1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Bald Automatik bei kleinen Benzinern

Bald Automatik bei kleinen Benzinern

Opel Insignia A (G09)

Wollte mal wissen ob es vll auch bald den 1.6 oder den 1.8 mit Automatik gibt. ICh weiß fahrtechnisch nicht so toll. Aber meine Oma und Opa fahren nur Automatik, wollen aber keinen Diesel oder einen 2.0 T. Gibts da schon was? Wie siehts mit dem 1.6T aus?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Nein, der 1.6T steht nur mit MT-6 in der Liste!

Allerdings würde auch der für so manchen treuen Opel-Kunden "too much" sein.
Da MUSS also noch was kommen, dass wird auch Opel so sehen.
Es stellt sich nur die Farge, ob es in den kleinen Leistungsbereichen eine Wandlerautomatik geben soll oder doch lieber ein automatisiertes Schlatgetriebe (am besten natürlich in Doppelkupplungsausführung).
Ich bin gespannt, mit was der OPC kommt, vielleicht führt man mit diesem Modell etwas neues auf der Getriebeseite ein.
Würde das begrüßen!

ne normale AUtomatik würd ja schon reichen. Einfach damit die Hutträger cruisen können. Dass alle DSG wollen versteh icxh soweiso nicht so ganz. Was ist das besondere daran. is das en schaltgetriebe oder ne Automatik. ?

Kan mir das einer erklären?

Wikipedia sagt dazu: DSG

Auch als NichtOPA, aber als Kurzstreckenfahrer wünsche ich mir eine Automatik für den 1.6T oder weniger.
Sonst ist der Insignia für mich gestorben.

Zitat:

Original geschrieben von ulfne


Wikipedia sagt dazu: DSG

Und YourTuba visualisiert das Ganze sehr eindrucksvoll:

DSG vs. Manual

DSG und Wandlerautomatik funktionieren grundsätzlich verschieden. Bei der Wandlerautomatik gibt es ein Überträgerflüssigkeit, die am Eingang des Getriebes vom Motor in Drehung versetzt wird. Auf der anderen Seite gibt es den zweiten Teil der Kupplung, der die Kraft auf das Getriebe überträgt. Natürlich gibt es dabei gewisse Verluste durch die Übertragung, andererseits ist die Übertragung weich, was dann auch für den SChaltvorgang und das Anfahren gilt. Außerdem gibt es beim Anfahren eine Drehmomentüberhöhung, technisch bedingt durch den Wandler, der dazu führt, dass das Auto immer etwas "hinterher läuft" durch die "weiche" Kupplung. Von Vorteil ist das beim Fahren mit Anhänger, zudem gibt es hier keinen Kupplungsverschleiß durch längeres Schleifen.

Das DSG hingegen ist ähnlich wie ein Schaltgetriebe aufgebaut, allerdings ist das Getriebe in 2 Teile aufgeteilt, die eine Seite trägt Rückwärtsgang und die ungeraden Gänge, die andere die geraden Gänge. Jede Seite hat eie eigene Kupplung (deshalb DOPPELKUPPLUNGSgetriebe). Beim Fahren ist jeweils nur eine der Kupplungen geschlossen. Auf der anderen Getriebeseite wird der Gang schon vorgewählt, der von Getriebe als nächstes erwartet wird (also z.B. bei Kickdown einen herunter). Beim Schalten öffnet die soeben noch geschlossene Kupplung, während die andere gleichzeitig schließt. Dadurch entfällt die Schaltzeit und sinkt quasi auf "0" und die Beschleunigung wird nicht unterbrochen. Dadaurch, dass das DSG mit Kupplungen ähnlich dem Schaltgetriebe arbeitet, sind die Verluste auch auf dessen Niveau, also sehr gering und weit unter der Wandlerautomatik. außerdem geht hier keine Kraft verloren. Weniger geeignet ist das DSG aber für Anhänger, da auch hier Kupplungsverschleiß vorhanden ist, wie beim Handschalter. Der Aufpreis entspricht etwa dem der Wandlerautomatik und bringt wie diese gegenüber dem leichten Schaltgetriebe einiges mehr an Gewicht auf die Waage. Beschleunigung und Verbrauch sind auf ähnlichem Niveau wie das Schaltgetriebe.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Friedrich53


Auch als NichtOPA, aber als Kurzstreckenfahrer wünsche ich mir eine Automatik für den 1.6T oder weniger.
Sonst ist der Insignia für mich gestorben.

meiner Erfahrung nach sollte man den Motor für die Automatik immer eine Nummer größer wählen, als für den Hanschalter.

(Diese hochdrehenden Minimotörchen sind doch nichts für den Insignia!)

Mein erster eigener "Automatik" war ein 1.6er Kadett mit 3-Gang-Automatik. Und da war mir der 1.6er schon zu schwach!
Unvergleichlich war ein 3.0er Chrysler-Voyager mit Automatik.
In Ordnung waren Astra 1.8 und Corsa 1.4SI 16V mit 90 PS und Automatik.
Ebenfalls die Omegas mit 2.0 16V.
Die 2.2er beim Vectra sind excellent.

Beim Insignia kommt man aus meiner Sicht um einen 2.0er für die Automatik nicht herum, wenn man auf aktzeptable Beschleunigung und Einfädelungsvermögen nicht verzichten will.

Gruß
bauto

Wenn ich so mitbekomme, was bei VW so am Rande in Sachen dieser ach so hochgejubelten DSG oder von mir aus auch DKG abgeht, bin ich eigentlich froh, daß Opel das nicht anbietet!

Keine Reparaturmöglichkeit, nur Tausch ... tolle neue Technik!
Und das, wo ich den Getrieben bei VW aus eigener mehrfacher schlechter Erfahrung nur so weit traue, wie ich einen Mähdrescher einhändig werfen kann! 🙄

Und für die Leute, die ihren rechten Arm nicht ruhig halten wollen, gibt es doch bei den AT6 die AS-Möglichkeit. (Ich weiß, Wandlerverluste ... *gääähn*)

Zitat:

...

Beim Insignia kommt man aus meiner Sicht um einen 2.0er für die Automatik nicht herum, wenn man auf aktzeptable Beschleunigung und Einfädelungsvermögen nicht verzichten will.

Gruß
bauto

Oma und Opa interessieren ich im Allgemeinen nicht für Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeit.

Die wollen einfach bequem und moderat von A nach B kommen.

Zitat:

Oma und Opa interessieren ich im Allgemeinen nicht für Beschleunigungswerte und Höchstgeschwindigkeit.

Die wollen einfach bequem und moderat von A nach B kommen.

Hinter so einer Oma war ich heute. Der Beschleunigungsstreifen wurde bis zum Schluss ausgenutzt um dann mit 55 km/h auf die AB zu ziehen.

Das gibt es auch bei 25jährigen Fahrer(innen)n.

Ich bin auch schon 3facher Opa. Na und? Ich bin 55 und mit Sicherheit kein Schleichmichel.
(Meine Ex ist erst 48 ... und bei der rosten die Antriebswellen auch nicht während der Fahrt fest!)

Und die von Dir genannte Fahrweise beruht meist auf Unsicherheit durch fehlende Routine.

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Das gibt es auch bei 25jährigen Fahrer(innen)n.

Ich bin auch schon 3facher Opa. Na und? Ich bin 55 und mit Sicherheit kein Schleichmichel.
(Meine Ex ist erst 48 ... und bei der rosten die Antriebswellen auch nicht während der Fahrt fest!)

Und die von Dir genannte Fahrweise beruht meist auf Unsicherheit durch fehlende Routine.

Recht hast du! Und auf dich anspielen wollte ich auch nicht 😉

Ist mir halt grad so eingefallen

Habs auch nicht so aufgefasst. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen