B4 Vorderachse "Knorpelt und Knuckt"

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,
die Vorderachse "Knorpelt" immer lauter.
Der TÜV hatte im Mai nichts zu bemängel.
Beim Abbiegen auf eine Hofauffahrt wo die Achse federn muß
ist richtig laut.
Auf schlechter Staße geradeaus "klokt" es inzwischen auch schon.Gibt es dafür einen Hauptverdächtigen den ich mir
vornehmen kann??

20 Antworten

Hallo,
neue Koppelstangen sind drin.
Das "knucksen" ist aber noch da.
Werde meiner ersten Idee nachgehen und neue Domlager
einbauen.Und dann Bericht erstatten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Roadmaster


Hallo,
neue Koppelstangen sind drin.
Das "knucksen" ist aber noch da.
Werde meiner ersten Idee nachgehen und neue Domlager
einbauen.Und dann Bericht erstatten.

Gruß

das hättest du dir auch sparen können, das es die Koppelstange nicht ist hatte ich bereits geschrieben. Domlager sind´s auch nicht.

ich hab schon alles durch, außer Agregateträgerlager
und das selbe geräusch ist immernoch vorhanden, hör ich schon gar nicht mehr, ich nehms als normal hin
obwohl es mich stört und ich die ursache gern wüsste.

war direkt bei audi und die haben es ebenfalls nicht gefunden

mußte aber alles wie selbstverständlich bezahlen, dafür das der Fehler nicht behoben werden konnte.
und alles auf verdacht getauscht wurde

ES IST DIE GELENKWELLE !!!!! immernoch

ja auszuschließen ist das nicht

ein problem bei extremen einschlagen der Räder in zusammenhang mit anfahren und ausfedern führt bei mir zu diesem geräusch einseitig. und nur einmaliges klonk
ein extremes gegenlenken und wieder lenken zur schadhaften seite führt erst wieder zum selben geräusch
hab auch gemerket, wenn die räder verschränkt stehen, tritt dieses Geräusch auch ohne anfahren auf.

nun die frage, oder das weto
wenn es die Antriebswelle ist, warum ist das geräusch denn nicht permanent beim extremen einschlag, und fahren fortlaufend da?

ich kann mir nur vorstellen, wenn es ein problem der Gelenkwelle ist, das einschieben der Achse möglich ist, in Querrichtung, also ein spiel zwischen Rad und Getriebe. z.B. verursacht durch ein defektes Sprengring oder so.

ich bin Wirklich Leie im KFZ Handwerk. bin zwar in anderem Handwerk Meister, aber keine Ahnung wie so eine Gelenkwelle richtig ausschaut.
ob diese These plausibel ist weiß ich nicht, ist nur eine überlegung von mir gewesen.

Was sagen die Fachmanner?
ist sowas möglich oder gar die Lösung?

wie kann man diese These unterstreichen, ihre Richtigkeit prüfen in diesem konkreten Fall?

Ähnliche Themen

also,

bei mir war bei eingeschlagenen rädern ein klackern zu hören. dann habe ich ins äussere gelenk frisches fett geschmiert, weil das gelenk trocken laufen kann im laufe der jahre, und das geräscuh war weg. dennoch war jetzt ein knorkeln oder knarzen zu hören, vermutlich weil die achsmanschette zu voll ist oder warum auch immer. jedenfalls werde ich die antreibswelle sobald ich eine neue habe wechseln, weil das geräusch so nervt, dass das muss..

das klacken einmal kurz ist bei mir bei leichten unebenheiten/schlaglöchern. liegt am domlager. wenn der vorderreifen angebockt ist einfach mal reifen von links nach rechts und oben und unten "wackeln" dann sieht man dass das federbein oben ausgeschlagen ist. wird uach demnächst bei mir behoben 😉

Gruss

So jetzt habe ich es!!!!!!!!
Es sind neue Querlenkerbuchsen drin,seitdem ist endlich
Ruhe im Karton.
Die alten waren sowas von ausgelutscht, das ich mich schäme
die nicht schon eher gewechselt habe.
Die Traggelenke hatten kein Spiel und waren i.O.
Der Wagen fährt jetzt schon irgendwie exakter,werde trotzdem noch die Achse vermessen lassen.
Danke für eure Antworten,
und schöne Feiertage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen