B250 Rütteln und Schütteln. Möglicherweise Motorschaden

Mercedes B-Klasse W247

Hallo Miteinander
Der Beitrag ist für alle gedacht, die einen B250 fahren!!
Meiner von 11/2019 (mit allerlei Nippes) hat seit einiger Zeit ein unschönes Verhalten gezeigt. Der Motor zeigte ungewöhnliche Vibrationen während der Fahrt und im Stand. Bei der MB Niederlassung wurde festgestellt, dass ein Zylinder keine Kompression mehr hatte. Der MB-Meister sagte, das diese Symptome mittlerweile bei Mercedes bekannt sind. Es gibt auf jeden Fall mehrere dieser Fälle.
Mein Wagen bekommt jetzt einen neuen Motor und/oder einen neuen Zylinderkopf (natürlich auf Kulanz).
Je nachdem was in Stuttgart entschieden wird.
Also mein Aufruf an alle B250-Fahrer: Achtet auf unschöne Vibrationen des Motors. Bei geöffneter Motorhaube sieht man dieses Schütteln und man spürt es auch im Lenkrad.
Grüße ins Forum

138 Antworten

Hallo,

Berichtigung:

Der wertvolle Hinweis auf den Ventilsitzring als Schadensursache kam von wer_pa, nicht von TuxOpa, der aber auch sonst wertvolle Hinweise gegeben hat.

Gruß
B-Mounty!

Das gleiche ist in der letzten Woche bei meinem B250 auch gemacht worden, kein Druckverlust festgestellt, neue Software aufgespielt und neue Zündkerzen eingebaut. Auto steht seit über eine Woche in der Werkstatt, bin gespannt was mir der Spaß kosten wird. Noch keine 3 Jahre alt und noch junge Sterne....

Was hast du zahlen müssen wenn man fragen darf?

LG

Zitat:

@qualityguy schrieb am 3. März 2023 um 15:35:31 Uhr:


Hier gab es auch keine Änderungen: es wurde kein Kompressionsverlust festgestellt und auch nur eine Software aufgespielt

Ps was hattest du gezahlt ?

Zitat:

@Eagle96 schrieb am 4. März 2023 um 10:56:13 Uhr:


Das gleiche ist in der letzten Woche bei meinem B250 auch gemacht worden, kein Druckverlust festgestellt, neue Software aufgespielt und neue Zündkerzen eingebaut. Auto steht seit über eine Woche in der Werkstatt, bin gespannt was mir der Spaß kosten wird. Noch keine 3 Jahre alt und noch junge Sterne....
Was hast du zahlen müssen wenn man fragen darf?
LG

Zitat:

@Eagle96 schrieb am 4. März 2023 um 10:56:13 Uhr:



Zitat:

@qualityguy schrieb am 3. März 2023 um 15:35:31 Uhr:


Hier gab es auch keine Änderungen: es wurde kein Kompressionsverlust festgestellt und auch nur eine Software aufgespielt

Ps was hattest du gezahlt ?

Hier knapp 500€ für bj 2019 mit mb100. Da aber nichts gefunden wurde, konnten sie nichts machen. Ich hatte auch keine gelbe Motorkontrollleuchte.

Hattest du auch noch Gewährleistung bzw. die junge Sterne Garantie auf deinem Fahrzeug?

Was bedeutet mb100 ?

LG

Zitat:

@qualityguy schrieb am 4. März 2023 um 12:44:30 Uhr:



Zitat:

@Eagle96 schrieb am 4. März 2023 um 10:56:13 Uhr:


Das gleiche ist in der letzten Woche bei meinem B250 auch gemacht worden, kein Druckverlust festgestellt, neue Software aufgespielt und neue Zündkerzen eingebaut. Auto steht seit über eine Woche in der Werkstatt, bin gespannt was mir der Spaß kosten wird. Noch keine 3 Jahre alt und noch junge Sterne....
Was hast du zahlen müssen wenn man fragen darf?
LG

Zitat:

@qualityguy schrieb am 4. März 2023 um 12:44:30 Uhr:



Zitat:

@Eagle96 schrieb am 4. März 2023 um 10:56:13 Uhr:

Hier knapp 500€ für bj 2019 mit mb100. Da aber nichts gefunden wurde, konnten sie nichts machen. Ich hatte auch keine gelbe Motorkontrollleuchte.

Ähnliche Themen

Das ist die Garantie Versicherung für die normalen Fahrzeuge. Wahrscheinlich kannst du die auch abschließen wenn deine Versicherung rum ist eine Garantie und Gewährleistung allerdings bezahlte nur wenn etwas kaputt ist. Und natürlich wurde nichts festgestellt, sondern nur dass der motor unrund läuft.

Ich glaube, in ein paar Kilometern sehen wir uns alle wieder hier in diesem thread mit 250ern etc

Zitat:

@qualityguy schrieb am 4. März 2023 um 14:54:13 Uhr:


Ich glaube, in ein paar Kilometern sehen wir uns alle wieder hier in diesem thread mit 250ern etc

Ja das glaube ich auch schon fast. Ist nur echt traurig, dass man diese Vermutung schon haben muss. Es gab mal Zeiten da hätte man hier geschrieben, dann mal bis in einigen Jahren aber nicht dann mal bis die Tage. Was ist bloß aus unseren Autos geworden.

Hallo,

bei all dem trouble, den ich und doch recht viele haben, wäre es vielleicht hilfreich und angezeigt, wenn MB mit Blick auf diese nicht ganz seltenen Probleme seinen Werkstätten den Hinweis gäbe, Krompressionsprüfungen zumindest auch bei kaltem Motor durchzuführen bevor man alles o.k. meldet.

Gruß
B-Mounty

Zitat:

@B-Mounty schrieb am 5. März 2023 um 09:47:35 Uhr:


Hallo,

bei all dem trouble, den ich und doch recht viele haben, wäre es vielleicht hilfreich und angezeigt, wenn MB mit Blick auf diese nicht ganz seltenen Probleme seinen Werkstätten den Hinweis gäbe, Krompressionsprüfungen zumindest auch bei kaltem Motor durchzuführen bevor man alles o.k. meldet.

Gruß
B-Mounty

Ja, die Idee ist sicher nicht die schlechteste. Ich habe es dem Meister auch schon mitgeteilt das es nicht selten ist das dieser Fehler auftritt, vor allem das er am einfachsten Nachzuweisen ist, wenn der Motor kalt ist. Ein müdes Lächeln ist dann die Antwort, wir sind ja nur die zahlenden Kunden aber die Fachleute sitzen ja auf der anderen Seite. Irgendwie vergessen viele heutzutage das wir diejenigen sind die ihre Gehälter finanzieren....

Hallo,

4. Akt mit Überraschung: nach drei Wochen habe ich den Wagen aus der Werkstatt zurück - neuer Zylinderkopf, neue Ventile.

Nun die große Überrachung: Motor und Fahrverhalten waren nicht wieder zu erkennen. Der Motor ist nun so ruhig im Lauf wie noch nie, das Ruckeln beim Anfahren und beim Gasübergang ist weg!

Offensichtlich war der Defekt am Ventilsitz von Anfang an verdeckt vorhanden! Ich war mit dem lauten, rauhen Motorlauf und dem Fahrverhalten bei Anfahren, mit der Gasannahme und dem hartem Einsetzen des Motors beim Fahren mit Tempomat von Anfang an unzufrieden und hatte dies bereits mehrfach bei den Jahresinspektionen erfolglos moniert. Die Fehlersuche war auch nach dreimaligem Liegenbleiben mit Motorausfall ein Krimi. Nach Angaben der Werkstatt hatte die geringe Motorwärme nach dem Reinfahren des Autos vom Betriebsgelände auf den Prüfstand in der Werkstatt offfenbar genügt, um selbst nach dreimaligem Motorausfall bei der Kompressionsprüfung den Defekt zu verschleiern.

Hinweis für alle, die vielleicht einen M 260 Motor mit Ventilsitzschaden abbekommen haben: Derartiges Ruckeln kann ein ernstes Anzeichen für einen Defekt am Ventilsitzring mit späteren Totalausfall sein. Man sollte sich da nicht mit der
Erklärung kalte Witerung bei kaltem Motor beruhigen. Bei mir kam der Kladderadatsch erst nach 3 1/2 Jahren und rd. 80 000 Langstrecken-Kilometern

Gruß
B-Mounty

Vielen Dank für den Bericht. Ich habe auch bald Termin und mich regt das ruckeln auch bei kaltem Getriebe auf. Und ich habe auch das Motor ruckeln.

Hallo,

nach der Reparatur Ventilsitz mit einem neuen Zylinderkopf verbraucht das Auto gut 0,5 l/100 km weniger Benzin. Da ist an dem defekten Ventil wohl einiges daneben gegangen.

Gruß
B-Mounty

Hallo zusammen,

wer hat beim M260 auch ein Klackern im Öltemperaturbereich von ca. 20- ca. 40 Grad ?

Gruß
Skibaer

Hallo zusammen,
so jetzt war mein B250 M260 Motor 3,5Wochen in der Werkstatt. Der erste Durchgang dauerte ja eine Woche mit dem Ergebnis das kein Kompressionsverlust nachweisbar gewesen sei. Kerzen und Stecker wurden erneuert (auf meine Rechnung) und ich bekam den Wagen zurück. Das ruckeln und das harte Schalten war immer noch vorhanden. Dann hatte ich mich mit MB in den Niederlanden in Verbindung gesetzt und dort die Info bekommen das ich doch den Meister in der MB-Werkstatt darum bitten solle einen Außendienstler anzufordern, wenn die es nicht finden können.
Gesagt getan, also der Wagen ging nochmal in die Werkstatt und wurde nochmal unter die Lupe genommen jedoch ohne den „Spezialisten“ von MB. Nach dreieinhalb Wochen konnte ich mich von meinem Leihwagen wieder verabschieden (GLC250d) und habe meinen mit neuem Zylinderkopf zurückbekommen. Jetzt das Ergebnis: Er fährt sehr sanft an, macht diese Sprünge gar nicht mehr wie er vorher andauernd gemacht hat. Die Schaltvorgänge sind deutlich sanfter bis gar nicht mehr spürbar. Sonst vor jedem Kreisverkehr heranrollen lassen, wenn ich dann in den Kreisel rein wollte und wieder Gas gegeben habe hatte ich manchmal das Gefühl mich tritt jemand ins Kreuz, absolut weg.
Ich kann nur jedem raten bleibt hartnäckig, wenn ihr solche Probleme habt und lasst euch nicht vertrösten. Der Hammer kommt garantiert und kostet dann richtig Kohle. Bei mir wurde alles über MB abgerechnet. Ich werde auf jeden Fall mindestens noch für ein Anschlussjahr die MB100 abschließen. Sicher ist Sicher…..

Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe das gleiche Verhalten. Ich musste auch den Kompressionsverlust bezahlen beziehungsweise die Messung und es gab kein Ergebnis. Und ich habe auch immer das harte schalten und ein koppeln. Und insgesamt ist der Motor brummig.

Da werde ich beim freundlichen noch mal nachfragen

Ich habe auch das Symptom, dass beispielsweise beim rollen in den Kreisverkehr im dritten Gang und dann beim heraus beschleunigen mit dem zweiten Gang ein massives ruckeln vorhanden ist. Beziehungsweise der zweite Gang den Wagen noch mal ausbremst. Obwohl ich wirklich sanft Gas gebe.

Na gut, mal schauen, was jetzt die Werkstatt sagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen