B7 verkauft -> Was nun (Nachfolger)?
Hi Leute
Auf Grund meines Umzugs musste ich den meinen 3.0 TDI verkaufen (Kurzstrecke -< DPF). Ein möglicher Nachfolger habe ich gesichtet. Es ist ein 3.2 FSI. Wenn man sich jedoch die Beiträge hier im Motor Talk und auch sonst im Internet so anschaut, dann kriegt man ja richtig Angst so ein Fahrzeug zu kaufen (Thema Kolbenkipper).
Die Frage ist, welche Alternativen gäbe es noch?
Folgendes ist Pflicht:
- Automatik
- Heckantrieb oder Allrad
- Min. 200 PS
- Qualitativ einwandfrei und langlebig
- Hochwertiges Interieur
- Deutsche Modelle bevorzugt
- KM. max. ca 130'000
- gute Sitze
- Preislich bis ca. 16'000 Euro (wobei in der CH die Preise unterschiedlich sind zu D)
Folgende Alternativen habe ich mal im Kopf: A4 B7, C Klasse W203 ab Facelift (05), E Klasse (W211), Audi A6 (ab 05)
Habt Ihr noch ein paar Tipps?
Grüsse
11 Antworten
Ich empfehle den A6 (4F)
Und wie siehts mit den Motoren aus? Diesel scheidet auf jeden Fall aus. Den 2.0 TFSI gibts in der Schweiz eigentlich fast nicht im A6 (wäre vermutlich auch etwas schlapp). 3.2 Liter V6 Kolbenkipper gefahr und somit bleibt nur noch der 4.2 V8 (ohne FSI, 335 PS). Der 3.0 T ist zu teuer, wäre aber meiner Meinung nach der interessanteste Motor im A6.
A4 2.0TFSI. Meiner Meinung nach ein mehr als vernünftiger Motor!
Im A6 hat der auch keine 200PS!
Ich denke, einen besseren Sechszylinder als von BMW wirst Du kaum bekommen.
Daher würde ich mich nach E90/91 oder E60/61 umsehen.
Ähnliche Themen
Motorentechnisch geb ich Dir völlig recht. Aber der Innenraum vom E60/E61 ist ja sowas von Geschmackssache....
Ausserdem nervten mich bei BMW früher dauernd die anfälligen Vorderachsen und jeder BMW den ich hatte, hatte früher oder später ein Flattern im Lenkrad beim bremsen... das nervt extrem. Das Innendesign beim E90/E91 geht gerade noch so. Aussen finde ich nur die Faceliftmodelle schön. Ist natürlich alles geschmackssache. Schade ist auch bei den BMW 6 Zyl., dass sie erst im oberen Drehzahlbereich richtig gehen.
Das beste wäre wohl ein Audi mit BMW Motor.
BMW 525i, der jüngere ist ein Sahnestück und tendenziell nicht so verheizt wie die x30er.
Schau dir mal den Dyno-Chart an: http://www.rri.se/.../performancegraphs.php?... ... Zwischen 1500 bis 5500 Touren fast konstantes Drehmoment von 250Nm und das ganze ohne Turbogeraffel. Zum Vergleich ein mittelalter TFSI: http://www.rri.se/.../performancegraphs.php?... ... etwas mehr Dampf in der Mitte, aber eigentlich siehste den Turbo nicht wirklich. Was sowohl für als auch gegen den TFSI spricht, je nach persönlicher Vorliebe 😉 Zum Vergleich der "Klassische" 3.0i aus dem A4 B6: http://www.rri.se/popup/performancegraphs.php?ChartsID=260 ... Der Drehmomentberg ist nett anzusehen, aber der Verlauf bei weitem nicht so konstant hoch wie beim 2.0 TFSI oder dem viel jüngeren x25i mit verstellbarem Ventilhub und -timing. Wenn dir der 3.0i (162kW) eigentlich reichen würde: der 2.0 TFSI ist trotz Vierzylinder deutlich besser und ließe sich noch chippen.
Bei Allrad ist der XDrive aber nicht so prall. Dieses System bremst durchdrehende Räder aktiv über ESP Eingriff ab. Da ein Differenzial die Kraft an das leichter durchdrehende Rad abgibt entsteht so "virtuelle" Traktion und die Kraft geht an das tatsächlich haftende Rad. Fährst einen Pass hoch und kommst mit dampfenden Bremsscheiben oben an ... Hab 2 Jahre lang auf 800-1400m in der Schweiz gewohnt und gearbeitet (600 Höhenmeter jeden Tag), die BMWs waren bei Einheimischen wegen des hohen Bremsverschleißes nicht so oft vertreten. Fast alle hatten Audi (selbstsperrendes Mitteldifferenzial) und Subaru. XDrive hat nur Vorteile beim Anfahren auf Eisplatten, denn ganz ohne Traktion auf einem Rad sperrt ein Torsen Differenzial auch nicht. Für Flachland-Schweizer sind elektronisch gesteuerte XDrive & Co ok, im Gebirge würd ich richtigen Allrad nehmen.
Hi GaryK
Vielen Dank bezüglich den Allrad Infos. Zum 25er kann ich sagen, dass er ein absolutes NoGo ist. Ich kenn jemanden mit eine Facelift 325er (218 PS) E91 und der Motor ist einfach nur lahm. Das Drehmoment ist zwar konstat aber dafür zu gering.
Mein alter B6 mit 220 PS und Quattro ging da deutlich besser.
BMW fällt eigentlich generell eher aus bei mir.
Interessant wäre, ob jemand verlässliche Gründe für den Kolbenkipper beim 3.2er hat. Es gibt ja auch einige die halten. Ist es also wirklich nur ein Konstruktionsfehler oder ist es ein Konstruktionsfehler der nur dann zum tragen kommt, wenn der Motor z. Bsp. kalt getretten wird oder mit LL Öl befüllt ist?
Hi,
ich fahre selber eine schlechte Kombination aus Multitronic und 3.2 FSI. Ich habe bei mittlerweile fast 50.000 selber zurück gelegten Kilometern keine Probleme (Leasingfahrzeug gekauft mit 75k und nun knapp 125k), Fahrzeug wird aber nur zu 10% in Deutschland und zu 90% in der Schweiz bewegt. Die 10% in Deutschland meistens dann >200km/h und die 90% in der Schweiz meistens Autobahn und Landstraßen...
Lese oft von Umstellung des Intervales, nutzen anderen Öles, mein Fachhändler meint das es unnötig wäre...habe wirklich schon oft auch das recherchiert aber 100% sichere Antworten gab es da auch nicht wie ich finde...
Hätte ich aber hier im Forum vorher recherchiert wäre es diese Kombination wohl nicht geworden. Kolbenkipper findet man häufig hier, verlässliche Zahlen des Anteils am Gesamtanteil verkaufter 3.2 FSI Maschinen gibt es leider nicht, Audi äussert sich dazu verständlicher weise nicht. In meinem B7 ist es die definitiv erste Maschine. Aber es ist echt nicht schön wenn immer ein flaues Gefühl im Magen mitfährt. Aber ich gehe das Risiko weiter ein...bewege das Auto auch sehr selten innerstätisch.
Ob es dir das Risiko wert ist kannst du nur selber entscheiden...aber Spass macht er halt😉
Wenn du beim A4 bleiben willst nimm den 2,0TFSI. Der wäre auch meine erste Wahl - bin ja auch ein Verfechter vom 6 Ender - aber nicht um jeden Preis (3,2 wäre mir zu heiß).
Such die DTM Ausführung - gab es auch als Avant mit 220 PS, optisch nur an den schwarzen Endrohren zu erkennen. Viele hatten noch das S Line Ext. Paket dazu. Als Limo hatte der die typische (und auch sehr geile) DTM Verspoilerung.
Dann vermisst du auch den TDI nicht mehr....
Danke für alle bisherigen Antworten. Der 2.0 TFSI ist hier deutlich teurer zu kriegen und oft "schlecht" ausgestatten. S-Line Fahrwerke sind für mich ein KO Kriterium. S-Line extr. Packet finde ich jedoch schön.
Den 3.2er (Quattro) den ich in Aussicht habe, wäre von Audi und hat 61'000km sowie 1 Jahr Garantie. Bj. ist ende 2005. Ev. kann man ja noch die Garantie verlängern. 6 Zylinder habe ich eigentlich schon lieber als einen 4 Zylinder. Bisher ist aber noch nichts entschieden.
Wobei du für 1000€ ein Fahrwerk deiner Wahl bekommst. Wenns nur um S-Line geht, was anständiges kostet nicht wirklich viel Geld. Vor allem, wenn bei ca 60 tkm bereits 1/3 des Fahrwerks verschlissen ist. Dämpfer halten nicht ewig. Sag z.B. Bilstein oder K&W was du haben willst, du bekommst es.
Ich würd vom 3.2 die Finger lassen und stattdessen einen gut gemachten 2.0 TFSI nehmen. Das Ding schiebt im mittleren Bereich sehr einfach sauber an. Erst ab 5000 kannste mit dem Sechsender mithalten oder was drauflegen, ist halt typisch Saugmotor. Die können eigentlich nur Drehzahl.