Backup-Batterie Störung - Batterie scheint i.O. zu sein
Moin zusammen,
nur ungern mache ich hier den x-ten Thread zum Thema Backup-Batterie auf, aber leider bin ich mit meinem Szenario nicht fündig geworden. Ich fahre eine S212 MOPF BJ 01/14 250CDI.
Seit einigen Tagen kommt bei mir im Display der Fehler "Backup Batterie Störung". Diese auszutauschen ist kein Problem und habe auch schon eine neue im Warenkorb. Spaßeshalber habe ich die Spannung der Batterie gemessen und habe sowohl im Stand als auch bei laufendem Fahrzeug 13.1 Volt auf der Batterie. Dies sieht mir eher nicht nach einer defekten Batterie aus. Habt ihr eine Idee wo ich noch ansetzen bzw. was den Fehler hervorrufen könnte? Würde ungern das Geld investieren um nachher festzustellen, dass es die Batterie (wie vermutet) nicht war.
Danke vorab!
41 Antworten
@digitalfahrer die Batterie war vorher völlig in Ordnung, den Wagen hatte ich 4 oder 5 Monate vorher als 3-jährigen JS mit 29.000km gekauft.
Ich habe keine Ahnung, wie das vonstatten ging, habe ich ja geschrieben. Ich habe auch kein Problem damit, die 160€ auszugeben. Nur brauchte ich den Wagen und habe es erstmal so versucht. Hier in Bonn hätte ich so schnell wohl keine Varta bekommen, E… oder A… hätte 2-3 Tage gedauert.
Und die Batterie ist mitnichten platt, ich habe 3 oder 4 Wochen später die Ruhespannung gemessen, sie lag bei 12.8V. Das war irgendwann im Mai. Jetzt habe ich nicht mehr gemessen, es funktioniert immer noch alles, wie es soll, STHZ geht über die volle Distanz, KEINE Fehlermeldungen - vielleicht alles Zufall?
Eine Auto aus 8/2014 mit nur 29tkm Lauflkeistung?
Da ist die Batterie sicher platt.
Hat auch nichts mit JS zu tun oder wann als gebraucht gekauft.
Es kann auch sein, dass die Batterie schon öfter tiefentladen wurde, das tut auch nicht gut.
Wie geschrieben, bau eine neue batterie ein und dann weist du was du hast.
Bei mir war es vor 2 Jahren auch so, alles OK und ein paar Tage später tot, nichts mehr geleuchtet.
Mit CETEC geladen wieder OK, jedoch habe ich die dann entsorgt, und eine neue Batterie eingebaut, seither keine Probleme mehr.
Hast schon nachgeschaut ob noh die originale Batterie drinnen ist?
Wenn Ja, dann weg damit.
@digitalfahrer
Als @ipthom den wagen kaufte war dieser 3 jahre alt und 29tkm, ich denke Du warst da auf nem falschen Pfad?
Sind ja immerhin 10tkm im Jahr. Da geht keine Batterie Flöten.
Ich hab auch noch einen. Neue Backup Batterie von Exide 14Ah eingebaut. Dann ging es und beim nächsten Start schon wieder nicht. Ich dachte schon die Batterie hat trotz 13V ne Macke, daß die bewertende Elektronik meckert, bspw. die Spannung sporadisch unter einen Schwellenwert fällt. So war es praktisch auch. Die original Mercedes 6er Schraube vom Pluspol war für die Batterie offensichtlich 1 oder 2mm zu lang, wonach diese beim Durchschrauben der 4kant Mutter auf dem Batteriegehäuse aufsetzt. Somit war mein Pluspol lose.... Mann, Mann, Mann und ich hab schon wieder auf das hrstellende Volk aus Nahost geschimpft. Ach übrigens die Original Batterie ist nur 14,5cm hoch. Die Exide ausm Zubehör 15,5cm, daher bockt der Spannriegel beim befestigen. Hab einfach die 6er Gewindestange verlängert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 12. Januar 2022 um 18:36:22 Uhr:
Eine Auto aus 8/2014 mit nur 29tkm Lauflkeistung?
Da ist die Batterie sicher platt.
Hat auch nichts mit JS zu tun oder wann als gebraucht gekauft.
Es kann auch sein, dass die Batterie schon öfter tiefentladen wurde, das tut auch nicht gut.
Wie geschrieben, bau eine neue batterie ein und dann weist du was du hast.Bei mir war es vor 2 Jahren auch so, alles OK und ein paar Tage später tot, nichts mehr geleuchtet.
Mit CETEC geladen wieder OK, jedoch habe ich die dann entsorgt, und eine neue Batterie eingebaut, seither keine Probleme mehr.Hast schon nachgeschaut ob noh die originale Batterie drinnen ist?
Wenn Ja, dann weg damit.
Ich weiß nicht, auf welchem Trip Du bist, oder was Du Dir hier zusammen reimst… Es ist ein CLS aus 09/2017, Ende Dez. 2020 gekauft und Anfang Januar 21 abgeholt. 3 Jahre alt mit 29.000km. Da ist keine Batterie „sicher platt“, schon garnicht bei einem Benziner. Und da ist auch nichts mit weg damit. Ich habe lediglich meine Erfahrung mit dem recondition Modus von Ladegeräten geteilt. 🙄
Ich hatte das auch so in Erinnerung das es bei AGM nicht benutzt werden sollte.
Wenn man natürlich ne Tote Batterie wieder beleben will kann man das damit probieren, why not? Ist ja eh kaputt. Sollte aber noch min. 2V haben sonst wird es nix, was bei Dir ja der fall war.
@zandi1 deswegen habe ich ja geschrieben, die Experten hauen mir das um die Ohren 😉
Die Umstände waren extrem skurril. Mein Wissen war bis dahin, dass alle Elektronik irgendwann runtergefahren wird, ob das Auto verschlossen ist, oder nicht. Es hat sich vorher NICHTS angekündigt, keine Fehlermeldung der Assistenten, Eco S/S wird nach kurzer Fahrt grün (häufigste Indizien bei schwächelnden Batterien). Das Auto war nicht verschlossen und die Fahrertür nicht richtig zu. So stand der Wagen vom Nachmittag bis zum nächsten Morgen (12-15h). Der Wagen war ja auf, ich hätte ihn sonst per keyless nicht mehr öffnen können - null Reaktion. Auch die Scheiben haben sich beim Öffnen/Schließen der Türen nicht mehr bewegt. Batterie hatte gemessen 8.xV. Insofern hatte ich nichts zu verlieren. Im Übrigen habe ich gestern Abend spaßeshalber mal den Ruhestrom gemessen: 12.5V. Davor wurde der Wagen Dienstag Abend das letzte mal bewegt: 15min. Standheizung, dann 2 x 2km Fahrt, Temperatur in der Zeit -2° bis +3°. Die Batterie ist also alles andere als platt - nicht taufrisch, aber solide.
Meine Frau hatte vergangenes Jahr in ihrem A207 die üblichen Anzeichen schwächelnder Batterien: Assistenzsysteme melden Ausfall, Störung Backupbatterie… beide Batterien wurden ausgetauscht. Ich glaube meistens weiß ich schon was ich tue 😉
@ipthom, meinst du nicht das du dich etwas im "Ton" vergreifst?
Das ich auf den Erst genannten Wagen E350 geschaut habe war eben ein Irrtum, da brauchst du nicht gleich beleidigend zu werden.
Warum kann es nicht sein das eine Batterie nach 3 Jahren platt ist??
Noch dazu hast du ja den Wagen nicht neu gekauft und keine Ahnung was man mit der Batterie schon alles angestellt hat.
Eventuell hat sie der Vorbesitzer mit einem "Uralt-Lader" bereits öfter "gekocht"??
Aber da du ja der absolute Batterienspezialist bist, wirst du uns es ja erklären können wie es geht.
Viel Glück dabei!
@ipthom
Klar ich bin auch ein Fan von "erstmal Probieren" auch wenn andere sagen das wird nix.
Alle sagten, das geht nicht ! Dann kam einer der das nicht wusste und hat es einfach gemacht 😁 😁 😁
Zitat:
@digitalfahrer schrieb am 13. Januar 2022 um 10:07:46 Uhr:
@ipthom, meinst du nicht das du dich etwas im "Ton" vergreifst?
Das ich auf den Erst genannten Wagen E350 geschaut habe war eben ein Irrtum, da brauchst du nicht gleich beleidigend zu werden.
Warum kann es nicht sein das eine Batterie nach 3 Jahren platt ist??
Noch dazu hast du ja den Wagen nicht neu gekauft und keine Ahnung was man mit der Batterie schon alles angestellt hat.
Eventuell hat sie der Vorbesitzer mit einem "Uralt-Lader" bereits öfter "gekocht"??Aber da du ja der absolute Batterienspezialist bist, wirst du uns es ja erklären können wie es geht.
Viel Glück dabei!
Es ist nicht meine Absicht jmd. zu beleidigen. Wenn das so rübergekommen ist entschuldige bitte!
Der Wagen lief 3 Jahre im Leasing als Firmenwagen. Geleast, gewartet und letztlich als JS an mich weiter verkauft (genau auch geleast) durch die MB Niederlassung in Waiblingen. Die Batterie wurde sicher nicht mit einem Uraltlader weichgekocht. Wenn an der Batterie was gewesen wäre, hätte der Vorbesitzer den Wagen bei MB auf den Hof gestellt.
Zitat:
2. Was passiert im Recond-Mode?
Es handelt sich um eine Instandsetzungsfunktion für tief entladene Batterien. Dazu gehören folgende Batterie-Arten: EFB, Nass, Ca/Ca. Hier wird die Batterieflüssigkeit sozusagen „durchgeschüttelt“. Man kann sich das wie eine Salatsoße vorstellen, die lange gestanden hat und dann nicht mehr appetitlich aussieht. Durch Umrühren bzw. Schütteln wird sie wieder ansehnlich. Bei einer Batterie werden so die Sulfate von den Platten gelöst.
Immer wieder erschreckend was sich Hersteller einfallen lassen...
Beim gezielten laden über die Gasungsspannung fängt die Batterie an zu gasen. Ist ja nichts neues. Kann man am knistern hören. Dann tritt der Whirlpool-Effekt ein. Die Säureschichtung wird durchgemischt.
Säureschichtung, finde es hier gut erklärt:
https://www.pressetext.com/.../...versagen-wegen-saeureschichtung.html
Gassungsspannung um 14,4V bei Normtemperatur. Die einen schreiben 20°, die anderen 25°.
Je 1° Abweichung ändert sich die Gasungsspannung um ~4mV/Zelle. Bei der Autobatterie ~24mV/1°
Ausgehend von Normtemperatur 20°, Gassungsspannung bei Batterietemperatur von:
+30° = 14,16V
-25° = 15,48V
Selbst der Laie wird nun verstehen, dass der Whirlpool-Effekt im Sommer stärker ist wenn das Ladegerät mit konstant 15,8V (CTEK) lädt.
Die Älteren unter uns kennen sicher noch die einfachen Lader mit dem meist roten Metallgehäuse und ner Analogen Ladestromanzeige. Ladestrom um 15-15,5V. In der BD ist zu lesen:
Zitat:
Laden der Batterie:
• Lösen oder entnehmen Sie die Batteriestop-
fen (falls vorhanden) von der Batterie.Hinweis! Beim Ladevorgang werden Gase frei
(Bläschenbildung an der Ober?äche der Batte-
rie?üssigkeit). Achten Sie daher auf gute Belüf-
tung in den Räumen.
CTEK selbst schreibt, kein Recond bei GEL/AGM-Batterien.
Kippt mal Sand/Erde in nen Whirlpool bis das Wasser aufgesaugt ist. Funktioniert dann noch der Whirlpool-Effekt? Gegen einen entstehenden Überdruck bei einer geschlossenen Batterie gibts das Überdruckventil...
Der aufmerksame Beobachter wird am KI feststellen, das in der wärmeren Jahreszeit die anfängliche Ladespannung von ~14,9V auf teils 14,3V sinkt. Über ca. 15° Batterietemperatur wird meist nur noch für wenige Sekunden im Schubbetrieb geladen, dann allerdings auf ~14,9V. Um in kurzer Zeit viel reinzupressen. Die kurze Zeit mit im Grunde zu hoher Ladespannung steckt die Batterie weg.
Fazit: kommt im KI ne Störmeldung, erst gar nicht lang mit aufladen ect. rumtun. Gerade die Backup-Batterie im Kofferraum kostet ein paar Euro und ist mit wenigen Handgriffen selber zu tauschen. (meine erste war nach 4 Jahren platt)
Zitat:
@trebor schrieb am 13. Januar 2022 um 14:03:34 Uhr:
Zitat:
Fazit: kommt im KI ne Störmeldung, erst gar nicht lang mit aufladen ect. rumtun. Gerade die Backup-Batterie im Kofferraum kostet ein paar Euro und ist mit wenigen Handgriffen selber zu tauschen. (meine erste war nach 4 Jahren platt)
Danke für die Erklärungen.
Wie viel sind denn für Dich "ein paar Euro" für die Backup-Batterie und welche würdest Du empfehlen?
Ich würde die hier empfehlen, original Mb von MB-shop: Klick
Da gibt es keine bösen Überaschungen, alles passt und sicher kein überlagerter Teil aus dubioser Herkunft.
Klar gibt es andere 12V 200AH AGM Battereien auch ab 60 Euro.
Eine normale Gel-Batterie um 35.- Euro würde ich nicht einbauen.
Das Original kostet eben euro 110.-, dafür keine Probleme.
Hab mit Versand damals ~32€ gezahlt. War ein Tip aus dem Forum
Wenn man keine zwei linke Hände hat und mit Hirn arbeitet... wenn man sich das nicht zutraut, befüllt für doppelten oder dreifachen Preis.