B180CDI - Ölwechsel bzw. Ölspülung beim CVT-Getriebe (722.8)
Hallo liebe Leute,
bei meinem T245 180CDI von 2011 mit 186.000km steht eine Inspektion an (Service C - 9350H).
Der Wagen hat das CVT-Getriebe (722.8)
Leider bin ich grad mitten in einer sauteuren Scheidung und es bleibt mir vermutlich nichts anderes übrig als alles oder so viel wie möglich selber zu machen. Beim Service 1, 3, 4, 6 und 11 habe ich da auch keinerlei Bedenken....aber der Service 20 (Getriebeölwechsel) macht mir zu schaffen und ich hoffe bei Euch hier im Forum kann ich Rat bekommen.
Einen einfachen Getriebeölwechsel traue ich mir ohne weiteres zu. Ich weiß welches Öl ich brauche, ich habe das meiste Werkzeug/Messgeräte welches ich brauche und das Ablassen der 4l ist nicht wirklich ein Hexenwerk. Man muss halt ordentlich und sauber arbeiten. Diese Arbeit würde ich auf jeden Fall selber machen wollen, denn hier ruft die günstigste Werkstatt satte 270€ dafür auf. Das kann ich auf jeden Fall billiger. Für 150€ habe ich nicht nur alle Originalteile und 1,5h Hebebühne sondern auch noch 20l (!!!) Mannol CVT Fluid.....und da komme ich dann so langsam auf die spinnerte Idee mit der "Manuellen Getriebespülung"
Denn beim normalen Wechsel sind leider auch nur 4l ausgetauscht...und dieser Gedanke nur 50% frisches Öl zu haben, behagt mir einfach nicht. Ich hätte gerne das gesamte Getriebeöl getauscht. Nicht wegen irgendwelcher Ablagerungen, Abrieb etc, sondern einfach wegen der sich stetig verschlechternden Eigenschaften des Öls.
Tja, nun ist guter Rat teuer.
Option 1) Gehe ich mit meinem Wagen zum Getriebespüler? Dort zahle ich mindestens 280€ Brutto (der billigste Anbieter den ich finden konnte in NRW, habe aber Fahrtkosten. Das könnte ich mit einem Familienbesuch verbinden) bis hin zu 480€ Brutto (hier in FFM).
Option 2) Ich mache nur einen normalen Getriebeölwechsel (4-6l) und spare noch etwas an Kosten wegen der geringeren Getriebeölmenge.
Option 3) Ich kaufe noch einen 2. Filter, mache einen Getriebeölaustausch mit neuem Filter, provisorischer Verschluss mit alter Dichtung, Stecker und Schrauben, 2 oder 3 mal durchschalten und dann nochmal mit neuem Filter und neuem Getriebeöl tauschen.
Option 4) Ich hoffe das im WIS auch für das 722.8 eine Getriebespülung "von Hand" ohne Maschinen beschrieben ist (ich meine die 3l-Ablassmethode). Falls das nämlich für mein B-chen der Fall ist, würde ich mir irgendwie ein WIS besorgen. Denn es sind doch noch einige Fragen aufgetaucht, die ich mir bisher ohne WIS nicht beantworten konnte zB:
- manche Beschreibungen sagen, das 722.8 hat gar keinen Getriebeöleinfüllstutzen, sondern muss über die Ablassöffnung befüllt werden. Beim Blick in meinen Motorraum sehe ich aber auf der rechten Motorseite einen Einfüllstutzen. Es fehlt zwar der rote Sicherungsstift, aber das ist eindeutig der Einfüllverschluss fürs Getriebeöl, den ich sonst so kenne bei MB.
- ich habe noch nicht rausfinden können ob ich eine Ablassschraube am Wandler habe. Ohne WIS ist eben doof.
- welches Sonderwerkzeug braucht man noch? zB Messstab für das 722.8 ? Hab noch nirgendwo einen gefunden. Befüllpumpe? Adapter?
Vielleicht hat ja jemand von Euch sowas schon mal gemacht oder kennt jemandern der jemanden kennt....ihr wisst schon.
Ansonsten: falls jemand aus dem Raum FFM kommt und demnächst ähnliches vorhat könnte man sich ja treffen und mal gemeinsam sowas angehen.
Viele Dank schon mal für Eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wieviele Kandidaten kann man eigentlich auf der MT-Ignorliste speichern?
Keine Ahnung, aber für die üblichen querulatorischen Forumstrolle reichts... und Du bist jetzt auf meiner.
Hab mir mal ein paar Deiner Beiträge angeschaut. Viel heisse Luft, wenig Substanz und viel Falsches.
55 Antworten
Zitat:
@olli27721 schrieb am 18. Juli 2019 um 12:27:02 Uhr:
Sparen muss ungeheuer kompliziert sein. 🙂🙄
Tja, 4 Kinder und ne Scheidung, dann lernst Du wie kompliziert sparen sein kann....
Zitat:
@Deltas schrieb am 18. Juli 2019 um 13:14:38 Uhr:
Hihi....Ihr habt schon gemerkt, dass ich gewitzelt habe, oder?Durchmesser dafür, damit ich weiß, was für einen PVC-Schlauch ich holen muss als Verlängerung für den Trichter. Die Getriebeöleinfüllöffnung ist beim T245 leider nach unten versetzt, man muß also irgendwie zwischen Kraftstofffilter und anderen Schläuchen und Aggregaten durch. Das sind mindestens 30cm die man da überbrücken muß um den Trichter auf einer vernünftigen Arbeitsebene zu bekommen.
Nachdem aber eben mein FEBI Bilstein 49581 Peilstab (OE 168589012100) angekommen ist, werde ich auf "Außendurchmesser gehen. Der Innendurchmesser ist mir zu klein als das ich da die ca. 6l Getriebeöl einfüllen wollte. Das würde ja Stunden dauern. Ich hoffe nur, dass es auch passende PVC-Schläuche im Baumarkt/Aquarienbedarf gibt....und das die auch beständig gegen das Getriebeöl sind.....
Sprich: Tülle vom Trichter in den PVC-Schlauch, PVC Schlauch über das Einfüllrohr.
Des hamma scho verschtandn! War mir eh nicht klar, weshalb du den Schlauch nicht außen drüberstecken willst, nimmst halt vom Innendurchmesser ca. 1 mm kleiner ....
Außerdem passiert da nix, das bissl Öl tangiert den Schlauch nicht!
Rechne hinterher mal alles zusammen.
Zitat:
@olli27721 schrieb am 18. Juli 2019 um 13:33:08 Uhr:
Rechne hinterher mal alles zusammen.
Beratungsstundensatz pro 12 AW à 7,50 € (natürlich netto und ohne Leistungslohn-Aufschlag) = 90,00 € netto/h
Ähnliche Themen
...Herangehensweisen gibt es, die gibt's gar nicht...
Zitat:
@olli27721 schrieb am 18. Juli 2019 um 13:33:08 Uhr:
Rechne hinterher mal alles zusammen.
Kann ich Dir jetzt schon sagen (jeweils incl. Versandkosten):
- Original MB-Getriebedeckeldichtung, Ölablassschraube mit Dichtung, 8xGetriebedeckelschr. 32,83€
- Motoröl Kroon-Oil Poly-tech 6l 47,70€
- Motorreiniger Mannol 350ml 6,95€
- Kraftstofffilter Mann mit Heizung 19,35€
- Mann Innenraumfilter/Aktivk + Ölfilter, Bremsbel. ATE VA+HA m. Sensor, Dichtungsring 83,71€
- Ölpeilstab Febi-Bilstein 18,85€
- Getriebeöl Mannol CVT Fluid 20l 44,90€
- Getriebeölfilter 2 Stück Original MB 26,60€
- 1m PVC-Schlauch Öleinfüllen 1,20€
- 0,5m PVC-Schlauch zum Ausblasen Öl in Wandler 0,80€
- Mietgebühr Hebebühne 12€/h, 4h veranschlagt 48,00€
- Entsorgung Altöl (Motoröl und Getriebeöl) pauschal 5,00€
- Sicherungsstift Einfüllöffnung 1,80€
- evtl. noch Ablasschraube mit Dichtung Wandler (sofern verbaut) 2,40€
Macht zusammen 340,09 € für die gesamte Inspektion incl. Fahrtkosten bestehend aus:
- Ölwechsel mit Filter und vorheriger Spülung (Reiniger, danach Billigölspülung)
- Innenraumfilter
- Kraftstofffilter
- Bremsbeläge mit Verschleisssensor Vorder- und Hinterachse
- Bremsflüssigkeitswechsel (taucht in Berechnung nicht auf, da alles vorhanden)
- 2 mal Getriebeölwechsel mit Filter
Zitat:
Beratungsstundensatz pro 12 AW à 7,50 € (natürlich netto und ohne Leistungslohn-Aufschlag) = 90,00 € netto/h
Du meinst ich könnte hier noch 90€ netto/h für das Einstellen der Informationen aus dem WIS und der Online-Recherche berechnen? Das wäre natürlich geil. Dann wirds natürlich nochmals billiger.....
Zitat:
@wwaallddii schrieb am 18. Juli 2019 um 17:34:55 Uhr:
...Herangehensweisen gibt es, die gibt's gar nicht...
Welche Herangehensweise meinst Du?
Zitat:
@Deltas schrieb am 18. Juli 2019 um 18:51:37 Uhr:
Zitat:
Beratungsstundensatz pro 12 AW à 7,50 € (natürlich netto und ohne Leistungslohn-Aufschlag) = 90,00 € netto/h
Du meinst ich könnte hier noch 90€ netto/h für das Einstellen der Informationen aus dem WIS und der Online-Recherche berechnen? Das wäre natürlich geil. Dann wirds natürlich nochmals billiger.....
Nein, ich meinte, die würdest du hier spenden 😉😁😁
Zitat:
@Deltas schrieb am 18. Juli 2019 um 18:49:58 Uhr:
Kann ich Dir jetzt schon sagen (jeweils incl. Versandkosten):Macht zusammen 340,09 € für die gesamte Inspektion incl. Fahrtkosten bestehend aus:
. . . . . .
-
Und auf einmal erscheinen mir die 356,-- , die ich fürs Getriebeöl wechseln bezahlt habe, gar nicht mehr teuer, da ich auf die Arbeiten ja auch Garantie habe und ich mir noch nichtmal die Finger dreckig machen musste. Abgesehen von den ganzen Teilebestellungen und die Sorge, das Richtige gekauft zu haben.
Danke
Zitat:
Und auf einmal erscheinen mir die 356,-- , die ich fürs Getriebeöl wechseln bezahlt habe, gar nicht mehr teuer, da ich auf die Arbeiten ja auch Garantie habe und ich mir noch nichtmal die Finger dreckig machen musste. Abgesehen von den ganzen Teilebestellungen und die Sorge, das Richtige gekauft zu haben.
Kommt drauf an.
Der reine Getriebeölwechsel schlägt bei mir übrigens nur mit 158€ zu Buche. Das sind schlappe 200€ weniger als bei Dir.
Darin enthalten sind dann knapp 20€ "Werkzeug" die ich danach für mich habe und 24€ für die Miethebebühne (ich bin von 2h für alles ausgegangen).
Dafür habe ich dann aber auch 2 mal den Ölwechsel mit Filter im Getriebe, was einer Spülung schon etwas näher kommt.....und eine Menge unnützes Wissen....zB das Wissen darum, dass wirklich nach WIS gearbeitet wurde und auch wirklich das eingebaut wurde was drin steht und die Schrauben in der richtigen Reihenfolge und mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurden und alles vorher gereinigt wurde und und und....
Wenn Du also das nächste mal einen Getriebeölwechsel brauchst, sag Bescheid. Für 356€ kriegst Du das bei mir auch.
So lange fahr ich die Kiste nicht mehr.
Zitat:
@Deltas schrieb am 18. Juli 2019 um 18:52:09 Uhr:
Zitat:
@wwaallddii schrieb am 18. Juli 2019 um 17:34:55 Uhr:
...Herangehensweisen gibt es, die gibt's gar nicht...Welche Herangehensweise meinst Du?
Es gibt da vier grundsätzliche Zugänge:
Die denkbar handwerkliche Art:
" Was das kostet kann ich nicht sagen, da muss erst mal der Putz runter. ...... Kostenvoranschläge sind natürlich unverbindlich".
Die inschöniörsmäßige Art:
Wir listen alles penibel auf und multiplizieren mit 2,3 (der Privatpatient kennt das). Warum wir den Zuschlag nicht bekommen, bleibt uns ein Rätsel. Und dann rät auch noch der Steuerberater zum Insolvenzantrag??
Die wiesenschaftliche Nummer:
Man nehme bekannte Messfehler. "....ist ja schon da und do so veröffentlicht...blah, blah", und somit richtig.
Man kann nun die nächste Klimakatastrophe berechnnen und die Mortalität sowieso.
Besser gefällt mir dis BWLer-Nummer:
Man rechne (alles was gehen könnte) zusammen. Die überflüssigen Positionen (wie zum Beispiel ) neue Schrauben, x-Ölfilter usw lässt man dann unter den Tisch fallen und gefällt sich selbst.
Fazit : Nach so einer Scheidung muss doch noch viel Geld in der Kasse kleben.
wie gut das die Post das Paket mit den Ersatzteilen verzögert zugestellt hat und ich noch nichts gemacht habe...
gestern Abend auf der Heimfahrt: "Getriebe! Werkstatt aufsuchen".
Na Super, also baue ich das auch noch aus...
Irgendjemand in Rhein/Main mit einem Diagnosegerät wo wir auch die Fehler im Getriebesteuergerät auslesen können?
Ich sach nix mehr . . . . . . . 🙄