Backup Batterie
RAITOURI
Hallo,
w246 2,2 D 135 Ps. Automatic. Baujahr 7.2018
Hat der eine Backup Batterie und wo sitzt die???
Danke aus dem Pott
Beste Antwort im Thema
Hallo @raitouri
Zitat:
Hat der eine Backup Batterie und wo sitzt die???
Sorry für die Verwirrung
Die vor Mopf (bis 10.2014) Fahrzeuge hatten eine s. g. Zusatzbatterie, die vielfach auch als Stützbatterie bzw. Backupbatterie benannt wird. (Bild 1)
In deinem MOPF (ab 11.2014) Fahrzeug befindet sich keine Zusatz-/Stützbatterie mehr, jedoch aufgrund deiner speziellen Fahrzeugkonfiguration, eine tatsächlich als "Backupbatterie" benannte kleinere Batterie mit 12V und 1,2 Ah. (Bild 2 = Teilenummer für W246 nicht verifiziert!)
Wenn jetzt in deinem KI ein Fehler der Backupbatterie ausgewiesen wird, dann ist diese 12V 1,2 Ah Batterie im Beifahrerfußraum gemeint. (Bild 3)
P.S.
Dank an @dirk_aw, für die zielführenden Informationen 🙂
Dank an @dorint12, für den Einwand/Hinweis
Gruß
wer_pa
35 Antworten
Zitat:
gibt es AGM Autos die überhaupt keine Zusatzbatterie verbaut haben.
Mopf Fahrzeuge mit Automatik, haben eine s. g. 12 V 1,2 Ah Backupbatterie.
https://www.motor-talk.de/.../backup-batterie-t6611595.html?...Zitat:
Ich habe den Wagen jetzt etwa ein Jahr, Start Stopp ging noch nie.
Dann solltest du mal die Leerlaufspannung deiner Hauptbatterie prüfen lassen, falls diese noch o. k. (> 12,5 V) ist, bleibt dir eine gezielte Fehleranalyse nicht erspart.
Falls du das Fahrzeug als Gebrauchtwagen erworben haben solltest, könnte der Vorbesitzer die Funktion auch mit einer Softwaremanipulation deaktiviert haben.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 29. April 2021 um 17:36:19 Uhr:
Dann solltest du mal die Leerlaufspannung deiner Hauptbatterie prüfen lassen, falls diese noch o. k. ist,
Wie hoch soll die Spannung sein?
Zitat:
Wie hoch soll die Spannung sein?
Gleich/besser 12,5 V
(Hatte ich in meinem Beitrag aber schon benannt)
Gruß
wer_pa
Ähnliche Themen
Zitat:
@legan710 schrieb am 29. April 2021 um 23:05:37 Uhr:
von 2015 wird die Startbatterie einfach nicht mehr den Anforderungen an Start Stopp genügen.
Kann man so pauschal nicht behaupten. Meine Starterbatterie ist noch immer die erste, und zwar von Sept. 2013. Habe keine Probleme mit der Start/Stop-Funktion.
Zitat:
Meine Starterbatterie ist noch immer die erste, und zwar von Sept. 2013. Habe keine Probleme mit der Start/Stop-Funktion.
Es kommt aber auch immer darauf an, welche elektrischen Einheiten dauernd Strom ziehen.
Je nach Konfiguration des Fahrzeuges kann einiges zusammen kommen.
Gruß, Klaus
Zitat:
@blackbiker10 schrieb am 30. April 2021 um 22:56:46 Uhr:
ein Glück das meiner 12 / 18 KEINE mehr hat :-)
....naja...dafür saugt deiner die Hauptbatterie leer....was ist nun besser?....da ja MB mittlerweile in Sachen weglassen von Baujahr zu Baujahr spitze ist...siehe such Ausstattung...die immer weniger wird...aber ansonsten teurer...
Zitat:
@harry88 schrieb am 30. April 2021 um 18:11:27 Uhr:
Zitat:
@legan710 schrieb am 29. April 2021 um 23:05:37 Uhr:
von 2015 wird die Startbatterie einfach nicht mehr den Anforderungen an Start Stopp genügen.
Kann man so pauschal nicht behaupten. Meine Starterbatterie ist noch immer die erste, und zwar von Sept. 2013. Habe keine Probleme mit der Start/Stop-Funktion.
Aus deiner Erfahrung eine Allgemeingültigkeit abzuleiten ist genau so falsch, wie zu behaupten es könne nur an der Starterbatterie liegen - eine Behauptung die ich so nicht aufgestellt habe (ich gebe aber zu, man kann das vielleicht leicht in dieser Art missverstehen).
Unsere Batterie von 6/2012 hat auch bis letzten Monat gehalten, seit wann startstopp nicht mehr funktionierte weiß ich nicht (Gebrauchtwagen).
Wie lange eine Batterie gesund ist hängt von der Nutzung ab. Das ist so individuell wie jeder Eigentümer. Zusammenhänge von Batteriealter und Zustand sind immer nur Durchschnitt, geschätzt und ein Richtwert.
Eine Batterie kann 9 Jahre halten, kann aber auch nach 3 Jahren kaputt sein. Nach 6 Jahren liegt die gut im "soll" und ist mit einiger Wahrscheinlichkeit bald fällig. Sie jetzt zu ersetzen ist - mittelfristig gesehen - quasi kostenneutral.
Im übrigen würde ich mich freuen wenn bei uns startstop wieder nicht mehr funktionieren würde (seit der neuen Starterbatterie läuft das nämlich wieder)
das erste nach dem Starten ist die grüne Taste drücken und somit ausschalten, kommt zwar nach jedem neuen Starten wieder, macht nix, wird wieder ausgeschaltet.
Noch bin ich Chef an Board. ein bischen wenigsten. *lach*
Zitat:
@blackbiker10 schrieb am 1. Mai 2021 um 14:39:33 Uhr:
@legan710das erste nach dem Starten ist die grüne Taste drücken und somit ausschalten, kommt zwar nach jedem neuen Starten wieder, macht nix, wird wieder ausgeschaltet.
Noch bin ich Chef an Board. ein bischen wenigsten. *lach*
Mach ich auch immer so ;-)
Zitat:
@blackbiker10 schrieb am 1. Mai 2021 um 14:39:33 Uhr:
@legan710das erste nach dem Starten ist die grüne Taste drücken und somit ausschalten, kommt zwar nach jedem neuen Starten wieder, macht nix, wird wieder ausgeschaltet.
Noch bin ich Chef an Board. ein bischen wenigsten. *lach*
Bei mir ist es genau anders herum. Dank eines netten Codierfreak ;-)
Zitat:
Im übrigen würde ich mich freuen wenn bei uns startstop wieder nicht mehr funktionieren würde (seit der neuen Starterbatterie läuft das nämlich wieder)
Wie ist das bei der HU, wenn der Mist nicht mehr funktioniert, oder StartStop gar deaktiviert ist? Ist das ein "Mangel" oder stört das nicht?