B3, B4, Typ89
Also leutz,
ich blick da net so ganz durch...
Also, B4 ist der wo bei der Mororhaube der Grill mit aufgeht und der ganze wagen besonders die Rückleuchten rundlicher geschnitten sind (ab Bj. 92??)
So der B3 ist dann der VOR 92 wo die Haube oberhaöb des Grills gerade verleuft und bei geöffneter Haube der Grill Immernoch unten ist.
Aber was ist dann der Typ89?
Und ich habe gehört dass es das Audi Coupe NICHT als B4 gibt, aber wenn ich mir die Autos bei Mobile anschaue haben alle Ab 92 bie B4 schnauze.
Wenn mit das jetzt einer erklären könnte wäre ich euch sehr dankbar! am besten auch mit Bildern!
Thx
30 Antworten
Heißt das daß die größeren Radkästen auch schon am Coupe/Cabrio beim Typ89 verbaut wurden oder erst nach dem Facelift mit B4 Front.
Was wurde eigentlich genau geändert beim Coupe beim Facelift auf B4 außer jetzt die vorderen genannten Punkte?
Beim B4 sind erstmals bei Audi 6 Zylinder Motoren in die Mittelklasse eingezogen. Beim B3 war das nicht möglich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roko84
b3=typ98; das coupe ist auf der basis vom b4
Blödsinn. Das Coupe ist auf Basis B3 und das hat sich bis zum Schluß nie geändert, auch mit B4 Haube nicht. War immer somit ein Typ 89.
Zitat:
Original geschrieben von Markus1038
Beim B4 sind erstmals bei Audi 6 Zylinder Motoren in die Mittelklasse eingezogen. Beim B3 war das nicht möglich.
Auch nicht richtig.Die Motorräume bei B3 und B4 sind identisch, nur gabs damals noch gar keinen V6,Möglich wäre das aber schon gewesen.
Wann kam denn das Facelift beim Coupe?
Ist es jetzt die Basis vom B3 oder B4?
Und haben Sie die ganzen Veränderungen wie die Front, große Radkästen, Kofferraum, usw. erst nach dem facelift erhalten?
Steht doch eigentlich schon alles da...
Das Coupe kam im Herbst 1988 auf Basis der 1986 präsentierten B3 Limousine auf den Markt. 1990 erhielt als erster das Coupe S2 die neue Front im V8 Look, Ab Herbst 1991 erhielten dann alle Coupes die neue Front, sonst änderte sich an der Karosserie jedoch gar nichts. Alle B3, egal ob Limo,Coupe oder Cabrio sind Typs 89.
Die B4 Limo ab Herbst 1991, Typ 8C, war eine Weiterentwicklung des Typs 89. Das Coupe bekam diese Modifizierungen mit Ausnahme der Übernahme der V6 Motoren aber nicht und blieb somit auch ein Typ 89.
eine änderung am B4 währe noch der seitenaufprallschutz...
deswegen haben manche B4 auch so schwere türen :-)
Meinst Du damit die Alu-Leiste in der Tür? Falls ja, dann hatte die jeder Audi, der auch Procon Ten drin hatte 😉
Der B4 hat gegenüber dem Typ89 eine völlig andere/neue Hinterachse. Sprich das Fahrwerk wurde verbessert (gößerer Radstand). Deshalb konnte der Tank auch unters Auto verfrachtet werden und die Rucksitze sind umklappbar. Ob an der Vorderachse statt "Blech"-Querlenker welche aus Guss vererwendt wurden kann ich nicht sagen.
Zitat:
Original geschrieben von typeA
Ob an der Vorderachse statt "Blech"-Querlenker welche aus Guss vererwendt wurden kann ich nicht sagen.
Vorab, der Informationsschwund hier im Forum ist erstaunlich. Wenn jeder seinen Senf dazu gibt ohne zu wissen ob das was er sagt richtig ist wirds auch nicht leichter.
Der B4 hat die selben Querlenker wie der Typ 89 (nachträglich auch bei Audi auf B3 getauft) mit ausnahme des Audi 90 20V mit 7 A Motor und den S bzw RS Varianten.
Was das Reserverad betrifft gabs den T89 bis Anfang 1988 auch mit Reserverad am Kofferaumboden. Darüber war eine spezielle Abdeckung, die man bis vor einigen JAhren sogar noch bestellen konnte.
Der LEnkstockhalter hat sich im T89 schon verändert von eckig zu rund. Bei der Umstellung auf B4 ist dann lediglich der Warnblinkschalter in die Mittelkonsole gewandert. Weiterhin hat die HEckscheibenheizung die 10 min Abschaltautomatik und das Kombiinstrument hat den integrierten Minicheck, der im Prinzip das selbe anzeigt wie im B3 allerdings war dort ein zusätzlich ein kleines STG im Zusatzrelaisträger verbaut.
Die Motoren haben sich auch verändert Es gab nun V6 Motoren und der Diesel wurde auch aufgemöbelt. Überlebt hat den Modellwechsel nur der 2,3er NG Motor.
Hinterachse und Radkästen sowie Rückbank wurden schon erwähnt. Es gab auch noch neue Innenausstattungen später sogar mit den korrekt zum Amaturenbrett verlaufenden Türtaschen. Ausserdem sind die Serienmäßigen Hecklautsprechen von der Ablage in die Türen gewandert.
Die äußerlichen Änderungen sind sicher auch jedem bekannt.
Cabrio und Coupe sind wie gesagt T89 Modelle. Und der Avant hat die Rücklichter vom T89, daran ist zu sehen, dass er offensichtlich schon zu dessen Zeiten entwickelt wurde.
Ich hab sicherlich irgendwas vergessen, aber als Info dürfte das reichen.
Zitat:
Original geschrieben von typeA
... Deshalb konnte der Tank auch unters Auto verfrachtet werden und die Rucksitze sind umklappbar...
Wenn ich das richtig verstehe heißt das also das beim alten Coupe (bis´91) die Rückitze nicht umklappbar waren wegen dem Tank???
Nein die lassen sich immer beim Coupe umklappen.
Hierzu wurde die Tanklage geändert, bei der Limo steht er hinter den Fondsitzen, beim Coupe liegt er über der Hinterachse und dem Kofferraumboden. Dadurch fällt der Kofferraumboden zwar höher aus als bei der Limo, dank Heckklappe aber ja kein Problem.
Die Rücklehne war ja nicht nur nicht umklappbar weil der Tank gestört hat sondern auch wegen der Karosseriesteifigkeit. Vom sicherheitstechnischem Standpunkt aus sitzt der Tank beim t89 genau an der richtigen Stelle allerdings war das wohl auch notwendig, weil das Heck vergleichsweise weich ist und sich bei einem Ufall stark deformiert.