B4: Temperaturanhzeige zeigt zu wenig an
Hallo liebe Zielgruppe,
wo kann ich noch suchen, um meine Kühlwassertemperatur mal richtig angezeigt zu bekommen?
- Spannungsregler ist geprüft / getauscht, Tankanzeige ist korrekt
- Multifuzzy ist neu
- Tankanzeigeisntrument getauscht
- KI-Platine nachgelötet, geutscht, hilft alles nichts.
- Masseverbindung am Multifuzzy geprüft, steht
Gibt es zwischen Muktufuzzystecker und KI-Stecker noch irgendeine Steckverbindung, die gammelig sein könnte?
29 Antworten
eine litze des multifuzzi wird über "Steckverbindung 10fach schwarz, Steckerstation Zusatzrelaisträger" (dort kontakt2), dann direkt zur Kühlmitteluhr geführt .
eine Litze geht zur Klemme "g" (?)
einmal Masse
eine Litze geht zu "steckverbindung 5fach rot hinterm Amaturenbrett links", dort Kontakt 4
Die 4. Litze geht zum Minicheck über "Steckverbindung 10fach schwarz, Steckerstation Zusatzrelaisträger", dort Kontakt 4, dann weiter zu dem gelben Stecker KI (kontakt 10), dann zum 5 fach Kontakt am Ki (Minicheck?) selbst, kontakt 5.
Vom minicheck geht dann direkt auch die andere Leitung zur kühlmitteluhr. via "Steckverbindung 6fach am Schaltafeleinsatz (=kI)", dort Kontakt 1.
das sagt jetzt zumindest der Stromlaufplan.
Ich würde also den 10fach stecker am Relaisträger checken, und dann auch noch das Minichek mal prüfen.
Achte beim zusammenstecken der 10fach Stecker darauf, dass die Kabelschuhe sich nicht hinten raus drücken.
Ist mir schon passiert ,und ich habe mir einen Wolf gesucht!
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
das sagt jetzt zumindest der Stromlaufplan.
Ich würde also den 10fach stecker am Relaisträger checken, und dann auch noch das Minichek mal prüfen.
Dann werde ich den mal ausbuddeln, danke für den Tipp.
Die Stecker am KI sind bei mir etwas anders. Das sind rechts ein blauer (gefühlt 20-polig), links ein glber gleicher Größe und ein weißer am Minicheck.
Weiter gibt es noch einen gelben Stecker für die ATA.
Die Krönung war übrigens die Bwschaffung der "neuen" Tankanzeige. Bei Ebay habe ich ein komplettes KI ersteigert, da ich keine Temperaturanzeige einzeln gefunden habe. Da packe ich gestern das KI aus, liegen im Verpackungsmaterial zusätzlich fein sauber verpackt ein Thermometer und eine Tankanzeige. Hätte der Verkäufer das angekündigt, hätte er von mir 5-10 Euro für die Temperaturanzeige bekommen und hätte das KI behalten können.
Ich meine die Stecker über dem Ablagefach,unter dem Lenkrad ,Zusatzrelaisträger!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Schokar
Ich meine die Stecker über dem Ablagefach,unter dem Lenkrad ,Zusatzrelaisträger!
Danke, bei Deinem Post war mir das auch klar. Ich gehe da nur so ungern dran, da ich dafür immer die Verkabelung vom Airbag unterbrechen muss. (Meine Winterhure hat an der Abdeckung eine Klappe mit dme Airbag-Trennstecker. Und als sei das nicht genug haben die Id***** in Lippstadt auch noch die Kabel von der Bedieneinheit der Gasanlage durch die Klappe, bzw ihren Haltesteg gezogen. Somit kann ich die Verkleidung immer nur ganz vorsichtig lösen.
Der Airbag ist dann wieder stinkbeleidigt und will per Scanner beruhigt werden.
(Ist übrigens witzig: Meine MPFI spricht mir mir nur per Notebook und Auto-Intern-Interface per VCSD, der Airbag spricht nur mit dem Handscanner. Wobei ich aus reiner Faulheit den Handscanner bevorzuge, aber der will nicht mit dem ABC sprechen.)
Hast du schon mal an den Thermostat gedacht?
Wenn der immer offen steht zirkuliert dein Kühlwasser nur im "großen" Kühlkreislauf und deine Kühlmitteltemperatur wird nicht schnell warm und erreicht bei diesen temperaturen auch nicht die Betriebstemperatur!
Oder hast du den auch schon getauscht?
Zitat:
Original geschrieben von sk8palme
Hast du schon mal an den Thermostat gedacht?
Das Thema solltest Du nicht ansprechen 😉. Der war definitiv nicht in Ordnung, beim Wechsel ist mir dann der Zahnriemen von der Nockenwelle..... grrrrmmmmpppppffff, bitte nicht mehr drauf ansprechen, der Thermostat ist neu und funktioniert wieder. (1000 Meter fahren, Heizung wird warm)
Aber dennoch danke für den Hinweis, konntest ja nicht wissen, dass das ein wunder Punkt ist.
Übrigens habe ich noch kein wassergekühltes Auto gehabt, bei dem der Thermostat nicht mindestens einmal gewechselt werden musste.
Der teuerste Thermostat (als Einzelteil) war beim Fiat Uno 1,3 Liter Diesel, der komplizierteste beim Einbau beim V6 der Winterhure.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
...
Die Stecker am KI sind bei mir etwas anders. Das sind rechts ein blauer (gefühlt 20-polig), links ein glber gleicher Größe und ein weißer am Minicheck....
womit wir beim Aspekt sind was mir das nachschlagen und posten gestern gebracht hat. Ich weiss jetzt was am Minichek mit dem Weissen Stecker versorgt wird - das ist nur die Steuerung des Öldrucks und des Summers. 🙂 der Rest kommt von der KI platine.
die stecker vom KI sind gleich - was ich gepostet hatte war kein Widerspruch.
"der 5-fach Kontakt am KI" - das müssten wahrscheinlich die langen Pins sein auf die das Minicheck geschoben wird. genauso 6fach.
10fach Steckverbindung zusatzrelaisträger musst du über die Ablage unter dem Lenkrad ran, von da solltest du zumindest auch einen Blick auf den Roten 5fachen werfen können. Wobei dazu Verrenkungen nötig sind.
kurz gesagt: eigentlich musst du nur das Minicheck selbst (öffnen), den schwarzen am zusatzrelaisträger und evtl noch den roten in den Tiefen, sowie den gelben am ki checken.
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
"der 5-fach Kontakt am KI" - das müssten wahrscheinlich die langen Pins sein auf die das Minicheck geschoben wird. genauso 6fach.
Danke für Deine Hinweise.
Ich habe heute die Verkleidung runtergebaut und alle Steckverbinder abgezogen, einer Sichtkontrolle unterzogen und wieder aufgesteckt, keine Änderung.
(Dabei habe ich dann (Alzheimer lässt grüßen) bemerkt, dass ich das Lippstädter Kabelchaos der ICOM schon mal aufgeärumt hatte, sehr wahrscheinlich, als ich mich das erste Mal drüber ärgerte, denn in der Region habe ich die Funksteuerung der Zentralverriegelung versenkt.)
Zitat:
kurz gesagt: eigentlich musst du nur das Minicheck selbst (öffnen)
Ich wollte nicht schon wieder mein KI ausbauen, habe gerade mal beim ebay-KI nachgeschaut. Das hat keinen Minicheck und keine ATA, sondern "nur" eine Einheit mit Summer und drei Kontrolllampen, so wie ich es im Cabrio habe. Vom Kühlwasserthermometer geht nichts zu dem "Mini-Check". Der linke (äußere) Kontakt des Temperaturanzeigers geht auf eine Leiterbahn 10 Volt stabilisiert. (Ausgang vom Spannungsregler). Diese Leitung versorgt ebenfalls die Tankanzeige und das "Mini-Check". Da hören die Zusammenhänge aber schon auf.
Es kann sein, dass der Temperaturwarnkontakt des Multifuzzy auf den Minichekc geht, aber jedenfalls nicht das analoge Widerstandssignal. Das liegt nur an einem Pin des gelben Platinensteckers an. und zwar auf der Außenseite (Richtung Temperaturanzeige, in Fahrtrichtung links, der zweite von unten. Wenn vermerkt wäre, wie die durchgezählt werden, hätte ich eine Pinnummer angegeben.
So langsam gebe ich mit der Fehlersuche auf. Ich bin mittlerweile an dem Punkt, wo es das Wirtschaftlichste wäre eine neue Leitung zu ziehen.
Ich will nicht ausschkließen, dass einer der Vorbesitzer hier Murks gebaut hat. Wer den Minderdruckschalter der Klimaautomatik überbrückt (damit der Kompressor auch bei defektem Klimakühler läuft) und im Radioschacht die Ader zur Stromversorgung der Heckscheibenantenne abzwickt, dem ist alles zuzutrauen.
Mal interessenshalber gefragt:
Wie waren denn die TempAnzeigen vor und nach Wechsel des Thermostats und anschließend nach Wechsel der Tankuhr?
Zitat:
Original geschrieben von 80B180B4A6
Mal interessenshalber gefragt:
Wie waren denn die TempAnzeigen vor und nach Wechsel des Thermostats und anschließend nach Wechsel der Tankuhr?
Ursprünglich (vor guten drei Jahren) kletterte das Thermometer recht schnell auf 80° und heilt sich da. Die Lüfter liefen bei 90°C Anzeige an. Zum Beginn der kalten Jahreszeit bemerkte ich zusätzlich, dass die Temperatur recht lange brauchte um hoch zu kommen. Normalerweise merke ich morgens im Nachbardorf (ca. 2,5 km Fahrstecke) ein deutliches Warmwerden der Heizung. Das bleib nun aus und verzögerte sich.
Thermostat gewechselt, Audi wird schneller war als je unter meinem Besitz, aber die ANzeige zeigt an, was sie will.
Nach Tipp aus dem Forum (Masseverbindung intern im Multifuzzy, habe ich einen neuen Multifuzzy verbaut, wegen nachzuarbeitendem Zündkerzengewind eam dritten Pott war ohnehin gerade alles freigebaut.
Hmm, was sol ich sagen, keine Änderung....
Temperaturanzeige geht bei der Fahrt auf 50 Grad hoch, manchmal zeigt er auch 80° an. Die Lüfteranlauftemperatur wird mal mit 50-60°C angehzeigt, mal mit knapp über 80°C.
Also hat es irgendeine Verbindung zerlegt. Die ausgetauschte Anzeige hat auch nichts bewirkt. Jetzt hilft eigentlich nur noch eine neue Strippe zu ziehen, und dazu habe ich dieses Wochenende keine Lust. Das Konbiinstrument und den Multifuzzy schließe ich als Fehlerquelle aus. Der Fuzzy ist neu, das KI mehrfach übeprüft sicherheitshalber nachgelötet.
Das einzige, was ich erreicht habe, ist das schnelle Warmlaufen des Motors (anhand der Heizung fühlbar).
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
...Ich wollte nicht schon wieder mein KI ausbauen, habe gerade mal beim ebay-KI nachgeschaut. Das hat keinen Minicheck und keine ATA, sondern "nur" eine Einheit mit Summer und drei Kontrolllampen, so wie ich es im Cabrio habe. ...
sorry das war mir etwas zu verworren, deswegen nochmals:
es gibt minicheck, autocheck und Bordcomputer.
Minicheck ist das schwarze plasteghäuse was von hinten auf das KI geschraubt wird, 3 lampen, summer. -> Standardaustattung (!)
Autocheck ist auch ein schwarzes gehäuse, mit großem display, das "OK" anzeigt, sachen wie licht prüft, zapfsäule darstellen kann etc -> Sonderaustattung.
BC ist der kleine rechteckige Bereich darunter, verbauchsanzeige etc...
also hast du ein Minicheck:
die kühlmitteluhr wird wie ich schrieb von zwei Leitungen befeuert.
1. kommt über ne Leiterbahn direkt vom fuzzi, allerdings dazwischen 26fach gelber stecker der KI platine.... (kontakt Nr.2)
2. kommt als Leiterbahn direkt von der KI platine -dann diese auf den 6fach Kontakt (nr. 1) an der KI Platine. das ist sozusagen der Ausgang des Minichecks.
Die Leitung von 2. (Dies ist die Leitung die vom Spannungskonstanter stabilisiert wird ) geht dann weiter: ins minicheck - und über den 5fach stecker auf der KI platine wieder aus dem Minicheck (=Eingang), auf die KI platine, und von doort über den Gelben stecker aus dem Ki in den schwarzen 10fach stecker zusatzrelais, und von dort zum Multifuzzi.
Wenn Du den Fehler ausgehend von der Uhr prüfen willst, wirst Du nicht drumrum kommen das Minicheck auszubauen - zu öffnen zu prüfen ob dort die zweite Leitung der Anbindung der Uhr defekt ist.
soweit erscheint mir das logisch - und ich bin wahrlich keine KFZ-elektro leuchte. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
sorry das war mir etwas zu verworren, deswegen nochmals:
es gibt minicheck, autocheck und Bordcomputer.
Okay, dann hat die Winterhure den Autocheck und das ebay-KI den Minicheck. Mein Cabrio hat ebenfalls den Mini-Check.
Zitat:
die kühlmitteluhr wird wie ich schrieb von zwei Leitungen befeuert.
1. kommt über ne Leiterbahn direkt vom fuzzi, allerdings dazwischen 26fach gelber stecker der KI platine.... (kontakt Nr.2)
2. kommt als Leiterbahn direkt von der KI platine -dann diese auf den 6fach Kontakt (nr. 1) an der KI Platine. das ist sozusagen der Ausgang des Minichecks.Die Leitung von 2. (Dies ist die Leitung die vom Spannungskonstanter stabilisiert wird ) geht dann weiter: ins minicheck - und über den 5fach stecker auf der KI platine wieder aus dem Minicheck (=Eingang), auf die KI platine, und von doort über den Gelben stecker aus dem Ki in den schwarzen 10fach stecker zusatzrelais, und von dort zum Multifuzzi.
Wenn Du den Fehler ausgehend von der Uhr prüfen willst, wirst Du nicht drumrum kommen das Minicheck auszubauen - zu öffnen zu prüfen ob dort die zweite Leitung der Anbindung der Uhr defekt ist.
soweit erscheint mir das logisch - und ich bin wahrlich keine KFZ-elektro leuchte. 😉
Ich habe gestern meine Platine vom KI der Winterhure demontiert ums ie nachzulöten (rein prophylaktisch, vorhin habe ich die Platine des ebay-KI demontiert und nachgeschaut. Der (in Fahrtrichutng) rechte Anschluss der Temperaturanzeige geht bei beiden Platinen nur uns ausschließlich an den Kontakt 2 (in Fahrtrichtung links, zweiter von unten) am gelben Stecker der Platine.
De andere Pol der Anzeige wird von 10 Volt aus dem Spannungsregler versorgt. Eine Anzapfung geht zu einem Kontakt sechsfach zum MiniCheck / Autocheck.
Ich wüsste auch nicht, was das analoge Temperatursignal in Auto- oder Minicheck zu suchen hätte, macht keinen Sinn. Dafür gibt es den Übertemperaturkontakt am Multifuzzy. Wenn der auslöst, blinkt es.
Mal schauen, wenn ich mal Lust habe, werde ich vorn am Stecker zum Multfuzzy eine Ader einlöten und zum KI ziehen, aber nicht mehr dieses Wochenende.
Weißt Du welche Farbe das Kabel am Multifuzzy für den Temperaturwert verwendet wird? Ich will nicht extra den Stecker wieder abziehen.
okay gottseidank hatte ich schon drauf hingewiesen dass elektro nicht mein ding ist 😁
die leitung die vom Multifuzzi direkt in die kühlmitteluhr geht ist blau/braun - sowohl vom gelben Ki stecker zum 10fach zusatzrelais, als auch vom 10fach zusatzrelais zum Multifuzzi. Das ist dort der "T" Kontakt.
die andere leitung ist der erste abgriff nach dem spannunsgkonstanter. der zweite ist dann die tankuhr. geht dann zum minicheck, aber (-oops my bad) aber nicht rein (?)
ich glaub ich muss ins Bett.