Bald neue Zündsysteme ? Mit Laserpulser ?
Anliegend ein Bericht, dass an einem Laserzündpulsverfahren geforscht wird mit bis zu 25% Spritersparnis.
http://www.t-online.de/.../...ik-wann-kommt-die-laser-zuendkerze-.html
Was ist euere Meinung dazu.
Machtbar mit vernümpftigen Kostenrahmen gegenüber der Zündkerze ?
Beste Antwort im Thema
Nein, natürlich nicht.
Ein Kolbenmotor hat eine Flammfront, die mit einer bestimmten Geschwindigkeit ab der ersten Zündung an der Kerze durchbrennt. Typisch von oben nach unten und mehr als 25 m/s Kolbengeschwindigkeit hat nicht mal ein F1-Wagen, Porsche GT3 4.0 hat am Punkt der maximalen Leistung etwa 23 m/s. Wenn du es jedoch schaffst das Gemisch näher an der Mitte des Brennraums zu entzünden, dann hat die Flamme nur den halben Weg bis zum Rand (ab da ist die tot). Somit brennts effektisch schneller durch und das erhöht den Kolbenmitteldruck. Dieser wiederum gestattet eine bessere Ausnutzung der Verdichtung zwecks Expansion und senkt die Abgastemperatur, was auf eine Wirkungsgraderhöhung hinausläuft. Diesen Effekt nutzen manche Hersteller mit einer Doppelzündung aus, wenn du bei Motoren mit wenig Hub und viel Bohrung an zwei Stellen zugleich zündest. Dann hast du eine bessere/schnellere Verbrennung (siehe Twinspark und manche Benze).
Deswegen haben auch die Mercedes Blue Efficiency mit dem M270 gerade mal 72mm Hub. Was bei 5500 Touren gemütliche 13 m/s Kolbengeschwindigkeit ergibt. Da spielt die Zündung noch nicht sooo die große Rolle, das Potenzial ist begrenzt. Interessanter wird es bei Motoren mit mehr Hub und mehr Drehzahl.
157 Antworten
Allerdings sagt das Video nicht besonders viel über den unterschiedlichen Betriebsbedingungen aus, sondern nur ein Werbung für das Laser-Zündsystem, daher kann man glauben, muß man aber nicht.
Natürlich ist das ein Promotion-Video, eine Kurzvorstellung.
Würdest du auf die Seite gehen, die ich verlinkt haben, könntest du detailierte Informationen aufgreifen.
http://info.tuwien.ac.at/Laserzuendung/de/
> Vorlesung (Teil 1)
Theorie ist nötig, die Praxis wird es zeigen, was derartige Systeme leisten können.
Aber eines ist sicher, wenn das System einmal ausfällt, wird es teuer.
Im Gegensatz zu den Preisen von einem Satz Zündkerzen, wird vermutlich das ganze System um ein vielfaches kosten.
Wenn wir alle unsere Fortbewegungsprothesen (Kraftfahrzeuge) weiter nutzten wollen, müssen wir eine Wandel der Technik in Kauf nehmen. Emmissionen und Verbrauch müssen gesenkt werden, sonst ist in sehr überschaubarer Zeit Schicht im Schacht (nicht nur bezg. Autofahren). Diese Herausforderung nötigt den Entwicklern immer komplexere Baugruppen ab, welche letztendlich für den Verbraucher immer teuerer und oft leider auch unzuverlässiger werden. Diese Entwicklung ist völlig natürlich und m.E. richtig und nicht aufzuhalten. Dass hierbei gelegentlich jemand auf den Holzweg gerät oder über das Ziel hinausschießt ist ärgerlich und v.a. für betroffene Verbraucher seeeehr teuer, oder zumindest risikobehaftet.
Das sage ich als Fahrer eines mehrfach "Engine-of-the-year-winner" VW CAVE. Aktuell haben 17% der bei mobile eingestellten gebrauchten meines Fzg.-Typs eine Austauschmaschine.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass unsere Mobilität in der gewohnten Form nur mit innovativen Antriebskonzepten erhalten bleibt. Und wenn die hier diskutierte Laserzündung funktioniert und innerhalb des Motorenkonzeptes ein entsprechendes Sparpotential bietet, kommt sie in Serie. Unabhängig davon, ob ein Defekt teuer wird oder nicht.
Ähnliche Themen
ich seh schon die ersten threads dazu: "womit laserlinse reinigen?"
😁
Optimisten ! Wieviel Verbrauchsminderung bei der Umstellung von Lambda 1 auf Magermix ist den bei normalem Fahren messbar ? Und da sollen 25 % bei Magermixmotoren nur durch Änderungen des Zündsystems möglich sein .
Spinnerei !
Gruß : Rostklopfer
unter laborbedingungen im vergleich zu einem uraltem homogenmotor im stadtverkehr.
😁
Zitat:
Wenn wir alle unsere Fortbewegungsprothesen (Kraftfahrzeuge) weiter nutzten wollen, müssen wir eine Wandel der Technik in Kauf nehmen. Emmissionen und Verbrauch müssen gesenkt werden, sonst ist in sehr überschaubarer Zeit Schicht im Schacht (nicht nur bezg. Autofahren).
ist zwar etwas OT aber..
Wenn es um Emmissionen einsparen geht sollte man erstmal Global handeln, es gibt da mehr wie genug zu tun.
Hier mal ein netter bericht aus china. Auch Interessant dass ein teil unseres Plastik nach China verkauft wird. Frankreich, und USA sind auch ganz groß dabei.
https://www.youtube.com/watch?v=Ql6v7wZxLLY
Indonesien
https://www.youtube.com/watch?v=M9thrKTUjP4
Eigentlich paradox das ganze wir haben hier strenge Richtlinien wie euro 6 und auf der anderen seite der Welt werden in Industriellen Maßstäben chemiekalien und Müll verbrannt oder in den Fluss gekippt. Aber gut spätestens mit euro 12 in Europa werden wir die Welt retten. 😁 😁
Zitat:
Optimisten ! Wieviel Verbrauchsminderung bei der Umstellung von Lambda 1 auf Magermix ist den bei normalem Fahren messbar ? Und da sollen 25 % bei Magermixmotoren nur durch Änderungen des Zündsystems möglich sein .
Spinnerei !
Sehe ich ähnlich die Laserzündung schafft vorteile, aber erst bei vorgängen wo wir noch lange nicht sind.. Noch kein motor ist je bei 1,6 aufwärts normal gelaufen schon gar nicht bei Lamda >2.
Zitat:
ich seh schon die ersten threads dazu: "womit laserlinse reinigen?"
😁
Kein Problem.. 😁 😁
http://comps.canstockphoto.com/can-stock-photo_csp1435548.jpg
oder das bewährte zweitaktöl dazumischen.
Zitat:
@Cupkake schrieb am 27. März 2015 um 19:13:49 Uhr:
Wieso willst du den Forschern und Entwickllern widersprechen, bist du aktiv in der Entwicklung eingebunden?
In der aktuellen Entwicklung nicht, aber ich habe immerhin sechs Jahre meines Berufslebens in der Entwicklung von Zündanlagen verbracht. Und dabei tatsächlich mal etwas anderes als die klassische Anlage mit induktiver Zündspule in Serie gebracht.
Zitat:
So wie sich das für mich ließt, ist das ein weiterer Schritt, dass der Otto-Motor sich verbrauchsmäßig dem Diesel weiter anährend und noch sauberer wird. Das ist auch wichtg, weil die Dieselmotoren immer aufwendiger sind und generell teurer sind, als Ottomotoren.
Zudem reduzieren sich die Wartungskosten, da die Laser-Zündkerzen kaum Verschleiß unterliegen.Werden diese Laser-Zündkerzen erst mal kostengünstiger, so wäre das preiswerter als ein Hybridantrieb, oder teure Leichtmetalle, deren Preise in Zukunft weiter steigen werden.
Sehr vielversprechend. So wie ich das verstanden habe, scheitert es derzeit eigentlich "nur" an den Kosten. Eine Laserzündkerze kostet im Versuchsfeld 3000 Euro, da es keine Serienfertigung gibt.
Und das war vor rund 20 Jahren nicht anders. Weil: So neu sind die diskutierten Anlagen gar nicht.
Wann wird es zur Markteinführung der neuen Zündsysteme kommen?
wohl nie (?).
Hmm laserdingens lol da bin ich ja mal gespannt ob das teil denen schon nach paar Metern um die Ohren fliegt. Laser ist gut und schön aber soweit ich das mitbekommen habe vibriert mein Motor wenn er läuft und ob das diese Technik auf dauer verträgt glaube ich nicht sorry. Desweiteren glaube ich auch nicht daran das dadurch weniger Benzin benötigt wird weil ich denke mal das dieser Laser viel mehr Energie benötigt als eine Zündkerze. Dazu kommt falls so Dingen im Eimer ist muss man bestimmt zich hunderte ausgeben statt nur 3geld80. Und das Dingen wird in Eimer gehen weil kein lichtdurchlässiges Material diesen Druck und Hitze auf dauer standhalten werden *grins* ich mag meinen Motor wie er ist 🙂
kosten und komplexität übersteigen wohl den realen nutzwert. auch in großserie.
😁
Zitat:
@FirstyV8 schrieb am 8. September 2015 um 10:00:48 Uhr:
Desweiteren glaube ich auch nicht daran das dadurch weniger Benzin benötigt wird weil ich denke mal das dieser Laser viel mehr Energie benötigt als eine Zündkerze.
Darum geht's doch gar nicht. Steht aber alles schon hier im Thread.
Zitat:
kosten und komplexität übersteigen wohl den realen nutzwert. auch in großserie.
Da hast du wohl recht, aber AGR, DPF, Direkteinspritzung tun das meiner Meinung nach auch (mit all den schönen Nebenwirkungen).
Gruß Metalhead