Ursache... keine Ahnung !? Vielleicht ja ein Leck im System (wenn ich Glück habe) ansonsten die Zylinderkopfdichtung.

Was auf jedenfall eindeutig ist: Was auch immer Wasser genommen hat muss dicht!

Naja Ich hab mit Pro-Tec Kühlerdicht ins Wasser gekippt (kostet 15 euro oder so) und hoffe mal, dass es hilft. Heute scheint alles okay gewesen zu sein ... sonst muss ich mal gucken, was jetzt wirklic hundicht ist 🙁

Dass man mit dem Zeug etwas kaputt machen kann ist inzwischen nichts weiter als veraltetes gelaber. Ich hatte bei meinem Abitur damals in Physik eine Art Facharbeit darüber gehalten, wie das Zeug funktioniert (fragt mich jetzt nicht wieso ich selbst nich drauf gekommen bin) und defekte Kühlsysteme sind zu 100 % auf falsche Anwendung oder eben veraltetem Mittel zurückzuführen.

Fakt ist, dass es das Zeug in "gut" und in "scheiße" gibt. In den Anfangsstadien haben diese Zaubermittel einfach nur einen Stoff drin gehabt, der bei Hitze knüppelhart wird. Das Problem war eben, dass dieses Zeug einem alles dichtgesetzt hat. Daher auch das Gerücht...

Heutzutage funktioniert das Zeug nur noch mit Druckunterschied, hoher Temperatur, und Luft....
Darum wird das Zeug wirklich nur da hart, wo es hart werden soll. Wenn man allerdings ein Kühlwasserkreislauf voller Luft hat (weil man ihn nicht entlüftet hat) ist klar, dass überall, wo Luft ist, das Zeug knüppelhart wird und eben alles dicht macht.

Auch wenn man den Motor danach nicht mindestens 20 Minuten in verschiedenen Drehzahlen fährt (was auf der Verpackung total banalisiert wird), kommt es dazu, dass sich das Zeug gar nicht erst unters wasser mischt und einfach nur einen schleimigen Klumpen gibt. Das Problem ist dann auch, dass die Schläuche gegebenenfalls verstopfen. Wenn das erstmal anfängt verfängt sich an den Stellen natürlich immer mehr von dem Zeug und der Kreislauf fällt aus.

Wichtig ist desshalb auch, dass man die Kiste so heiß fährt, dass das Thermostat ein paar mal richtig schön öffnet. Ansonsten bleibt das Zeug vorne im Kühler und wird wieder zu dem besagten Schleim.

Wer das Zeug benutzen will muss also auf jeden Fall auf die richtige Anwendung achten!

MERKEN:

Bei lauwarmen Motor DIREKT IN DEN KÜHLER reinkippen (der Ausgleichsbehälter gleicht oft nur aus ... )

Den Motor SOFORT knüppelheiß fahren. Verschiedene Drehzahlen benutzen usw. Spritsparen ist danach wieder gut 😉

Mindestens eine halbe Stunde, besser eine 3/4 oder eine ganze fahren, damit das Thermostat auch wirklich aufgeht und das Zeug nicht verklumpen kann.

Den Motor vorher ordentlich entlüften!

Nicht trinken! Das is richtig wiederlich ....

Falls jemenand bessere Infos darüber hat, oder eine andere "Ansicht" wäre ich sehr interessiert... man lernt nie aus und das, was ich darüber weiß is alles nur gelaber!

In echt probiert hab ich das noch nie ... hoffentlich klappt es 🙁

Eigentlich sollte das Zeug nur in Werkstätten erlaubt sein, da man sich damit schnell den ganzen Motor kaputt machen kann ...

Ja...wie ich schon schrieb...ICH bin von so Zeugs nicht gerade begeistert.

Pro-Tec ist auf jedenfall schonmal nicht der schlechteste Hersteller von "Wundermitteln".😉

Zitat:

Original geschrieben von kruemeldriver


Ja...wie ich schon schrieb...ICH bin von so Zeugs nicht gerade begeistert.

Pro-Tec ist auf jedenfall schonmal nicht der schlechteste Hersteller von "Wundermitteln".😉

Dann hab ich ja immerhin "gute schei*e" in mein Kreislauf gekippt! 😁

Bis jetzt scheint alles dicht zu sein.

Wie lange muss ich denn testen, um sicherzugehen, dass das Auto wieder ganz dicht ist ?

Du hast übrigens ein schickes Sommerauto!

Ja, gute Frage wie lange. Überprüfe einfach einmal am Tag, ob´s Wasser weniger wird. Wenn ja...schei*e, wenn nein. super.

Wer..... wo...... Sommerauto? Ich etwa?

Ähnliche Themen

Joa bis jetzt hält alles dicht 😁

Ich melde mich nach Ostern nochmal

Ich denke besser spät als nie:

Es war damals die Wasserpumpe. Das Kühlerdichtzeug hat (wie auch immer) den Simmering einige Monate dicht bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen