1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B200 CDI träge bzw müdere Beschleunigung

B200 CDI träge bzw müdere Beschleunigung

Mercedes B-Klasse T245

Hallo liebes T245 Forum!
Nach dem Wechsel von 205 55 16 (Conti TS850) Winterreifen auf 225 45 17 (wird noch eingetragen, Conti SportContact 5) Sommerreifen ist die Beschleunigung merklich träger geworden. Eigentlich schon störend. Es geht durch das ganze Drehzahlband.
Habe den Fehlerspeicher mit zwei unterschiedlichen Apps über OBD ausgelesen. Dort war nichts hinterlegt.
Ansonsten wurde zeitgleich ein Ölwechsel (5,8L mit Spezifikation 229.51 und Mann Filter) und der Kraftstofffilter (Mann) gewechselt.
Kann es an den schwereren Rädern liegen? Vorher ist mir das nicht mir das mit 215 45 17 Bridgestone Sommerreifen nicht aufgefallen.
Der Unterdruckschlauch am Turbolader war fest. Was könnte ich noch kontrollieren?
Beste Grüße und schonmal vielen Dank für eure Antworten
Martin

Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

@Daimler350 schrieb am 15. Juni 2015 um 21:21:44 Uhr:


Wenn bei meinem die Klima auf voller Leistung läuft, beschleunigt das Fahrzeug träger.

Begründung ?

Und wenn tatsächlich so STARK merklich, wodurch ???

Was macht denn das angedachte Tuning-Vorhaben zum "roten B-W245" mit dem angedachten ZIPP und ZAPP aus der Jahreswende ???

Verworfen ??? oder worden ?

Zitat:

@ottocar2013 schrieb am 15. Juni 2015 um 21:51:26 Uhr:



Zitat:

@Daimler350 schrieb am 15. Juni 2015 um 21:21:44 Uhr:


Wenn bei meinem die Klima auf voller Leistung läuft, beschleunigt das Fahrzeug träger.

Begründung ?
Und wenn tatsächlich so STARK merklich, wodurch ???
Was macht denn das angedachte Tuning-Vorhaben zum "roten B-W245" mit dem angedachten ZIPP und ZAPP aus der Jahreswende ???
Verworfen ??? oder worden ?

Weiß ich nicht, wird wohl irgendein technischer Hintergrund sein. Fahre meistens eh ohne Klima bzw mit geöffnetem Schiebedach.

Was meinst du mit ZIPP und ZAPP?

AMG-Paket? Lohnt sich nicht mehr über 1500€ reinzustecken, also bleibt er im Originalzustand.

Hallo an alle!
Autotronic
Ich fahre immer auf "C". Habe es jetzt mal testweise auf "S" gestellt. Aber das bringt bei stärkeren beschleunigen nichts. Denn ich habe die Autotronic so verstanden, dass die Drehzahl (das sieht man auch) einfach immer leicht erhöht ist und dadurch der Wagen mehr am "Gas hängt". Bei stärkeren Beschleunigungen ist da kein unterschied mehr.
Klima
In der Tat bin ich eine längere Strecke mit Klima gefahren und hatte es darauf geschoben. (Denn mein w124 E220T von 1995 ist immer, wenn der Kompressor sich mit einklinkt merklich langsamer.) Auf dem Rückweg bin ich aber ohne Klima gefahren und da gab es keinen Unterschied.

dann würde ich als nächstes den Ladeluftkühler kontrollieren ( sind alle Schläuche fest nicht eingerissen und die Lamellen nicht verschmutzt )

ich habe im Sommer 17 Zoll mit 225 45 und im Winter 16 Zoll Felgen mit 195 iger Reifen . Die 195 iger Reifen sind natürlich vom Kompfor her besser. Aber ich erhöhe im Sommer den Druck in den 225 iger Reifen, sodass der Rollwiderstand geringer ist. Klappt sehr gut.

Hallo,
beschleunigen tur man mit den schwereren Reifen aber auch dann schlechter, wenn der Rollwiderstand tatsächlich geringer sein sollte.
Unabhängig davon verursachen breitere Reifen einen höheren Luftwiderstand. Das macht sich aber erst bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar.
Bei mir weren die Beschleunigungswerte bei 215er Sommerreifen bei niedrigen Drehzahlen um knapp 10% schlechter als bei 195er Winterreifen.
Ich kann natürlich nicht sagen, ob das die Feststellung des Themenstarters erklärt, oder ob er ein weiteres Problem hat.
Es leinbt dabei: Breitere Räder = geringfügig höhere Kurvengeschwindigkeiten und bessere Straßenlage aber müdere Beschleunigung. Letzteres gilt zumindest, wenn sie schwerer sind, weil billige LM-Felgen.
Bei teuren Felgen könnte das vielleicht andxers aussehen.

Vielen Dank für die Antworten. Ich werde beim Wechsel auf Winter mal beide Felgentypen mit Räder wiegen.
Zum Gewicht der Felgen: Warum sind die billigen eigentlich schwerer? Beim w124 sind die Achtloch Alus wohl geschmiedet und man sagt ihnen deswegen eine bessere Stabilität nach. In einem Video habe ich gesehen, dass bei geschmiedeten Felgen nicht nur gegossen, sondern auch noch gepresst wird. Dadurch gibts eine höhere Dichte. Müsste ja dann auch schwerer sein. Oder?

Wow, das waren tolle Links! Ich habe eine Menge gelernt, wenn auch einige widersprüchliche Aussagen. Aber das ist halt in Foren so.
Es hat mich so angefixt, das ich zum August hin die beiden unterschiedlichen Felgen wiegen werde. Ich berichte dann.

Die Reifen/Felgen scheinen es nicht zu sein. Der Turbolader setzt aus. Zwischendurch ging er wieder agnz normal.
Dazu folgender Thread. http://www.motor-talk.de/.../...turbolader-setzt-aus-t5423953.html?...

Wenn Du mit dem Turbo und den Felgen durch bist, kommst Du zum AGR-Ventil und alles wird Gut.
Warum sollte man mit dem Wahrscheinlichsten anfangen? Wäre doch unsportlich...
Ist ja auch schon alles abgearbeitet (inkl. viel Mist).

Hallo Gedoensheimer!
Ironiemodus verstanden. AGR Ventil Beiträge hatte ich auch schon mal überflogen. Nun habe ich viele AGR Ventil Beiträge auf deine Anregung durchgelesen.
Die Fehlerdiagnose für das AGR Ventil scheint ja nicht immer eindeutig zu sein. Die typischen Fehler habe ich nicht. Deswegen hatte ich es nicht weiter verfolgt.
Ich habe keinen Fehler im Speicher und im Notlauf fährt der Wagen auch nicht. Er fährt mit Anlauf noch bestimmt 180 km/h. Als der Unterdruckschlauch am Turbolader sich abgelöst hatte, da war Notlauf angesagt und maximal 130 km/h. Allerdings auch kein Fehler im Speicher. Es gab zwei Wochen, wo der Wagen, wie immer fuhr. Und das auf ca 1000 km (nicht am Stück) und dann wieder schlagartig nach einem Start wieder müde.
Ernst: Deuten meine beschriebenen Symptome immer noch auf ein fehlerhaftes AGR Ventil?
Unernst: Sonst würde ich den Wagen inkl Felgen mal wieder waschen um die cw Werte in den Originalzustand herzustellen. Hilft so was?
Ich danke jetzt schon für eine hilfreiche Antwort!
Beste Grüße
Marty

Zitat:

@berlinmarty schrieb am 4. September 2015 um 00:28:44 Uhr:



Die Fehlerdiagnose für das AGR Ventil scheint ja nicht immer eindeutig zu sein. Die typischen Fehler habe ich nicht. Deswegen hatte ich es nicht weiter verfolgt.......
....Ernst: Deuten meine beschriebenen Symptome immer noch auf ein fehlerhaftes AGR Ventil?
Unernst: Sonst würde ich den Wagen inkl Felgen mal wieder waschen um die cw Werte in den Originalzustand herzustellen. Hilft so was?

Also versuchen wir es mal mit Logik:

Der Fehler tritt nur sporadisch auf ?!

Er kann theoretisch diagnostiziert werden, setzt aber voraus, dass er auch aktuell anliegt. Wenn er lange genug anliegt, gibt es Fehlermeldungen wie "Abgasrückführungsrate zu hoch" (== zu wenig Sauerstoff im Vor-Kat). Auch dürfte das Freibrennen des DPF häufiger eingeleitet werden, aber das ist halt sehr subjektiv.

Der zweite Fehler der sporadisch auftreten könnte, wäre ein klemmen der Turbosteuerung (Gestänge klemmt). Hier sollte man, wenn das Leistungsloch auftritt und die Verkerhslage es zulässt, das Pedal durchtreten. Irgend wann wird dann die Meldung "Turbodruck zu niedrig generiert". Man kann auch mal am Gestänge fummeln.

Alle anderen denkbaren Fehler kommen nicht wirklich sporadisch, sondern werden mit steigender Tendenz heftiger.

Am Ende der Logik folgt nun die Statistik: Turbolader-Schäden sind bei den 169/245 cdi praktisch unbekannt. das defekt AGR-Ventil stellt, bei dieser Laufleistung, eher die Regel dar.

Die richtige Wahl der Felge scheint auch entscheident zu sein. Fällt aber in ein anderes "Fachgebiet". Aber da gibt es ja hier genug Experten.

Hallo Gedoensheimer!
Es ist der Wagen meiner Frau. Ich wollte noch ein paar mal Fahren bis ich dir schreiben. Das habe ich jetzt gemacht. Und in dieser Zeit ist der Fehler nicht aufgetreten. Der Wagen fährt super. Über ODB gibt es keine Fehler im Speicher abgespeichert. Ein Freibrennen des DPF hat meine Frau nicht feststellen (auch so) nicht können.
Der Wagen ist, wenn er diesen Leistungsverlust hat, für mehrere Wochen müde. An und aus machen hat da nicht geholfen. Tja, jetzt ist der Fehler nicht da. Es heißt abwarten.
Das mit dem Klemmen der Turbosteuerung werde ich so machen wie beschrieben, wenn es wieder so weit ist.
Das mit den fast nicht vorkommenden Turbolader-Schäden ist schon mal beruhigend.
Vielen Dank Gedoensheimer! Es müsste mehr von deiner Sorte geben. Vorallem in Werkstätten!
LG Marty

Deine Antwort
Ähnliche Themen