B250e mit 7,4 kW Ladesystem, Anzeige des Ladestroms

Mercedes B-Klasse W247

Hallo in die Runde,

hätte eine Frage an diejenigen, die mit den 7,4 kW Ladesystem ausgestattet sind. Habe jetzt mit meinen neuen B250e ein paar Ladevorgänge an meiner ebenfalls neuen 11 kW-Wallbox durchgeführt. Die Anzeige in der App bzw. im Fahrzeug zeigt mir beim Laden immer maximal 7,2 kW an. Möglicherweise ändert das sich ja noch nach weiteren Ladezyklen. Vielleicht ist aber auch meine Wallbox irrtümlich vom Techniker bei der Montage nur auf 7,2 kW eingestellt worden, eine entsprechende interne Konfigurationsoption hat die Box. Bevor ich da jetzt unnötigerweise die Pferde scheu machen, meine Frage: Wie ist denn bei Euch die Anzeige? Geht die bei entsprechenden Lademöglichkeiten immer auf 7,4 kW hoch?

Danke und Gruß
Voelligratlos

71 Antworten

Die Option "7,4KW Lader" im Vor Mopf oder beim Mopf "11KW Lader", ist natürlich Vorraussetzung!
Ansonsten geht nur 3.6KW Einphasig, wenn eine der beiden Oprionen nicht vorhanden sind.
Bei meinem Leasing B250e wäre der 11KW Lader im Leasingumfang enthalten.
Wobei ich da selbst bei total leerem Akku nicht immer mit den vollen 11KW geladen hätte.
Der Mopf hat da einen 12KW Akku, der wäre innerhalb von etwas über eine Stunde voll.
Das rechne ich schon als "Schnellladen" und dass tut dem Akku auf Dauer nicht gut.
Ich hätte wohl die Wallbox so eingestellt, das ein total leerer Akku so in 3-6h voll wäre.

Zitat:

@TH-H schrieb am 2. Oktober 2023 um 16:48:44 Uhr:


Hm, es scheint auf den Verbauten Lader im B250e anzukommen!

Dazu ein Zitat aus einer FaQ von dieser Seite!

Auch wollte ich mit einer mobilen 11KW Wallbox laden, weil ich eine rote CEE-Steckdose in der Garage habe.
Auch verlangt der Stromanbieter eine Überprüfung der Elektrischen Anlage, bevor er diese Wallbox genehmigt!
Soll heißen, bei dem Ärger, den ich mit der "Elektromobilität" habe/hatte, bin ich wieder auf den Benziner umgestiegen!
Wird eh der letzte oder vorletzte Jahreswagen sein, danach gibt es wieder einen Gebrauchten.
Und dass muss nicht mal ein Mercedes sein!

11 kw sind genehmigungsfrei, da muss der Netzbetreiber gar nix genehnigen, musst du ihm nicht mal melden.

Ich nutze auch eine 16er CEE dose mit einer Juice Booster.

Im Vergleich zum reinen Benzinbetrieb lohnt sich das auf jeden Fall. Hab aber ne C Klasse Hybrid da kann ich mit bis zu 50 KW reinpumpen.

Und wenn ich nicht zu Hause lade dann beim Einkaufen für 29- 39 Cent, da kann der Benziner kostenmässig einfach nicht mithalten.

Es gibt eine grundsätzliche Anmeldepflicht für Wallboxen bis 11kW. Wallboxen mit 22kW müssen vom Netzversorger genehmigt werden.

Zitat:

@Oregano schrieb am 5. Oktober 2023 um 14:17:58 Uhr:


Es gibt eine grundsätzliche Anmeldepflicht für Wallboxen bis 11kW. Wallboxen mit 22kW müssen vom Netzversorger genehmigt werden.

Genau, Zitat "Laut Niederspannungsanschlussverordnung (NAV), die seit März 2019 gilt, müssen auch Privatpersonen ihre Wallbox anmelden. Grundsätzlich sind alle Wallboxen anmeldepflichtig. Die Anmeldung muss vor der Installation der Wallbox erfolgen.".

Das gilt auch für "Mobile" Wallboxen mit rotem CEE-Stecker!
Bei denen sollte dann zumindest die Anlage bis zur roten CEE-Dose geprüft werden.

Ähnliche Themen

Hallo, ich habe gerade einen B250e von September 2022 gekauft. Wenn ich es hier richtig verstehe, war das schnellere Laden mit Mode 3/4 ein aufpreispflichtiges Extra. Wo kann ich ablesen, ob bei meinem Modell die Option 7,4 kW (bzw. "11 kW") verbaut ist? Danke!

Hallo,

ich habe einen gebrauchten B250e mit Erstzulassung September 2022 gekauft.

Wenn ich es hier richtig verstehe, war das schnellere Laden mit Mode 3/4 ein aufpreispflichtiges Extra.
Wo kann ich ablesen, ob bei meinem Modell die Option 7,4 kW (bzw. "11 kW") verbaut ist?

Im Handbuch finde ich dazu keine klare Aussage.

Danke!

Hallo @Dirk13-2 .

Ob man im Auto sieht wie schnell er lädt habe ich noch nie geschaut, aber wenn das Laden sehr lange dauert, dann ist nur der Serienmäßige 3,6 kW Lader freigeschaltet. Verbaut ist aber der komplette Lader, inklusive zweiter Phase zum 7,4 kW Laden, und dem DC Lader, wobei aber noch die Ladeklappe gewechselt werden muss.

Man kann die zweite Phase und/oder den DC Lader bei Mercedes freischalten lassen, was natürlich extra kostet. Dazu gibt es hier bei MT auch einen extra Thread zu. Ich habe mir damals vor dem Kauf unseres B250e das komplette B-Klasse durchgelesen 😁

Viele Grüße, Andre

Hallo André, alles klar, danke dir!

Dann werde ich unserem lokalen Mercedes-Partner mal auf die Pelle rücken.

Viele Grüße und schönes Wochenende

Dirk

Berichte doch bitte danach was es gekostet hat

würde mich interessieren

Zitat:@pawarotti schrieb am 19. Juni 2025 um 19:32:27 Uhr:
Hallo @Dirk13-2 .Ob man im Auto sieht wie schnell er lädt habe ich noch nie geschaut, aber wenn das Laden sehr lange dauert, dann ist nur der Serienmäßige 3,6 kW Lader freigeschaltet. Verbaut ist aber der komplette Lader, inklusive zweiter Phase zum 7,4 kW Laden, und dem DC Lader, wobei aber noch die Ladeklappe gewechselt werden muss.Man kann die zweite Phase und/oder den DC Lader bei Mercedes freischalten lassen, was natürlich extra kostet. Dazu gibt es hier bei MT auch einen extra Thread zu. Ich habe mir damals vor dem Kauf unseres B250e das komplette B-Klasse durchgelesen 😁Viele Grüße, Andre

Die Ladeleistung kann man sowohl im MBUX-Display als auch in der Mercedes-App sehen. Die Softwareanpassung auf 7,4 kW AC-Laden hat bei mir 364 € gekostet (2021). Soweit ich mich erinnere, ist die Hardware für das DC-Laden aber nicht standardmäßig verbaut.

Danke, ich gebe demnächst bescheid wie es um den Aufpreis steht.

Die effektive Ladeleistung bei uns sind 3,6 kW, das sehe ich auch an der Wallbox. DC brauche ich nicht, aber 7,4 kW wären schon nett.

DC Laden ist nicht standardmäßig verbaut – mal abgesehen davon würde man es direkt am Stecker draußen sehen

AC laden, sind meines Wissens nach standardmäßig zwei Lader an Bord.

Freischalten von dem zweiten lässt sich Mercedes eben bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen