B250 Rütteln und Schütteln. Möglicherweise Motorschaden

Mercedes B-Klasse W247

Hallo Miteinander
Der Beitrag ist für alle gedacht, die einen B250 fahren!!
Meiner von 11/2019 (mit allerlei Nippes) hat seit einiger Zeit ein unschönes Verhalten gezeigt. Der Motor zeigte ungewöhnliche Vibrationen während der Fahrt und im Stand. Bei der MB Niederlassung wurde festgestellt, dass ein Zylinder keine Kompression mehr hatte. Der MB-Meister sagte, das diese Symptome mittlerweile bei Mercedes bekannt sind. Es gibt auf jeden Fall mehrere dieser Fälle.
Mein Wagen bekommt jetzt einen neuen Motor und/oder einen neuen Zylinderkopf (natürlich auf Kulanz).
Je nachdem was in Stuttgart entschieden wird.
Also mein Aufruf an alle B250-Fahrer: Achtet auf unschöne Vibrationen des Motors. Bei geöffneter Motorhaube sieht man dieses Schütteln und man spürt es auch im Lenkrad.
Grüße ins Forum

138 Antworten

Hat jemand die 100.000 geschafft ohne Motorprobleme ?

man muss ja nicht immer nur negatives posten.

Gruß

skibaer

Hallo, meiner (2019) hat jetzt über 73.000 km (vorwiegend Kurzstrecke). Ab dem zweiten Jahr fiel mir bei starkem Beschleunigen (Anfahren, Überholen, Einfädeln usw.) dieses Ruckeln auf. - Aber seitdem tanke ich nur noch Shell, Aral oder Esso (E10). Auf der Autobahn auf Langstrecke (2 x 500 km, 5 x im Jahr) bei heißem Motor und freier Strecke beschleunige ich jedesmal mittendrin für einige Kilometer mehrmals (ca 5 Mal) mit Vollgas (zum Freibrennen der Verkokungen an den Auslassventilen). - Mittlerweile sind die Symptome offenbar verschwunden, denn ich kann das Ruckeln nicht mehr provozieren.

Das liegt an der positiven Wirkung von E10. Es reinigt, es verdreckt weniger und zündet homogener.

Zitat:
@bernDragon schrieb am 26. Juni 2025 um 23:21:21 Uhr:
Hallo, meiner (2019) hat jetzt über 73.000 km (vorwiegend Kurzstrecke). Ab dem zweiten Jahr fiel mir bei starkem Beschleunigen (Anfahren, Überholen, Einfädeln usw.) dieses Ruckeln auf. - Aber seitdem tanke ich nur noch Shell, Aral oder Esso (E10). Auf der Autobahn auf Langstrecke (2 x 500 km, 5 x im Jahr) bei heißem Motor und freier Strecke beschleunige ich jedesmal mittendrin für einige Kilometer mehrmals (ca 5 Mal) mit Vollgas (zum Freibrennen der Verkokungen an den Auslassventilen). - Mittlerweile sind die Symptome offenbar verschwunden, denn ich kann das Ruckeln nicht mehr provozieren.
Ist schön sowas auch mal zu lesen.
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen