B180CDI - Ölwechsel bzw. Ölspülung beim CVT-Getriebe (722.8)

Mercedes B-Klasse T245

Hallo liebe Leute,

bei meinem T245 180CDI von 2011 mit 186.000km steht eine Inspektion an (Service C - 9350H).

Der Wagen hat das CVT-Getriebe (722.8)

Leider bin ich grad mitten in einer sauteuren Scheidung und es bleibt mir vermutlich nichts anderes übrig als alles oder so viel wie möglich selber zu machen. Beim Service 1, 3, 4, 6 und 11 habe ich da auch keinerlei Bedenken....aber der Service 20 (Getriebeölwechsel) macht mir zu schaffen und ich hoffe bei Euch hier im Forum kann ich Rat bekommen.

Einen einfachen Getriebeölwechsel traue ich mir ohne weiteres zu. Ich weiß welches Öl ich brauche, ich habe das meiste Werkzeug/Messgeräte welches ich brauche und das Ablassen der 4l ist nicht wirklich ein Hexenwerk. Man muss halt ordentlich und sauber arbeiten. Diese Arbeit würde ich auf jeden Fall selber machen wollen, denn hier ruft die günstigste Werkstatt satte 270€ dafür auf. Das kann ich auf jeden Fall billiger. Für 150€ habe ich nicht nur alle Originalteile und 1,5h Hebebühne sondern auch noch 20l (!!!) Mannol CVT Fluid.....und da komme ich dann so langsam auf die spinnerte Idee mit der "Manuellen Getriebespülung"

Denn beim normalen Wechsel sind leider auch nur 4l ausgetauscht...und dieser Gedanke nur 50% frisches Öl zu haben, behagt mir einfach nicht. Ich hätte gerne das gesamte Getriebeöl getauscht. Nicht wegen irgendwelcher Ablagerungen, Abrieb etc, sondern einfach wegen der sich stetig verschlechternden Eigenschaften des Öls.

Tja, nun ist guter Rat teuer.

Option 1) Gehe ich mit meinem Wagen zum Getriebespüler? Dort zahle ich mindestens 280€ Brutto (der billigste Anbieter den ich finden konnte in NRW, habe aber Fahrtkosten. Das könnte ich mit einem Familienbesuch verbinden) bis hin zu 480€ Brutto (hier in FFM).

Option 2) Ich mache nur einen normalen Getriebeölwechsel (4-6l) und spare noch etwas an Kosten wegen der geringeren Getriebeölmenge.

Option 3) Ich kaufe noch einen 2. Filter, mache einen Getriebeölaustausch mit neuem Filter, provisorischer Verschluss mit alter Dichtung, Stecker und Schrauben, 2 oder 3 mal durchschalten und dann nochmal mit neuem Filter und neuem Getriebeöl tauschen.

Option 4) Ich hoffe das im WIS auch für das 722.8 eine Getriebespülung "von Hand" ohne Maschinen beschrieben ist (ich meine die 3l-Ablassmethode). Falls das nämlich für mein B-chen der Fall ist, würde ich mir irgendwie ein WIS besorgen. Denn es sind doch noch einige Fragen aufgetaucht, die ich mir bisher ohne WIS nicht beantworten konnte zB:

- manche Beschreibungen sagen, das 722.8 hat gar keinen Getriebeöleinfüllstutzen, sondern muss über die Ablassöffnung befüllt werden. Beim Blick in meinen Motorraum sehe ich aber auf der rechten Motorseite einen Einfüllstutzen. Es fehlt zwar der rote Sicherungsstift, aber das ist eindeutig der Einfüllverschluss fürs Getriebeöl, den ich sonst so kenne bei MB.

- ich habe noch nicht rausfinden können ob ich eine Ablassschraube am Wandler habe. Ohne WIS ist eben doof.

- welches Sonderwerkzeug braucht man noch? zB Messstab für das 722.8 ? Hab noch nirgendwo einen gefunden. Befüllpumpe? Adapter?

Vielleicht hat ja jemand von Euch sowas schon mal gemacht oder kennt jemandern der jemanden kennt....ihr wisst schon.

Ansonsten: falls jemand aus dem Raum FFM kommt und demnächst ähnliches vorhat könnte man sich ja treffen und mal gemeinsam sowas angehen.

Viele Dank schon mal für Eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wieviele Kandidaten kann man eigentlich auf der MT-Ignorliste speichern?

Keine Ahnung, aber für die üblichen querulatorischen Forumstrolle reichts... und Du bist jetzt auf meiner.

Hab mir mal ein paar Deiner Beiträge angeschaut. Viel heisse Luft, wenig Substanz und viel Falsches.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

@olli27721 schrieb am 21. Juli 2019 um 13:42:08 Uhr:


Ich sach nix mehr . . . . . . . 🙄

Ne, wenn Du nix konstruktives beizusteuern hast, dann ist das wohl das Beste.

Das das EHS um CVT kaoutt geht hat übrigens nichts mit mir zu tun, sondern damit das das Steuergerät besch..... gelötet ist.

Aber das ist Dir vermutlich egal. Du würdest Deinen T245 vermuten zu Mercedes bringen und 2500€ berappen.

Dann tus doch, aber bitte verschone mich mit Deinem Geschwafel. Danke!

Kein Grund unhöflich zu werden.

Und nein - mir wärs auch nicht egal.

Sei's drum - viel Glück - vielleicht wirds ja nicht so teuer.

Zitat:

Ölstab: Es gibt bei MB vier Stäbe. sie sind farblich gekennzeichnet. (Damit kann man wohl den ganzen Fuhrpark abdecken). Die Autotronic verlangt nach dem roten Stab. Bei MB kostet der halt ca € 60 (begründung Messwerkzeug, wie dick die Goldauflage ist, konnte man mir nicht sagen).
Im Netz gibt es sie als Plagiate. ob der rote Stab nun 900 oder 1200mm lang ist spielt keine Rolle.

Das Forum sagt: stimmt so nicht. Guckst Du hier:

https://www.motor-talk.de/.../pict3430-i209127600.html

Zitat:

@Deltas schrieb am 21. Juli 2019 um 19:46:28 Uhr:



Zitat:

Ölstab: Es gibt bei MB vier Stäbe. sie sind farblich gekennzeichnet. (Damit kann man wohl den ganzen Fuhrpark abdecken). Die Autotronic verlangt nach dem roten Stab. Bei MB kostet der halt ca € 60 (begründung Messwerkzeug, wie dick die Goldauflage ist, konnte man mir nicht sagen).
Im Netz gibt es sie als Plagiate. ob der rote Stab nun 900 oder 1200mm lang ist spielt keine Rolle.

Das Forum sagt: stimmt so nicht. Guckst Du hier:

https://www.motor-talk.de/.../pict3430-i209127600.html

Ist schon ok. Wollte Dir grad noch eine Lösung anbieten, hat sich aber erledigt.

Wieviele Kandidaten kann man eigentlich auf der MT-Ignorliste speichern?

Ähnliche Themen

Zitat:

Wieviele Kandidaten kann man eigentlich auf der MT-Ignorliste speichern?

Keine Ahnung, aber für die üblichen querulatorischen Forumstrolle reichts... und Du bist jetzt auf meiner.

Hab mir mal ein paar Deiner Beiträge angeschaut. Viel heisse Luft, wenig Substanz und viel Falsches.

Und allen Unkenrufen zum Trotz:

Das 722.8 Getriebe hat auch im 2011er T245.207 eine Ablassschraube am Wandler. Und da kam echt ne Menge raus.

Ganze 6l sind wohl nicht rausgekommen, denn ich habe 6l nachgefüllt und nu ist ein bisserl zu viel drin.

Da werde ich morgen wohl noch 100 oder 200ml absaugen, denn der GRÜNE Peilstab von FEBI zeigt knapp unter 8 an, er sollte aber zwischen 5 und 7 liegen.

By the way: das umständliche Gemesse der Getriebeöltemperatur kann man sich sparen, denn:

Trotz höchster Aussentemperaturen und einer 30minütigen Rückfahrt über die Autobahn ging die Getriebegehäusetemperatur nicht über 81°C.

Auch wenn es schon etwas her ist, ich bin auch gerade dabei mich an einen Ölwechsel des Automatikgetriebes unseres B200CDI zu wagen. WIS habe ich, einiges gelesen und ein gutes Youtube Video dazu gefunden. Einzig der hier erwähnte Ölmessstab FEBI Bilstein 49581 Peilstab (OE 168589012100) scheint irgendwie nicht für den Diesel mit 140PS aufgelistet zu sein. Die OE Nummer steht so in meinem WIS und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass nur die 140PS Version anders sein sollte. Kann hier jemand bestätigen, dass der Stab auch für den 140PS Diesel der Richtige ist?

Update für CVT-Getriebe - Ölwechsel:
Preisentwicklung Ölwechsel CVT-Getriebe 2014, 2019, 2024 in derselben Werkstatt:

2014 (60.000 km): 20 AW = 139 € (1 AW = 6,95 €)
Öl (6 l) = 60,78 €
Anderes = 34,90 € (Filter, Schraube, Dichtring, Sicherungsstift, Dichtung)
SUMME: 234,68 € ohne MwSt.
SUMME mit MwSt: 279,27 €

2019 (120.000 km): 24 AW = 205,20 € (1 AW = 8,55 €)
Öl (6 l) = 74,16 €
Anderes = 46,80 €
SUMME: 326,06 € ohne MwSt.
SUMME mit MwSt: 388,01 €

2024 (180.000 km): 22 AW = 284,90 € (1 AW = 12,95 €)
Öl (5 l) = 87,95 €
Anderes = 64,76 €
SUMME: 437,61 € ohne MwSt.
SUMME mit MwSt: 520,76 €

Dem ist zu entnehmen: Der Preis für einen AW hat sich in 10 Jahren fast verdoppelt. Ob sich die Löhne der Arbeiter in diesem Zeitraum verdoppelt haben, wage ich zu bezweifeln. Die Preise für Öl sind gestiegen, was jeder weiß, der selbst sein Öl wechselt. Die Ersatzteilpreise sind ebenfalls deutlich gestiegen, haben sich auch fast verdoppelt.
Als ich die 520 Euro bezahlt hatte, dachte ich spontan: Wenn ich da noch eine Tankfüllung drauflegte, könnte ich mit dem derzeitigen 49-Euro-Ticket ein Jahr Bahn fahren!
Ich mache fast alles selbst und würde sicher auch den Getriebeölwechsel schaffen. Bisher habe ich aber gedacht: Wenn am CVT-Getriebe ein Schaden auftritt, ist das ein Totalschaden für das Fahrzeug. Also lasse ich es bei Mercedes machen und hoffe im Schadensfall auf Kulanz. Höchstwahrscheinlich auch ein Irrglaube
Wie lautet noch der Spruch: Es war schon immer teurer...

Hej, bei 180.000 Km bekommst du garantiert nix auf Kulanz! Der Preis setzt sich nicht nur aus Lohn und Ersatzteile zusammen.
Hinzu kommt noch Miete für die Werkstatt, Heizung, Strom, Wasser, Versicherung usw. die im AW enthalten sind!
Ich hab es erst selbst gewechselt für Öl, Filter und Dichtung hab ich 90 Euro bezahlt! Nicht mal 2 Monate 49 Euro Ticket!
Warum haben die nur 5 Liter beim letzten Wechsel rein! Wenn man es lange genug aus Tropfen lässt gehen was 6 Liter rein!

"Habe mir gerade eben einen guten Mittelklassewagen neu gekauft. Er war nur knapp so teuer wie 100 Jahre 49 €-Ticket. Ich glaube, ich habe ein gutes Geschäft gemacht."

(Autofahrer in den 20er Jahren, viele)

lol

Deine Antwort
Ähnliche Themen