B96 machen oder leichten WoWa suchen?

Nabend.

Nach 3,5 Jahren Wohnmobil und einem Jahr Campingpause, dürstet es uns (5 Personen + Hund) nach Camping.
Verkaufsgrund war die fehlende Mobilität vor Ort.
Durch ein Missgeschick in den späten 90er Jahren habe ich nur Klasse B, während meine bessere Hälfte B1E bis 12t hat.

Wenn ich nun nach WoWa mit 5 Schlafplätzen suche, dann sind diese meistens zwischen 1.300kg und 1.500kg zGG.

Mein Pkw hat 2.250kg zGG bei einem Leergewicht von 1.670kg, einer Anhängelast von 2.100kg, einer Stützlast von 100kg und einer Nutzlast von 580kg.

Sobald der WoWa über 1.250kg zGG kommt, überschreite ich die 3,5t GG von Zugmaschine und Anhänger.

Wenn ich alle Beiträge richtig verstanden habe, ziehe ich von der Nutzlast die Stützlast ab. Sind dann 480kg. 2 Erwachsene, 3 Kinder, 1 Hund dürften bei uns ca. 300kg ergeben. Bleiben also 180kg im Pkw für Gepäck etc.

Mit B96 darf das Gespann 4.250kg zGG haben. Also der WoWa glatte 2.000kg zGG.

Die 100er Zulassung gäbe es bis Faktor 1 vom Leergewicht des Zugwagens, also 1.670kg.

Jetzt stehen wir vor der Frage, ob wir krampfhaft einen WoWa bis 1.250kg zGG suchen sollen oder ob ich meinen Lappen um B96 erweitern soll.

Im Moment tendiere ich zu B96 mit einem WoWa bis 1.500kg zGG.

Wenn zu den Klamotten noch ein Vorzelt und ein paar Campingmöbel kommen, sollte der WoWa nicht auf Kante (Nutzlast) genäht sein.

Gibt's hier vlt Mitglieder, die auch den B96 gemacht haben? Viele empfehlen ja gleich den Hängerschein mit Prüfung. Aber so viel Aufwand für die paar Fahrten im Jahr?

Ach, wenn der Zugwagen mal nicht mehr ist, kommt ein gleicher oder ähnlicher, der ca. 5kg weniger Nutzlast hat.

Euch allen eine ruhige neue Woche 🙂

Beste Antwort im Thema

Um meine Frage abzuschließen.

Es ist jetzt B96 geworden und Pkw plus jetzt gekauften 7-Schlafplatz-Wowa haben zusammen 3.750 kg zGG.

107 weitere Antworten
107 Antworten

Hallo,
B96 ist eine Erweiterung der Klasse B und gilt seit 2013. Sie lässt sich relativ einfach erwerben. Meist sind nur wenige Unterrichtsstunden, die zumeist an einem Tag absolviert werden, notwendig. Mit B96 darfst Du dann Gespannen mit bis zu 4.250 kg Gesamtgewicht fahren. Also: Auto+ Hänger = 4250 Kg. Bedeutet: bei einem zul. GG des Zugfahrzeuges von 2250 KG, darf der Wohnwagen 2000 KG max. wiegen.
Dies besagt aber nun nicht, dass die 2000 Kg auch sinnvoll sein müssen.Es ist immer besser, mind. 1/4 bis 1/3 des zul GG. des Ww. in Reserve zu haben. Würde also für Dich bedeuten, dass der Ww. ( bei 2100KG Anhängelast)
ca. um die 1600/ 1700 KG GG haben kann. Damit bist Du dann gut unterwegs, sofern der Ww. auch richtig beladen wurde.
Ein leichter Wohnwagen kann zwar viel Platz haben ( vgl. Hobby Prestige 545) aber der wiegt leer schon fast 1100 Kg, bei einem zul. GG von 1200 Kg. Das reicht eher nicht für 5 Personen + Vorzelt+ Gasflasche+ was weiß ich....
Andererseits ist es mit 5 Personen in einem " Dübener Ei" auch nicht die pure Entspannung. Da sollte es schon etwas mehr Platz bei mehr Zuladung sein, da bin ich ganz bei Dir!.
Meine Empfehlung: Frage in div. Fahrschulen zu Dauer und Preis nach und dann mach den B96 und fertig.
Gruss vom Asphalthoppler

Uns geht es beim WoWa nicht um Luxus, sondern 5 Schlafplätze. Der Schlafraum sollte beheizbar sein. Das meiste spielt sich eh draußen ab.

Wenn es so einfach ist wie beschrieben verstehe ich nicht warum du dich vor der Führerscheinerweiterung unbedingt drücken willst, damit wäre doch alles viel einfacher.

Natürlich B96.

Ähnliche Themen

Keine Ahnung, wie das bei euch so mit Alter und Lebensplanung aussieht.....ein gleichwertiges Ersatzfahrzeug ist heute in aller Regel deutlich schwer als vor 10 Jahren. Die Gewichtsklassen von B96 können da auch schonmal schnell ausgereizt oder überschritten werden.

Meine Frau hat gerade den FS Klasse BE gemacht. Hat alles komplett 750 € gekostet. Das Ganze innerhalb von 10 Tagen abgespult. Ich finde aufwands- und kostenmäßig auf jeden Fall eine Überlegung wert. Auch die zukünftige Fahrzeug- und Wohnwagenwahl wird dadurch entspannter.

Bei 750€ wäre das schon eine Überlegung wert, denn der B96 soll ja auch 400-500€ kosten.

Ansonsten denke ich mal, dass der TE mit B96 und einem 1500kgzGG--WoWa auch zukünftig gut hinkommen wird.

Kommt halt darauf an, was man für die Zukunft plant.
Unser aktuelles Zugfahrzeug hat 3.270 kg zGG. Da klappt das mit B96 nicht mehr.
Zudem sind auch die WW in den letzten Jahren deutlich schwerer geworden. Bis zu 2t bei einachsigen Anhängern sind ja auch schon keinen Seltenheit mehr. Bei 5 Personen plus Hund ist man heute auch schon schnell bei 1.700/1.800 kg.

Ist eben eine individuelle Geschichte..
Ob man z.B. später im "gesetzteren" Alter, wenn man im Urlaub nur noch zu zweit unterwegs ist, unbedingt einen Zugwagen mit über 3T zul. GG haben muss, glaube ich eher nicht.
Da tut es dann auch eine kleineres Zug-Fz mit entsprechenden Zugeigenschaften.

Im Falle des TE geht es ja, so wie ich es verstanden habe, aktuell nur darum, eine Schlafmöglichkeit für 5 Personen zu ziehen, da sich das Wohnen mehr oder weniger draußen abspielt und solange sollte er mit 4250kg zul Gespann-GG inkl. bis zu 2T Anhängelast schon hinkommen.

Irgendwann wird die Anzahl der Personen vermutlich schrumpfen und dann kann man in dem gleichen WoWa auch besser wohnen. Einen Anlass, sich dann einen noch schwereren Zug-Fz und einen größeren WoWa zu beschaffen, sehe ich da nicht zwingend.

Wie du sagst @navec, ist halt eine individuelle Geschichte.

Vorteil der Schlüsselzahl 96 ist, dass sie zumindest europaweit gültig ist, aber sie bildet eben halt keine allgemeine Fahrerlaubnisklasse. Ob man diese ggfs. für einen Intl. Führerschein benötigt, sei dahingestellt.

Weiterer Vorteil sind die günstigeren Kosten - teilweise gibt es Aktionen auf Campingplätzen, wo man für gute 200 EUR die Schulung für den B/96 machen kann. Da wird es schon mit der Fahrerlaubnisklasse BE sehr eng.
Wenn eine solche Aktion bei euch @BeOCeka läuft, dann wäre mit 200-250 EUR nichts falsch gemacht, auch wenn natürlich noch die Umschreibungskosten hinzukommen. Wenn man für 400 EUR einen Tageskurs absolvieren muss, würde ich es mir wirklich nochmals überlegen. Die fahrpraktische Prüfung besteht ja auch nur darin rückwärts um eine Kurve mit dem Anhänger zu fahren sowie an- und abzukuppeln. Das kann man ja ggfs. mit einem kleinen Mietanhänger auch auf einem Festplatz oder Gelände vorab üben.

Allerdings stimme ich @PIPD black´s Einwand zu, dass die Fahrerlaubnisklasse BE in jedem Fall zukunftssicherer ist. Einerseits werden die Zugfahrzeuge ja auch immer schwerer und zum anderen lässt sich kaum realistisch beantworten wohin der Trend mit den WW in den nächsten Jahren hingeht. Es werden wohl weitere Modelle bspw. durch die Knaus Fibre-Frame-Rahmentechnologie grundsätzlich leichter in den kommenden Jahren, aber vielleicht möchte der TE in 7 Jahren doch einen Tandemachser kaufen. Wer weiß das schon?

Ich habe den b96 jetzt im Sommer gemacht. War ein entspannter Samstag mit 250€ Kosten. Empfehlung gerne per PM. Viele Fachschulen gibt es nicht, die ihn zu vernünftigen Preisen anbieten. Da sucht man schon ne Weile.

Erst mal Danke soweit.
Die jüngste Tochter ist jetzt 9, die älteste 14. Ein paar Jahre wird das noch so gehen.

Angedacht sind sowieso erst alte Modelle, die wie o.g. deutlich leichter sind als aktuelle. Mehr als 5 warme trockene Schlafplätze brauchen wir nicht.

Ab 3 oder 4 Personen satteln wir vielleicht um in Richtung Hubdachwohnwagen.

Und was dann ohne Kinder einmal kommen wird... Das steht in den Sternen.

Solche Angebote für Gruppenschulungen habe ich vereinzelt auch schon entdeckt. Eine One Man Schulung ist utopisch verglichen mit der Leistung.

eine 14 jährige Tochter übernachtet vermutlich nicht mehr lange in einem WoWa mit 4 weiteren Personen...
meine Tochter ist ab 16 nicht mehr mit gefahren. Die hatte ab dem Zeitpunkt eigene Vorstellungen von "Urlaub".

mein Sohn hat ab ca 14 lieber im eigenen Iglu-Zelt vor dem WoWa geschlafen, als mit uns und seiner Schwester im WoWa.

So oder so ähnlich kenne ich die Entwicklung auch bei bekannten Familien.

Deshalb die Überlegung, wie viel Aufwand sich da lohnt.

Es steht ja auch Faltcaravan im Raum. Aber der zieht im Moment den Kürzeren, weil wir (wie damals mit dem WoMo) auch bei Schmuddelwetter sponatne WE Trips machen wollen. Und hier haben wir keinen Platz zum ordentlichen Abtrocknen.

Wir hatten zu Anfang einen Rapido-Klapp-Caravan (so ähnlich wie ein Faltcaravan, aber komplett mit festen Wänden und recht großem Innenraum).
So ein Ding ist, wenn man nur wenig Platz im Zugwagen hat, nicht so toll, denn die interne Zulademöglichkeit ist sehr gering und während einer Fahrtpause kommt man an viele Dinge gar nicht heran. Außerdem war der Aufbau maximal für die (manchmal zahlreichen) Zuschauer lustig.

Auf- und Abbau bei Regen war auch nicht gerade ideal.

Danach hatten wir einen Hubdachwagen (Eriba Touring Troll), der zwar theoretisch 4 Schlafplätze bot, aber (ohne Vorzelt) für 4 Leute schnell etwas zu eng ist. Mein Sohn hat darin m.E. insgesamt nur 1 oder 2 Nächte mit seiner Schwester im 1,2m breiten Bett geschlafen. Dann kam sein Umzug in das Igluzelt...

So ein Troll ist später, für nur 2 Personen, aber schon ganz nett.

Jetzt habe wir zu zweit noch mal eine ganze Nummer kleiner (Touring Puck L). Darin kann man gut schlafen und einigermaßen gut kochen. Das wars dann auch schon...
Mit dem (zwangsläufig) ebenfalls kleinen und daher schnell auf zu bauenden Vorzelt sind längere Aufenthalte zu zweit aber gut zu machen.
Die Vorteile des kleinen WoWa beziehen sich auf das Fahren, die Möglichkeit fast jeden kleinen Platz benutzen zu können und die Unterbringung im Winter.

Bei 2 Erwachsenen und 3 nicht mehr ganz kleinen Kindern würde ich auch keinen Monster-Wohnwagen (quasi Mobilheim) mit 7m Aufbaulänge nehmen, sondern nur einen, wo 5 Leute einigermaßen schlafen und, nach dem vermutlich zwangsläufigen Umbau, auch sitzen können.
Eng wird es bei 5 Leuten so oder so.
Der wird seine Schuldigkeit über ein paar Jahre tun und mit jeder Person, die nicht (mehr) mitfahren will, bequemeres campen ermöglichen.
Irgendwann hat man den dann zu zweit und dann sollte der Platz auch ohne Vorzelt locker reichen und für die anvisierten ca 1500kg zGG braucht man keine Spezial-Fahrzeuge, um den auch zukünftig ziehen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen