Suzuki Baleno EG 1.6 Kombi Test
31.07.2011 16:25
| Bericht erstellt von
Pseiko80
Testfahrzeug |
Suzuki Baleno EG 1.6 Kombi |
Leistung |
97 PS / 71 Kw |
Hubraum |
1590 |
HSN |
7102 |
TSN |
372 |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
120000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
6/1998 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
Pseiko80
3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
3.5 von 5
Lt. Crashtest bleibt die Karosserie bei 60 km/h nicht mehr stabil.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Robuster eindruck
- -
Karosserie könnte stabiler sein.
3.5 von 5
Der Motor nimmt das Gas sehr gut und aggressiv an. Er könnte ein kleines bischen stärker sein. Sehr robuster Motor (Freiläufer).
Die Wandlerautomatik schaltet sehr sanft und gut.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Automatik kann sehr komfortabel oder auch sportlich gefahren werden
- -
Bei sportlicher Fahrweise sehr hoher Verbrauch
3.5 von 5
Grundsätzlich kann man sich nicht über die Fahrdynamik beschweren. Man muss sich aber erst an das Fahrwerk, Kurvenverhalten und die sehr schwachen Bremsen gewöhnen. Die Bremsen bestehen hinten aus Trommelbremsen und vorne aus unbelüfteten Scheibenbremsen. Beim Schnellen runterbremsen auf dem Verzögerungsstreifen der Autobahn kann schon mal die Bremshitze nicht mehr weggeleitet werden. Geschwindigkeiten um die 200 km/h kann man auch nur bei Windstille fahren. Sicher fühlt man sich nur bis 150 km/h. Da die Bremsen meiner Meinung nach unterdimmenstioniert waren haben sie auch nur 20.000 km gehalten.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- -
bisher noch kein anderes Auto mit schlechteren Bremsen gesehen
3.5 von 5
Bei sehr gutem Gehör kann man sogar feststellen, dass der Ölstand nicht mehr am Maximum ist. Dann beginnen die Ventile etwas das klappern. Dann sollte man ca. einen halben Liter mehr Öl reingießen. Die meisten Menschen würden das klappern der Ventile aber gar nicht bemerken.
Die Heizung war gut. Eine Klimatisierung war nicht vorhanden.
Die Federung war etwas weich.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Die lauten Innengeräusche finde ich nicht als Nachteil
- +
hohe Bodenfreiheit (20 cm)
3.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Ich finde die vor-Facelift Version schöner
Aus diesen Gründen kann ich den Suzuki Baleno EG 1.6 Kombi empfehlen:
Als Stadtfahrzeug zu empfehlen, da ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis besteht. Allerdings sorgt die Automatik als Stadtfahrzeug für einen höheren Benzinverbrauch. Spaß hat das Fahren mit dem Auto auf jeden Fall gemacht. Aufgrund einer guten Bodenfreiheit kann man auch ohne Probleme Feldwege fahren. Auch für unwegsames Gelände zu empfehlen. Das Fahrzeug hat mich nie im Stich gelassen.
Aus diesen Gründen kann ich den Suzuki Baleno EG 1.6 Kombi nicht empfehlen:
Als Fahrzeug für Autobahn bzw. viele weitere Strecken nicht zu empfehlen, aufgrund der angelhaften Bremsen und zu schwachen Karosserie.
Gesamtwertung: 3.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?