B8 BiTDI Getriebeprobleme
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe einen 2016er B8 Alltrack mit dem BiTDI. Den hatte ich vor 2 Jahren gebraucht gekauft, mit 120.000km, jetzt hat er 150.000 runter.
Bisher war alles soweit in Ordnung, abgesehen von einem (wie ich glaube) leicht klappernden ZMS das hoffentlich noch eine Weile hält.
Nun habe ich beim Fahren bemerkt, dass das Getriebe spinnt. Beim ausrollen zur Ampel und darauf folgendem Anfahren im 2. Gang so bei 10-20 kmh knallt er den Gang rein und tritt unangenehm nach vorne. Beim Auffahren auf die Autobahn mit ordentlich Gas gibt es auch einen kurzen Ruck vom 6. in den 7. Gang.
Eine Getriebespülung hat keinen Unterschied gebracht.
Da ich noch ein Jahr Gebrauchtwagengarantie habe, überlege ich nun das reparieren zu lassen. Die Garantie deckt 100% Arbeitslohn und 40% Teilekosten ab.
Ich kenne mich nur leider gar nicht mit DSG aus, sodass ich keine Idee habe was mich erwartet. Muss bei Problemen das ganze Getriebe getauscht werden? Oder werden einzelne Teile des Getriebes repariert?
Lieben Dank für euer Fachwissen!
30 Antworten
Ich muss mal was zur Ehrenrettung von VW sagen - habe jetzt seit 1990 verschiedene VW Modelle (Multivan 4 u. 5, California 5, Passat BiTDi, TFSI 280 PS 4 Motion, jetzt 2020er GTE als Dienstwagen - VW Up!, Polo 2 u. Golf 2, 6, 7, Sportsvan, ID.4 privat) gefahren - viele bis über 200 tkm manche bis 300+ tkm und eigentlich nie große Probleme gehabt, kleine Ärgelichkeiten gabs bei fast allen - aber Motor, Getriebe u. Fahrwerk waren immer ok (die Fahrzeuge waren aber auch nie älter als max. 10 Jahre - als DW nur max. 5 Jahre, privat meist nur bis 6 Jahre - aber eben viele km).
Die Service + Verschleiß-Rep. wurden immer nach Vorgabe bei VW gemacht (falls darüber hinaus mal was war, gab es oft Kulanz - mehr o. weniger) - vermutlich deshalb kaum Ärger - aber über die 30 Jahre auch ca. 300 T€ für Fahrzeuge liegen gelassen plus ca. 70 T€ an Service + Rep. Kosten - dafür ca. 1,5 Mio km gefahren.
Da ich auch Porsche, BMW u. Audi hatte kann ich sagen, dass die auch nicht besser o. schlechter sind - Defekte kommen immer mal vor sind aber meist nicht tragisch (die einzigen wirtsch. Totalschaden waren ein 1986 Audi 200 Quattro mit defektem Allrad + ein 1990er Audi 100 Avant mit Motorbrand).
Dem kann ich nur zustimmen. Hatte 6 x Passat (vom ersten B1 FL, 2 x 3BG, 2 x 3C bis zum B8 heute), 5 x Audi (2 x A4, 2 x A6 und 1 x A5) sowie 3 x Porsche (2 x 944, 1 x 968) - alle Fahrzeuge waren (sind) unauffällig geblieben, alle regelmäßig zum Service, max. war (früher) mal eine Glühlampe der Heckleuchte oder Kennzeichenbeleuchtung kaputt, das wars. Da hat mir mein Opel Insignia B schon erheblich mehr Probleme bereitet.
Zitat:
@Antiges schrieb am 18. Dezember 2023 um 22:13:18 Uhr:
Davon geh ich mal aus. Leider kenne ich hier keine Werkstatt gut und kann mich maximal auf Google Bewertungen verlassen 🙁
Sofern du bei VW mit der Gebrauchtwagengarantie bzw. deren "Wissen" nicht weiterkommst, kann ich dir die Jungs von Truckpoint Leverkusen empfehlen.
U.a. Spezialisiert aufs DSG der VAG Gruppe und echt pfiffig und Flott, do lohnt sich auch die weitere Anreise.
Also ich war inzwischen vor einigen Wochen bei einem Getriebespezialisten, der nach mehrfacher Probefahrt mit mir sagte: „Alles normal. Eventuell vorne mal die Gelenkköpfe tauschen lassen.“
Nun, gestern fuhr ich von der Arbeit heim, da fiel plötzlich der Gang vom DSG raus und ging nur sporadisch durch nutzen der Schaltpaddels wieder rein. Konnte es grade so auf nen Seitenweg schaffen. Auto aus, wieder an, ging wieder.
Jetzt eben gerade auf einem Parkplatz starte ich das Auto, plötzlich Disco. Fehler elektrische Parkbremse, ACC nicht verfügbar, Getriebe defekt, werkstatt aufsuchen.
Auto ausgemacht, wieder an, gleiches.
Wieder aus, wieder an, und mal den Wählhebel auf R gestellt, nun ist alles weg aber die Motorkontrollleuchte ist noch an.
Ich weiß nicht ob ich es nach Hause schaffen werde 🙁
Was kann den das sein, das ich so viele Fehlermeldungen bekomme? Das kann ja nicht mur Getriebemechatronik sein oder?
Ähnliche Themen
Ohne den Fehlerspeicher auszulesen, ist das alles nur Rätselraten.
Das werd ich leider erst nächste Woche können. Er muss nun zu VW, zu groß das Risiko das er liegen bleibt 🙁
Neuigkeiten:
Motorsteuergerät defekt. Ganz nebenbei ist mir noch aufgefallen das bei Regen Wasser ins Auto läuft, das können sie auch gleich mitmachen.
Kostenvoranschlag:
Fürs Motorsteuergerät 2000€ zzgl. Arbeitslohn.
Inkl dem Dichtungsthema wäre ich all in bei 2800€.
Wenn man bedenkt, das mein Passat erst 161tkm auf der Uhr hat, find ich das... herb. Die Gebrauchtwagengarantie übernimmt immerhin 40% der Teilekosten und den Arbeitslohnt komplett. Aber am Ende lande ich wohl bei 1500-2000€.
Die anderen Zipperleins die das Auto hat erwähne ich hier erst gar nicht.
Pech kann man immer haben, das ist schon klar. Aber insgesamt bin ich mit der Historie des Passat, den ich erst seit 30.000km im Besitz habe, gar nicht zufrieden.
Die Karre kommt weg, ich möchte glaub ich keinen VW mehr 🙁
Panoramadach vorhanden?
Mich wundert etwas, dass das MStG defekt sein soll. Es ist vorne relativ trocken verbaut im Motorraum.
Hier sieht man wieder gut was die Garantie einem bringt bei VW. Mit gebrauchtem MStG und anlernen könnte man mit 400-500€ klar kommen. aktuell sind leider nur teure in ebay zu finden. Aber es gibt noch ein paar Optionen.
Bin gespannt ob die Probleme dann weg sind. Hast du die Fehler mal ausgelesen?
Ich hab mal mit ner anderen freien Werkstatt telefoniert. Die meinen das klingt arg teuer und sie würden es gerne für ne Reparatur einsenden. Selbst wenn sie es neu machen müssten, teurer als bei VW wirds ja eh nicht. Bin drauf und dran die Karre bei VW abzuholen und rüber zu fahren. Er fuhr ja noch. Die garantie kommt nicht von VW und ist unabhängig von der Werkstatt.
Das Wasser tritt an der Säule neben dem Handschuhfach ein. Das kommt nicht vom Pano glaub ich.
Die Ablaufschläuche vom Panoramadach verlaufen aber an der A-Säule. Die haben so einen Stopfen am Ende drauf, der setzt sich zu. Wenn du ein Pano hast, würde ich das checken.
Diagnose haste ja jetzt von VW, würde das an einen Spezialisten für Steuergeräte übergeben bzw. Einschicken. Da kommste locker um die Hälfte billiger weg. Vermutlich musste VW 100-150€ für die Diagnose zahlen...
Wobei einsenden nur Sinn macht, wenn das MStG keinen Wasserschaden erlitten hat. Das wäre wichtig. Mit Wasserschaden ist es für die Tonne.
wenn ich jetzt bei VW bestellen würde, kostet das MStG Listenpreis 1688€. ordentlicher Preis. Mit Rabatt etwas weniger aber das sind nur paar Prozent. gebraucht kriegt man die normalerweise für 200-300. anlernen muss man so oder so.
Das wäre das eine. Auf der anderen Seite wäre zu bedenken: Was ist, wenn es das nicht ist?
macht es vielleicht doch Sinn bei VW zu bleiben wegen der Garantie? Weil die schon angefangen haben zu prüfen? Die machen es ja auch nicht umsonst.
auf der anderen Seite könnte die freie Werkstatt auch schlauer sein. Je nachdem wer sich das Auto anschaut.
Die freie Werkstatt kann ein anderes MStG aber wiederum evtl nicht anlernen. Ich kenne eine die das offiziell kann aber davon gibt es nicht viele.
Also VW hat ja auch das Motorsteuergerät als Fehlerursache auserkoren. Das könnte schon passen mit der Disco die ich im Tacho immer sehe.
Ich weiß garnet ob das schon ausgebaut wurde oder ob die das nur anhand des Fehlerspeichers festgestellt haben.
Wäre natürlich ärgerlich wenn es dann doch ein neues sein muss, aber die Werkstatt meinte wenn man es nicht reparieren kann, können sie immer noch ein neues einbauen. Evtl kann ich ihnen ein gebrauchtes kaufen. Neu will ich bei der Karre ungern weil ich den wagen eigentlich in den nächsten 3 Monaten sowieso verkaufen will…
PS: Die VW Werkstatt hat auf Nachfrage nochmal gesagt das sie keine Reparaturen an den Steuergeräten machen, aber es wohl betriebe gibt die das machen. Es ist also nicht sicher, ob es irreparabel ist. Ich probiers jetzt mal woanders mit ner Reparatur.
Als erstes würde ich auf Marderspuren untersuchen und die bekannte Schwachstelle (2 x Relais 645 im Motorraum) des B8 ersetzen, bevor ich an ein defektes Motorsteuergerät glaube.
https://www.motor-talk.de/.../...ldungen-keine-loesungen-t7616798.html
Also ich hab jetzt den Wagen bei VW wieder geholt, knapp 200€ für die Fehleranalyse bezahlt (Pano is auch undicht sagen sie) und den Wagen einer freien Werkstatt vorgeführt.
Der hat sich gewundert, dass VW mir erklärt hat, man könnte zwar theoretisch reparieren, das würde man bei VW aber nicht machen.
Nett, das VW mir das nicht gleich gesagt hat sondern so getan hat, als wäre ein Neuteil unausweichlich....
Er meint, ich soll ihn Montag bringen, dann prüft er erst das Relais und wenn das nix bringt schickt er das Motorsteuergerät zur Reparatur ein. Hat mir den Fehlerspeicher gelöscht und gemeint, er würde mir empfehlen den Mietwagen zurück zu geben, weil das Datenbus Problem nicht schwerwiegend ist. Wenn er zippt, einfach ausmachen und wieder an, dann gehts wieder. War bisher ja auch so.
Am Wochenende hab ich ne 300km Tour vor, da sagt er, ich soll vorher nochmal vorbei kommen, er löscht nochmal den Fehlerspeicher und dann sollte ich bis Montag Ruhe haben.
Ich bin zuversichtlich, dass ich am ende keine 2800€ zzgl. 300€ Mietwagen auf der Uhr haben werde. Ich hoffe, das ich irgendwo bei 1000€ mit Pano rauskomme.
Zwischenfazit: Die Freie Werkstatt hat für 70€ das Steuergerät eingeschickt, es aber unrepariert wieder zurück bekommen weil es angeblich einen Wasserschaden hat.
Nun prüft er erstmal, ob er überhaupt ein neues einbauen kann, weils wohl irgendwie Codiert werden muss. Am Mittwoch will er mir sagen ob er das kann und was es kostet.
Es nimmt kein Ende und nervt einfach nur.