B3 zusatzinstrumente
Ich möchte das zuzainstrument auf meinem 1988er B3 mit NE Motor einbauen. Ich habe die elektrischen Anschlüsse gesehen und es gibt keine Probleme. Aber ich kann nicht verstehen, was ich für die Sensoren tun muss. Ich habe derzeit zwei Sensoren am Ölfilterflansch. Beide Sensoren haben nur einen Kontakt. Ich habe auf ETKA geschaut, aber es scheint, dass ich einen Sensor hinzufügen muss, auch wenn ich keine Kappe auf dem Flansch sehe, um Sensoren hinzuzufügen. Können Sie mir helfen, zu verstehen, was ich für die Temperatur- und Drucksensoren tun muss? Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Hier sind sie
47 Antworten
Ich habe heute das Zusatzinstrument erhalten. Leider vermisse ich den 6-poligen Anschlussstecker, den ich mit dem Pfeil angedeutet habe. Ich habe nach Etka gesucht, aber ich kann nichts finden. Weiß jemand wo ich diesen Stecker kaufen kann? dank
Ich habe den HP RAID-Adapter mit den beiden Sensoren (Druck und Temperatur) installiert. Ich hatte Probleme mit den Sensoren, weil Öl ausgetreten ist. Ich habe Teflon eingesetzt und alles scheint in Ordnung zu sein (wir hoffen, dass Teflon über die Zeit effizient bleibt). Jetzt muss ich die Verbindungen herstellen.
Hier sind ein paar Fotos ...
Ich habe versucht das zusatzinstrument anzuschließen aber leider bleibt die öltemperaturanzeige auch bei warmem auto unter 60 grad und der druck ist über 5 bar fixiert. Ich habe Pin 3 Masse - Pin 6 Plus - Pin 2 Öldruck - Pin 5 Öltemperatur angeschlossen. Kann mir jemand helfen?
Ähnliche Themen
Das sieht ja abgefahren aus
Den Ölfilterflansch kannst du übrigens auch tauschen,entweder gegen einen der dafür gedacht ist oder aber einen vom B4
Der hat immer das Gewinde für den Temperaturgeber,bei Modellen ohne ZI ist dann an der Stelle eine Blindschraube
Hast du jetzt drei Öldruckgeber angeschlossen oder den weißen Draht auch am neuen Geber ¿
Ich habe den HP RAID-Adapter wie auf den von mir geposteten Fotos installiert. Auf diesem Adapter habe ich einen Temperatursensor und einen Drucksensor montiert. Vom Drucksensor verwende ich nur Pin G, der für die Druckanzeige 0-5 bar betragen soll. Dieser WK wird nicht verwendet, da ich den Originalsensor für die Instrumententafel behalten habe. Die Sensoren sind keine originalen, sondern kompatiblen Marken
Wenn er direkt 5 bar anzeigt,hat der Geber nen Knaller,ne Leitungsunterbrechung oder ist falsch angeschlossen
Der Anschluss an G sollte passen,hab leider grad keinen Plan zur Hand,wie es weiter geht
Sollte aber leicht nachverfolgbar sein,also nochmal kontrollieren
Die Öltemperaturanzeige ist tatsächlich recht gemächlich,bei meinen Autos kommt sie fast nur ausm Keller,wenn es z.b. ne zeitlang flotter auf der Autobahn her geht
Zitat:
@emil2267 schrieb am 3. November 2019 um 14:47:45 Uhr:
.... Das sieht ja abgefahren aus ...
Wahnsinnig hilfreich und erklärt natürlich, warum die Anzeigen nicht stimmen .... 🙄
Oder habe ich was übersehen? 😁
Zitat:
@paolo_audi schrieb am 3. November 2019 um 12:20:27 Uhr:
... Kann mir jemand helfen? .....
Das hängt davon ab, was Du "lieferst". 😉
Wer zum Teufel soll nach dem gefühlt 28. Beitrag noch wissen, was Du verbaut hast und welche Klemmen Du wo belegt hast. Und vor allem wie?
😕
Mal die Grundlagen - vielleicht kommst Du ja selbst drauf. 😉
Druck und Temperatur werden ja nicht direkt "übermittelt", sondern über die Widerstandsänderung der Sensoren bei Druck- oder Temperaturänderung. Also müssen die Sensoren schon exakt zu den Anzeigeelementen passen. Tun sie das?
Und dann gibt es da noch den Herrn URI. Da war doch mal was in der Physik - oder?
U = R x I.
Ist die Bordspannung U im Fahrzeug konstant? Nein! Was würde mit allen Anzeigen passieren? Sie "tanzen" mit der Bordspannung.
Wie hat man dieses Problem gelöst?
Jetzt müsstest Du - sofern Du mir folgen konntest - wo nach m.M. der Fehler liegt.
😉
Ich habe zwei nicht original Audi Sensoren (OEM) verbaut. Im Bild sehen Sie diese Sensoren. Ich habe die (neue) Leitung überprüft und es gibt keine Pausen zwischen dem Zusatzinstrument und den Sensoren. Die Leitung ist ok. Das Voltmeter zeigt ca. 14V. Der einzige Zweifel, den ich habe, ist dieser. Ich habe die Sensoren mit Teflon verschraubt. Ich weiß nicht, ob die Sensoren geerdet werden müssen. Weil Teflon isoliert und nicht geerdet ist. Könnte dies das Problem sein? Ich benutze ganz aktuelles zusatzinstrument. Baujahr 97 von Audi cabrio. Reichen diese Informationen aus, um mir zu helfen? Ich entschuldige mich für mein Deutsch, aber ich bin Italiener und benutze den Google Übersetzer. Vielen Dank
Original gehören da Dichtringe rein,ich mein auch auf den Bildern zu erkennen,dass das auch bei den Adapter funktioniert sollte
Die originalen Dichtringe messen 10x13,5mm und haben die Teilenummer N0138115
So gehört das zumindest mal ordentlich abgedichtet,ohne dass das alleine Besserung zur Funktion bringt
Zur Qualität des Adapters oder ob der generell tauglich ist,möchte ich mich nicht wirklich weiter äussern
Ich denke,das kann der Peter P. aus N. besser 😉
Ich habe das Problem entdeckt. Wie ich bezweifelte, sind die Sensoren wegen Teflon und dem Adapter nicht geerdet. Ich habe versucht, den Sensor mit einem Kabel zu erden, und die Öldruckanzeige fällt sofort auf Null.
Zitat:
@emil2267 schrieb am 3. November 2019 um 23:20:42 Uhr:
Original gehören da Dichtringe rein,ich mein auch auf den Bildern zu erkennen,dass das auch bei den Adapter funktioniert sollteDie originalen Dichtringe messen 10x13,5mm und haben die Teilenummer N0138115 = ELRING 107.239
So gehört das zumindest mal ordentlich abgedichtet, ....
Das sind doch mal richtig hilfreiche Aussagen - geht doch 😉
Das Teflonband ist "Murks" und wird auf Dauer nicht dicht sein. Zum Adapter kann auch P.P. aus N. nichts sagen. Irgendwie funktioniert er ja.
Als Problem der falschen Anzeige hatte ich die falsche Spannung vermutet und war der Meinung, dass da die ca. 10V konstant vom Spannungskonstanter auf PLUS gehören. Würde ja auch Sinn machen, um eine "saubere" Anzeige zu erhalten.
Ich habe jetzt (erst) aber mal in meine Unterlagen (zum Cabriolet) geschaut. Da liegt die normale Batteriespannung drauf. Damit dürfte es tasächlich am erhöhten Übergangswiderstand durch das Teflonband liegen.
MEA CULPA.
Leider habe ich versucht, die Sensoren ohne Teflon zu installieren, aber ich hatte Ölverlust. Ich habe Teflon verwendet, das bis zu 300 Grad aushält. Im Moment scheint nach einem Monat alles in Ordnung zu sein. Das Loch des HP-Adapters ist konisch, sodass die Metalldichtung nicht verwendet werden kann, da die Sensoren nicht bis zum Boden festschrauben.
Kennen Sie eine Alternative zu Teflon? Vielleicht ein rotes Silikon?
Ich habe die Installation des Zusatzinstruments abgeschlossen. Alles funktioniert einwandfrei. Vielen Dank für Ihren Rat in diesem Thread. Platziere ein paar Fotos.