B170 Extreme Vibrationen im Auto

Mercedes B-Klasse T245

Hallo, wir haben seit einiger Zeit beim Fahren zwischen 70 und 110 Km/h ein extremes vibrieren im ganzen Fahrzeug. Waren beim Reifenhändler, Reifen sind in Ordnung. Dabei wurde festgestellt, das der linke Bremssattel fest ist. das macht die Vibration im Fahrzeug. Also, Termin gemacht, kompletten Bremsen, also inklusive beider Bremssättel gemacht. Die Vibration ist nach wie vor da. Nun sagte man uns, das es eventuell das Getriebe sein könnte. Das Auto hat gerade mal 111000 km auf der Uhr.
Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt?, oder kann jemand sagen in welche Richtung das ganze gehen kann? Über antworten würde ich mich freuen. Vielleicht hilft es uns ja weiter. Danke und Gruß, fankkg1967

37 Antworten

Zitat:

@frankg1967 schrieb am 10. Juli 2019 um 14:30:18 Uhr:


Hallo, habe auf Euren Rat gehört. Lasse 2 neue Antriebswellen einbauen. Denke das ist die beste Variante. Werde euch auf dem laufenden halten, wie das Auto mit den neuen Wellen fährt. Gruß frankg1967

Weshalb gleich beide?

Hallo, habe auf euren Rat gehört und habe, glaube ich alles richtig gemacht. Die beiden Antriebswellen wurden getauscht. Das Auto fährt wieder, wie am ersten Tag. Keine vibrationen mehr zu spühren.
Ich bedanke mich bei euch nochmal für eure Hilfe bei der Entscheidungsfindung.
Gruß frankg1967

Welche Seite war denn kaputt?

Zitat:

@Avon35 schrieb am 10. Juli 2019 um 14:52:42 Uhr:



Zitat:

@frankg1967 schrieb am 10. Juli 2019 um 14:30:18 Uhr:


Hallo, habe auf Euren Rat gehört. Lasse 2 neue Antriebswellen einbauen. Denke das ist die beste Variante. Werde euch auf dem laufenden halten, wie das Auto mit den neuen Wellen fährt. Gruß frankg1967

Weshalb gleich beide?

War im Doppelpack und sehr günstig. Also, habe ich gleich beide machen lassen. Nicht das eine gemacht wird und die nächste sich 4 Wochen später meldet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@frankg1967 schrieb am 14. Juli 2019 um 13:16:50 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 10. Juli 2019 um 14:52:42 Uhr:


Weshalb gleich beide?

War im Doppelpack und sehr günstig. Also, habe ich gleich beide machen lassen. Nicht das eine gemacht wird und die nächste sich 4 Wochen später meldet.

Schön dass der Fehler (starke Vibrationen) durch den Wechsel der Wellen behoben ist. Zumal die Abscherung selbst einer Welle gereicht hätte um den Wagen von eben auf jetzt KOMPLETT lahm zu legen.

Da beide alten Wellen wohl gleiches Alter hatten, halte ich den paarweisen Wechsel präventiv ausgerichtet für völlig okay.

Zitat:

@frankg1967 schrieb am 14. Juli 2019 um 12:42:12 Uhr:


Hallo, habe auf euren Rat gehört und habe, glaube ich alles richtig gemacht. Die beiden Antriebswellen wurden getauscht. Das Auto fährt wieder, wie am ersten Tag. Keine vibrationen mehr zu spühren.
Ich bedanke mich bei euch nochmal für eure Hilfe bei der Entscheidungsfindung.
Gruß frankg1967

Prima dass du Rückmeldung gegeben hast, TOP 🙂

Danke ...

Das scheint auch ein Serienfehler zu sein. Bei unserem B200 CDI waren die Antriebswellen auch kaputt, gleiche Symtome.

Zitat:

@Daimler350 schrieb am 24. Juli 2019 um 21:12:57 Uhr:


Das scheint auch ein Serienfehler zu sein. Bei unserem B200 CDI waren die Antriebswellen auch kaputt, gleiche Symtome.

Da kann man mal sehen, man kauft Mercedes und hat doch keine Qualität. Ich werde zusehen, dass ich das Auto in naher Zukunft abstoße. Das war dann der 2. und letzter Mercedes.

Zitat:

@frankg1967 schrieb am 25. Juli 2019 um 19:22:29 Uhr:



Zitat:

@Daimler350 schrieb am 24. Juli 2019 um 21:12:57 Uhr:


Das scheint auch ein Serienfehler zu sein. Bei unserem B200 CDI waren die Antriebswellen auch kaputt, gleiche Symtome.

Da kann man mal sehen, man kauft Mercedes und hat doch keine Qualität. Ich werde zusehen, dass ich das Auto in naher Zukunft abstoße. Das war dann der 2. und letzter Mercedes.

Das ist schon lange so, wenngleich man auch feststellen muß, daß Smart, A- und B-Klasse bis einschließlich 169 / 245 qualitativ um Längen hinter aktuellen Modellen, sowie C- und E-Klasse hinterherhinken (und auch die waren schon in den 90ern und 2000ern katastrophal!).

Was die Antriebswellen betrifft, waren eigentlich nie die homokinetischen Gelenke das Problem, sondern plötzliches Abscheren, auch ohne ersichtlichen Grund! Ist uns bei Fast-Neufahrzeugen - immer von Neu weg selbst gefahren - sowohl beim A170 CDI lang A168, dto. beim 169 A200 CDI und beim A160 CDI 169 passiert (die fuhr meine Frau je p.a. ca. 35000 km über Jahre- waren aber, bis auf den 'langen' A168, im wesentlichen zuverlässig (immer nach ca. 3 Jahren mit je ca. 140.000 km und erster Kupplung zurückgegeben - Zustand wie neu).

Ich will damit sagen, daß "Qualität" sehr relativ ist, und die Probleme natürlich mit zunehmendem Alter und dabei recht geringer Laufleistung sehr viel heftiger sein können.

Fakt ist, der 245er ist ein sehr praktisches Fahrzeug idealer Größe, und ein "gutes" - solange er keine Fehler hat 😉😁😁

Zitat:

@Avon35 schrieb am 25. Juli 2019 um 19:49:02 Uhr:


.....Das ist schon lange so, wenngleich man auch feststellen muß, daß Smart, A- und B-Klasse bis einschließlich 169 / 245 qualitativ um Längen hinter aktuellen Modellen, sowie C- und E-Klasse hinterherhinken (und auch die waren schon in den 90ern und 2000ern katastrophal!).

Was die Antriebswellen betrifft, waren eigentlich nie die homokinetischen Gelenke das Problem, sondern plötzliches Abscheren, auch ohne ersichtlichen Grund! ......

Na ja, ich dachte immer, dass C- und E-Klasse noch immer Hinterradantrieb haben......

Das mit dem Abscheren war wohl wieder mal so eine "Innovation " wo das Geld nicht mehr für eine Validierung gereicht hat. (Vergleichbar mit dem Rostproblem).

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 25. Juli 2019 um 20:12:28 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 25. Juli 2019 um 19:49:02 Uhr:


.....Das ist schon lange so, wenngleich man auch feststellen muß, daß Smart, A- und B-Klasse bis einschließlich 169 / 245 qualitativ um Längen hinter aktuellen Modellen, sowie C- und E-Klasse hinterherhinken (und auch die waren schon in den 90ern und 2000ern katastrophal!).

Was die Antriebswellen betrifft, waren eigentlich nie die homokinetischen Gelenke das Problem, sondern plötzliches Abscheren, auch ohne ersichtlichen Grund! ......

Na ja, ich dachte immer, dass C- und E-Klasse noch immer Hinterradantrieb haben......

Das mit dem Abscheren war wohl wieder mal so eine "Innovation " wo das Geld nicht mehr für eine Validierung gereicht hat. (Vergleichbar mit dem Rostproblem).

Wer bestreitet das?

Tatsache ist: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Es ging um QUALITÄT! War sogar fettgedruckt ...

Zitat:

@Avon35 schrieb am 25. Juli 2019 um 22:12:14 Uhr:



Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 25. Juli 2019 um 20:12:28 Uhr:


Na ja, ich dachte immer, dass C- und E-Klasse noch immer Hinterradantrieb haben......

Das mit dem Abscheren war wohl wieder mal so eine "Innovation " wo das Geld nicht mehr für eine Validierung gereicht hat. (Vergleichbar mit dem Rostproblem).

Wer bestreitet das?

Tatsache ist: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Es ging um QUALITÄT! War sogar fettgedruckt ...

Ja, das 245er ist schon ein spezielles Forum. Alles muss alles komplett ausgedeutscht werden.

Also für die Profi-Laien: Beim Vorderradantrieb hat schon jeder Hersteller so seine Probleme gehabt.
Hinten lief es günstiger. Von daher ist hier mal wieder der Vergleich von Äpfeln und Birnen gelungen.
Aber vielleicht gibt es ja mit den gelenkten Hinterachsen die neuen Probleme 🙂.

Zitat:

@Gedoensheimer schrieb am 26. Juli 2019 um 16:59:33 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 25. Juli 2019 um 22:12:14 Uhr:


Wer bestreitet das?

Tatsache ist: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Es ging um QUALITÄT! War sogar fettgedruckt ...

Ja, das 245er ist schon ein spezielles Forum. Alles muss alles komplett ausgedeutscht werden.

Also für die Profi-Laien: Beim Vorderradantrieb hat schon jeder Hersteller so seine Probleme gehabt.
Hinten lief es günstiger. Von daher ist hier mal wieder der Vergleich von Äpfeln und Birnen gelungen.
Aber vielleicht gibt es ja mit den gelenkten Hinterachsen die neuen Probleme 🙂.

Lieber Gedönsheimer, nochmals extra für dich:
Das Abscheren war auf die Baureihen der A-und B-Klasse bezogen, speziell 168,169 und 245, comprendes?
Wohingegen die Qualität von MB-Fahrzeugen generell auf (Basis des 245) vom TS in Frage gestellt wurde. Daher der zusätzliche Hinweis auf bestimmte C- und E-Klassen (unabhängig von der Antriebsart) 😉😁😁

Jetzt kannst weiterdönsen ...

Zitat:

@Avon35 schrieb am 26. Juli 2019 um 17:06:06 Uhr:



Lieber Gedönsheimer, nochmals extra für dich:
Das Abscheren war auf die Baureihen der A-und B-Klasse bezogen, speziell 168,169 und 245, comprendes?
Wohingegen die Qualität von MB-Fahrzeugen generell auf (Basis des 245) vom TS in Frage gestellt wurde. Daher der zusätzliche Hinweis auf bestimmte C- und E-Klassen (unabhängig von der Antriebsart) 😉😁😁

Jetzt kannst weiterdönsen ...

Will man nun rechthaben/Klugscheißer sein, oder was zur Sache beitragen?

Jetzt habe ich die Klugscheißer ?
Das mit dem Abscheren wurde schon lange besprochen. War ein dümmliches Experiment von MB ( oder wer immer dahinter steckte ) !
Man sollte das auch so ansprechen!
Solche "Feldversuche" sind vermeidbar!
Ansonsten ist eine großzügige Kulanz angesagt, aber Kommunikation ist nicht die Stärke deutscher Autokonzerne. (Siehe Diesel....).
Es ist immer das Gleiche, im Vieraugengspräch ist man sich einig, aber die praktische Umsetzung.....

Zitat:

@frankg1967 schrieb am 25. Juli 2019 um 19:22:29 Uhr:



Zitat:

@Daimler350 schrieb am 24. Juli 2019 um 21:12:57 Uhr:


Das scheint auch ein Serienfehler zu sein. Bei unserem B200 CDI waren die Antriebswellen auch kaputt, gleiche Symtome.

Da kann man mal sehen, man kauft Mercedes und hat doch keine Qualität. Ich werde zusehen, dass ich das Auto in naher Zukunft abstoße. Das war dann der 2. und letzter Mercedes.

Kauf dir eine E-Klasse, damit wirst du zufrieden sein.
Ich hab meine jetzt 1,5 Jahre. Bisher war nur der DPF Sensor kaputt (Fahrzeug hat jetzt 210.000km drauf). Ansonsten halt Verschleiß. Leistung, Komfort, Alltagstauglichkeit ist einfach viel besser als beim W245.

Den W245 haben wir vor 2 Monaten verkauft, der hatte ca 200.000km drauf, aber war einfach platt. Wie gesagt die Antriebswellen waren kaputt, Wasserthermostat, Wasser im Kofferraumboden, Reifen Sommer sowie Winter waren fällig, neue Federn und Dämpfer. Das ganze hätte mehr gekostet als das Fahrzeug wert war. Vom Hinterhofhändler haben wir für den noch 2500€ bekommen.
Er musste weichen gegen einen Vito 119 Bluetec Baujahr 2015. Das sind Welten. Der Vito fährt viel besser und verbraucht echt wenig. Hätte ich nicht gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen