B196 zu teuer!
Pure Ernüchterung nach dem ich die Preise für die B196 Erweiterung erfahren habe! 600 Euro und mehr sind eindeutig zu viel!
Für mich persönlich der eh nur einen 125 ccm Roller gefahren wäre ist das nicht interessant.
Euro Meinung wie seht ihr das ganze?
Beste Antwort im Thema
Ich bin sehr froh das es die Erweiterung B196 der Führerscheinklasse B gibt.
Auch verstehe ich nicht wieso das hier von einigen schlecht geredet wird.
Niemand zwingt einen die Erweiterung zu machen. Genauso wird ja anscheinend davon ausgegangen, dass die meisten danach doch den Führerschein Klasse A machen und das ja dann rausgeschmissenes Geld ist mit dem B196.
Ich sehe das komplett anders. Ich finde das ist eine gute Möglichkeit seine Mobilität zu erweitern oder mit geringem Aufwand ohne Auto beizubehalten. Entweder weil man von 50 ccm kommt oder weil man wie ich dafür sogar sein Auto abschafft oder es weniger bewegen möchte.
Und wer hier argumentiert das eine „große“ Maschine gebraucht günstiger ist als eine neue 125 ccm hat anscheinend nicht verstanden für wen die Erweiterung gedacht ist auch wenn er natürlich Recht hat mit den Preisen. Jeder sollte selber beurteilen was für ihn das Beste ist und wenn man nach Jahren doch Blut geleckt hat und den Klasse A Schein machen möchte ist das auch in Ordnung und sicher nicht schlecht wenn man dann vorher schon 125 ccm gefahren ist.
Wenn ihr „nur“ einen 90 PS Golf fahrt bekommt ihr doch auch nicht gesagt kauf dir lieber ein Porsche der ist viel schneller und du darfst den ja mit deinem Führerschein fahren.
Meines Erachtens ist die Erweiterung genau für Menschen wie mich.
Ich z.B. wohne in der Stadt. Ich fahre mit dem Rad zur Arbeit und das Auto habe ich nur um Mobil zu bleiben (Familie wohnt zum Teil 30 Kilometer weit weg).
Für mich ist das genau richtig und ich freue mich auch darauf ein Leichtkraftrad fahren zu dürfen.
Bei mir im Raum Bremen wurde mir ein Preis so um die 700 Euro für die Erweiterung B196 genannt.
Das ist nicht wenig aber das ist es mir wert Mobil bleiben zu können und ganz sicher habe ich auch viel Spaß am Fahren.
Meine Yamaha MT 125 (2020) sollte Ende der Woche beim Händler stehen und ich kann es kaum erwarten meine Runden zu drehen wenn ich die Erweiterung in der Tasche habe.
Es freut mich auch sehr zu lesen wie viele von euch Spaß am Fahren eines Kleinkraftrades haben.
1661 Antworten
Zitat:
@hoinzi schrieb am 18. Sept. 2020 um 07:54:40 Uhr:
Ich kann gar nicht glauben, dass der Winddruck schon bei unter 100 so groß ist...
Ohne Windschutz schon, habe ich auf der Vespa gemerkt. 90 km/h ist Wind mit 90 km/h, im Wetterbericht würden sie dazu Sturm sagen 🙄
Das ist mir schon klar, ich habe meinen Lappen auf einer XJ600N gemacht, auch ohne jede noch so kleine Verkleidung, und da waren 140 km/h jetzt kein Problem. Müsste ich sicher nicht über Stunden fahren, aber für ein paar Kilometer AB nun kein Problem.
Das liegt an der motorradtypischen nach vorne geneigten Sitzposition, welche im Gegensatz zum typischen Roller-Küchenstuhl den Winddruck deutlich angenehmer macht.
Allerdings merkt man gerade bei der XJ 600 den Unterschied zur XJ 600S mit Halbschale sehr deutlich. Das bisschen Verkleidung und Scheibe reduziert die Windkräfte spürbar und macht das Fahren viel entspannter. Das ist bei der größeren XJ 900S noch ausgeprägter. Beide Modelle hatte ich über mehrere Jahre gefahren.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 18. September 2020 um 07:54:40 Uhr:
Der TPH mit seinen 10"-Rädern und (üblicherweise) Stollenreifen ist sicher nicht das prädestinierte Gerät für Tempo 100 und mehr. Aber mit der Zeit kommt da Routine und Übung, und dann fährt man auch ohne Probleme Tempo 100 oder drüber.Ich kann gar nicht glauben, dass der Winddruck schon bei unter 100 so groß ist...
Also mein Mann, der ja selbst Motorrad fährt meint auch 90/100 macht definitiv keinen Spaß darauf, im Gegensatz zum Motorrad.
Und auch mein Fahrlehrer hat gesagt, dass es bei der Geschwindigkeit ohne Windschutz schwierig ist, weil man anders drauf sitzt als auf dem Motorrad.
Der Wind knallt ja ohne Schutz voll auf den Oberkörper. Da wirken schon Kräfte.
Aber ich denke mit ein bißchen Übung wird es zumindest etwas besser.
Ähnliche Themen
Mein schnellster Roller lief knapp über 170 Km/h laut Tacho. Natürlich ab Werk und ohne Tuning.
Wenn man vorne auch nur ein kleines Windschild hat, hilft das enorm.
Vollständig „nackt“ fahren bei ca 100 Km/h macht auf Dauer kein Spaß.
Ich habe selbst bei meinem 110er 8 PS Roller ein großes Windschild montiert. Hält im Sommer die Insekten fern und der Wind stört fast garnicht mehr.
Zitat:
@Nina2020 schrieb am 18. September 2020 um 14:05:59 Uhr:
Also mein Mann, der ja selbst Motorrad fährt meint auch 90/100 macht definitiv keinen Spaß darauf, im Gegensatz zum Motorrad.Und auch mein Fahrlehrer hat gesagt, dass es bei der Geschwindigkeit ohne Windschutz schwierig ist, weil man anders drauf sitzt als auf dem Motorrad.
Der Wind knallt ja ohne Schutz voll auf den Oberkörper. Da wirken schon Kräfte.
Aber ich denke mit ein bißchen Übung wird es zumindest etwas besser.
Wenn Du die Bescheinigung hast, kannst Du dir ja aussuchen, wo und wie schnell Du fährst. Und die paar Fahrstunden bis dahin wirst Du schon rumbringen.
So, Autobahn habe ich dann jetzt auch überstanden gestern. So schlimm war es gar nicht. Schneller als auf der Bundesstraße bin ich da auch nicht gefahren. Mehr gibt halt der Roller nicht her ;-) Und ich hatte Glück: Keiner hat gedrängelt oder unnötig knappe Überholvorgänge abgezogen. Aber ich war natürlich ganz klar als Fahrschule gekennzeichnet :-) Naja, bin trotzdem total happy!
Jetzt noch Mittwoch und dann bin ich fertig.
Ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben, wird der Roller per Hand/Kupplung geschaltet oder ist das eine Automatik.
Hintergrund: Ich hab den B196 im Frühjahr auch gemacht und musste die Praxis auf einer handgeschalteten Maschine machen. Dies wäre eine Grundvoraussetzung sagte mein Fahrlehrer damals.
Gruß
Der TPH ist ein Automatikroller und dein Fahrlehrer hat sich gewaltig geirrt. Es ist keine Praxis auf einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe für den Zusatzcode vorgeschrieben. Die komplette Ausbildung kann auf einem Fahrzeug mit automatischem Getriebe absolviert werden und dennoch gilt die Fahrberechtigung auch für hand(fuss)geschaltete Fahrzeuge.
Warum dies abweichend so festgelegt wurde, weiß ich auch nicht. Möglich, da es sich beim Zusatzcode nicht um eine Fahrerlaubnisklasse handelt und daher auch nicht die Vorgaben dafür gelten.
Und hier gibt es eine Auflistung der Details zum B196. Die Thematik zum Automatikfahrzeug ist unter Punkt 8 zu finden.
Insbesondere wenn jemand die Klasse B mit Automatik gemacht hat und entsprechend nur Automatik gefahren ist, kann bei einem Schaltmoped (B196 mit Automatik geholt) durchaus große Probleme haben, da er „das Gefühl“ dafür nie erlernt hat.
Zitat:
@munition76 schrieb am 22. Sep. 2020 um 16:2:23 Uhr:
Insbesondere wenn jemand die Klasse B mit Automatik gemacht hat und entsprechend nur Automatik gefahren ist, kann bei einem Schaltmoped (B196 mit Automatik geholt) durchaus große Probleme haben, da er „das Gefühl“ dafür nie erlernt hat.
Da gebe ich dir Recht. Ich hatte mir extra eine Fahrschule ausgesucht die auf Roller den Zusatzcode ausbildet. Hintergrund war dass ich kein Motorrad fahren will. Sollte jemals der Wunsch nach einem Motorrad aufkommen, würde ich nochmal 1-2 Stunden in die Fahrschule gehen um die Unterschiede zu lernen.
Zitat:
@munition76 schrieb am 22. September 2020 um 16:02:23 Uhr:
Insbesondere wenn jemand die Klasse B mit Automatik gemacht hat und entsprechend nur Automatik gefahren ist, kann bei einem Schaltmoped (B196 mit Automatik geholt) durchaus große Probleme haben, da er „das Gefühl“ dafür nie erlernt hat.
Wobei mich hier mal interessieren würde, ob dann die Regelung auch gilt. Denn wenn es die Einschränkung bei der eigentlichen Fahrerlaubnisklasse gibt, müßte das eigentlich auch bei einem Zusatzcode gelten.
Leider habe ich hierzu nichts gefunden, wie das geregelt ist.
Wird wohl eine „Lücke“ sein.
Ich hatte die Wahl, Roller oder Moped.
Habe dann einen Tag Roller und 2 Tage Moped.
Hätte auch nur Roller oder Moped machen können. Meine Entscheidung
Also ich habe mit meinem Automatik Roller die Stunden gemacht. Es gibt keine Regelung dazu und ist erlaubt.
Ich denke das muss man auch für sich wissen beim B196. Für mich kommt nur ein Roller in Frage und deswegen war es mir wichtig darauf die Fahrstunden zu machen. Sollte sich das ändern werde ich definitiv noch mal Fahrstunden nehmen.