1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. T245
  7. B-Klasse startet nicht mehr richtig nach 1 1/2 Jahren

B-Klasse startet nicht mehr richtig nach 1 1/2 Jahren

Mercedes B-Klasse T245

Kurze Geschichte:

B245 Benziner, 138 PS, BJ 2005, Automatik

Im Januar 2019 getüvt, danach insgesamt nur etwa 2000 km bewegt.

Ich kam in 2021 mit Corona ins Krankenhaus, starb dort auch, wurde zurückgeholt per Reanimation, hing 3 1/2 Wochen an der ECMO, war 5 1/2 Wochen im Koma und in der Folge ein halbes Jahr völlig kampfunfähig. Das Auto wurde während meines Komas abgemeldet (TÜV war angelaufen) und kam in eine große Tiefgarage, wohlbehütet vom Wetter. Dort stand es bis vor ein paar Wochen, als wir es TÜVen wollten, aber ...

Die Batterie war die erste, aus 2005, und sie wollte nun endgültig nicht mehr, aber mit Starthilfe bekamen wir das Auto an. Erst lief es unrund, dann aber 20 Minuten im Stand, Temperatur normal, alles gut.

Am nächsten Tag wollten wir es in die Werkstatt überführen, damit es dort kurz kontrolliert und von denen zum TÜV gefahren werden sollte. Da aber bekamen wir es nicht mehr gestartet, denn mit der Starthilfe drehte der Anlasser nicht mehr durch. Nur das bekannte Klack. Der Anlasser war all die Jahre nicht fit, startete warm nicht mehr, sondern nur kalt, also vermutlich Magnetschalter, die alte Leier. Aber: Jetzt startete er auch mit Starthilfe in kaltem Zustand nicht mehr und wir riefen den ADAC. Der kam mit seiner sehr speziellen Monsterbatterie und startet das Auto noch, aber es ging nach einer Weile im Stand doch aus.

Zwar versuchte der ADAC es, das Auto nochmal zu starten, aber er bekam, trotz drehendem Anlasser, das Auto nicht mehr an. Es hustete wie verrückt und der ADAC-Mann hing seinen Adapter an die Diagnose und sagte: "Jetzt spinnt alles! Das sind jetzt kaskadierende Fehler, einer produziert den nächsten. Alle Fehler müssen erstmal komplett gelöscht werden, dann neu probieren."

So weit bin ich jetzt. Das Auto ist zwar von einem ADAC-Pickup in die Werkstatt gebracht worden, aber die haben das Auto dort auch nicht anbekommen, ich muss da nachher aber erst mal mal selbst hin und mit dem Werkstattmeister selbst reden, um zu erfahren, ob bei denen überhaupt der Anlasser durchdrehte.

Zusammengefasst:

1. Erst konnten wir das Auto nach diesen 1 1/12 Jahren (seit Juli 21) starten und es lief ruhig und ordentlich im Stand. Es fuhr auch.

2. Am nächsten Tag konnten wir es nicht mehr starten, selbst kalt nur noch "Klack" mit Starthilfe.

3. Der ADAC konnte es mit seiner Monster-Batterie dann doch starten, aber es lief nicht weiter, sondern ging aus.

4. Der ADAC brachte zwar dann den Anlasser erneut zum drehen, aber die Fehlermeldungen spielten verrückt und er (ADAC) gab auf - Werkstatt.

Fragen:

1. Kann ein Anlasser, der die ganze Zeit, zumindest kalt, sauber startete, plötzlich so kaputt gehen, dass er auch mit viel Strom den ganzen Startvorgang so blockieren kann, dass keine richtige Zündung mehr geht und Steuergeräte durcheinander bringt?

Was bedeutet es, wenn ein Auto heute ruhig läuft, morgen nur noch kurz und übermorgen überhaupt nicht mehr? Spielt es überhaupt eine Rolle, dass es 1 1/12 Jahre stand (sauber fahrend abgestellt) und dann plötzlich innerhalb von wenigen Minuten (Benutzung war ja diese paar Tage insgesamt nicht lange) so "durcheinander" sein kann?

Das ist ja ein altes Auto mit weniger Steuergreräten als die heutigen Autos. Sind kaskadierende Fehler da trotzdem so heftig?

Letzte Frage erst mal: Gibt es einen Schrauber und Codierer im Rhein-Main-Gebiet, mit dem ich reden könnte bzw. das Auto dorthin könnte? Halt ein Crack oder so! 🙂

Ähnliche Themen
39 Antworten

Hast Du zu den zuvor genannten Fehlercodes evtl. auch die Fehlertexte aus Deinem Diagnosetool?

So sagen mir die Zahlen leider nichts, da wir bei unserem B200 (Bj. 2006) diese Fehler noch nicht hatten.

Die MKL ist vermutlich an bei den Fehlercodes? Dann wird das mit der AU schwierig bis unmöglich, da die Fehler vermutlich auch Abgasrelevant sind.

Ich habe bei unserem B200 tatsächlich die Kraftstoffpumpe inkl. Filter wechseln lassen nach 15 Jahren, so wie es MB bei den Inspektionsintervallen vorsieht. Ja, das Teil ist nicht gerade ein Schnäppchen und es muss wirklich der Tank raus um das Teil einzubauen. Bei der Gelegenheit wurde auch gleich der bekanntlich anfällige Einfüllstutzen mit erneuert und der Wagen wurde an den ohne verbauten Tank dann sehr gut zugänglichen Stellen richtig schön eingewachst.

Aktuell steht unser Wagen seit über 6 Monaten ungenutzt in der Garage und wurde in der Zeit vielleicht ein oder zweimal kurz gefahren, ohne irgendwelchen Probleme.

Zitat:

Hast Du zu den zuvor genannten Fehlercodes evtl. auch die Fehlertexte aus Deinem Diagnosetool?

Das ist es ja: Eben nicht! Weder bei Delphi noch bei WOW! Vielleicht muss man das mal drüben im Diagnose-Forum erfragen. Ich weiß eben nicht, was das überhaupt bedeutet ... 🙁

Zitat:

Die MKL ist vermutlich an bei den Fehlercodes? Dann wird das mit der AU schwierig bis unmöglich, da die Fehler vermutlich auch Abgasrelevant sind.

Jein. Seit letzter Woche weiß ich aber nun, dass beim Fahren die MKL

an

-, aber auch wieder

aus

gehen kann! So was habe ich noch nie erlebt!

Heute Mittag löschen wir mal diese drei Fehler, die keiner kennt und dann schauen wir, ob die, ohne Last und nur im Stand, im Testbetrieb einer AU erneut wieder angehen.

Weiß jemand, welche Drehzahlbereiche bei der AU genutzt werden?

Dann würde ich empfehlen, es mit einem anderen Diagnosetool zu versuchen. Die Codes findet man nicht einmal mit google. Sehr missteriös.

Oder soll z.B. 007970 gleichbedeutend mit P0797 sein?

007970 = P0797 ? (Getriebeöldruck)
008980 = P0898 ? (Getrieberegelung)
004280 = P0428 ? (Kat-Temperatursensor)

Das die MKL mal an und auch mal wieder aus ist, ist durchaus möglich. Wenn der oder die Motorrelevanten Fehler während der Fahrt mal nicht auftreten, geht die MKL auch wieder aus und sobald der Fehler wiederkommt geht sie unter Umständen auch wieder an. Das kann z.B. auch Drehzahlabhängig sein. Hatte kürzlich einen defekten Temperatursensor vorm Kat beim E400. MKL ging nach einigen Tagen auch mal aus. Sobald ich über 3.000 U/min. kam, ging sie wieder an.

Ist niemand bei Dir in der Nähe, der mal vor Ort mit einer SD oder zur Not auch mit Carly auslesen könnte?

Keine Ahnung welche Drehzahl die beim Benziner für die AU nutzen. Ich meine aber, mehr als 1.500 - 2.000 U/min. drehen die den Motor dabei nicht.

Dein OBD Auslesegerät scheint uralt zu sein.Hat man heute wohl nicht mehr.
Mein OBD Auslesegerät zeigt keine Nummern als Fehler an,sondern zeigt Fehler schriftlich auf dem Display an.

Ich habe mein B 200 noch nicht so lange,habe aber irgendwo gelesen das bei der B Klasse mit Benzinmotor
nach 10 Lebensjahren die Benzinpumpe mit Kraftstoffilter,die eine Einheit wohl bildet,gewechselt werden muß.

Da würde ich als Nächstes ansetzen,bevor du weiter nach ein möglichen Falschluftfehler suchst.
kraftstoffpumpe mit Kraftstoffilter erneuern.

@Burky:

Zitat:

Oder soll z.B. 007970 gleichbedeutend mit P0797 sein?

Kann sein, ich weiß es nicht. Aber die Fehler kommen nicht mehr vor, weil wir den O-Ring erneuerten und ich ohne Kennzeichen keine 85 km/h unter Last fahren kann. Aktuell läuft er im Stand wie ein Uhrwerk, ohne Fehler unter WOW, Delphi und meinem Billig-Adapter nebst Billig-App.

Zitat:

Ist niemand bei Dir in der Nähe, der mal vor Ort mit einer SD oder zur Not auch mit Carly auslesen könnte?

Carly ist besser als ein Delphi oder WOW?

@Avantih:

Bevor wir "g'schwind" bei dem Auto auch noch den Tank aus- und einbauen (Stunden sind das), überdenken wir erst einfachere Wege, auch wenn das mit dem Sprit natürlich sein kann. Aber erst will ich bei dem Ding TÜV. Nur erst mal TÜV! Nix als TÜV! So wahr mir der Prüfer helfe.

Im Stand, also ohne Last, läuft er ja mittlerweile prima, ohne DTC-Fehler. Also kann der vielleicht auch die AU schaffen, denn die prüfen ja nicht auf der Autobahn bei 180 Knüppeln.

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 18. Oktober 2023 um 00:12:27 Uhr:


Carly ist besser als ein Delphi oder WOW?

Das denke ich nicht, aber zumindest hatte ich bisher mit Carly bei der Diagnose immer brauchbare Erklärungstexte zu angezeigten Fehlern.

Burky, nochmal: Wir HABEN gerade keine Fehler! Auch die drei DTC-Fehler haben wir nicht mehr, lies es gerne oben nochmal nach! Auch Carly wird daher keine Fehler finden, wenn kein Steuergerät mehr welche meldet.

Jetzt suche ich nach einem Forum, das mir mitteilt, ob es in Delphi oder WOW einen AU-Simulations-Modus gibt oder nicht.

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 18. Oktober 2023 um 10:19:36 Uhr:


Burky, nochmal: Wir HABEN gerade keine Fehler! Auch die drei DTC-Fehler haben wir nicht mehr, lies es gerne oben nochmal nach! Auch Carly wird daher keine Fehler finden, wenn kein Steuergerät mehr welche meldet.

Ich habe Deinen Text gelesen und verstanden. Natürlich findet auch Carly keine Fehler, wenn ihr die zuvor, ohne zu wissen was sie bedeuten, einfach gelöscht habt.

Ich wollte mit meinem Beitrag lediglich Deine Frage beantworten, die Du mir explizit mit Bezug zu meinem vorherigen Beitrag gestellt hattest ...

Zitat:

@BeeKlasse schrieb am 18. Oktober 2023 um 00:12:27 Uhr:


Carly ist besser als ein Delphi oder WOW?

... ungeachtet der Tatsache mit den im Moment nicht mehr gespeicherten Fehlern.

Zitat:

@Avantih schrieb am 16. Oktober 2023 um 22:08:28 Uhr:



Ich habe mein B 200 noch nicht so lange,habe aber irgendwo gelesen das bei der B Klasse mit Benzinmotor
nach 10 Lebensjahren die Benzinpumpe mit Kraftstoffilter,die eine Einheit wohl bildet,gewechselt werden muß.

Dazu wollte ich nochmal kurz eine Korrektur posten:

Der Kraftstofffilter bei den Benzinern (bzw. die komplette Pumpeneinheit im Tank einschließlich des daran verbauten Filters) soll spätestens nach 15 Jahren oder nach 250tkm erneuert werden, je nachdem was davon zuerst eintritt. Arbeitsaufwand ca. 15 AW.

Bei den Dieseln ist wohl ein separater Filter verbaut (nicht im Kraftstofftank). Der soll spätestens alle 4 Jahre oder 80tkm erneuert werden. Arbeitsaufwand ca. 4 AW.

@Burky:

Zitat:

wenn ihr die zuvor, ohne zu wissen was sie bedeuten, einfach gelöscht habt.

Nur bei diesen drei Fehlern fehlten sowohl bei WOW als auch bei Delphi die Texte dazu. Sonst bekommt man bei diesen Programmen selbstverständlich auch Texte zu den Meldungen, aber DA eben leider nicht.

Und was heißt "einfach gelöscht"? Wir haben sie uns ja noch gemerkt. Aber irgendwann muss man diese Fehler halt auch mal löschen und sie entstanden nach Last oberhalb 2500 und bei über 85 km/h. Zwischenzeitlich haben wir aber den kaputten O-Ring erfolgreich getauscht, der vielleicht bei Last Falschluft produzierte und haben nun, nach Löschung der drei Fehler, offiziell gar keine Fehler mehr. Aber wir haben eben auch ohne Zulassung keine Möglichkeit der Lastnutzung, um zu schauen, ob die Fehler wieder kommen würden. Daher die Idee, unter AU-"Laborbedingen" im Stand eine AU zu simulieren. Aber: Welche Software hat so was?

Deine Antwort
Ähnliche Themen