B Klasse - Lamellenschiebedach

Mercedes B-Klasse T245

Gerne würden wir uns eine B Klasse ,200 CDI oder 180 CDI, kaufen. Natürlich gebraucht. Die Autos, die wir so im Fokus haben, entspringen den Baujahren 2005 und sind um die 110.000 km gelaufen. Wir hoffen sehr, dass das kein Problem ist.

Gesehen haben wir Fahrzeuge mit Panoramadach, das man aber nicht öffnen kann - sehr schade - und mit Lamellenschiebedach, das man zwar öffnen kann, das aber auch gerne undicht ist. Wir wissen, die meisten B- Klasse-Fahrer begnügen sich mit einer Klimaanlage. Wir mögen beides und wissen von vielen Reisen, dass ein Schiebedach durch nichts zu ersetzen ist.

Wer hat Erfahrung mit einem Lamellenschiebedach? Stimmt es, was man sich erzählt? Was geht kaputt? Wie oft? Und:Was kosten die Reparaturen?

Ich danke im Voraus!

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von philippfuerst


Hallo Birgit,

wenn ich deine Probleme hätte, würde ich mich an den Kummerkasten der Auto Bild wenden.

Hab ich alles schon hinter mir.... leider ohne Erfolg.... uninteressant anscheinend... wäre sogar beinahe mit meinem Dicken bei WISO gelandet...naja... damals wusste ich noch nicht, wie man den Wassereinbruch absichtlich herbeiführt, denn das war das KO-Kriterium... heute bin ich schlauer...

Zitat:

Original geschrieben von biggi216


Die erste Lamelle (Windstopper) scheint über eine undichte bzw. nicht mehr funktionstüchtige Dichtlippe zu verfügen. Das Wasser läuft von dort wohl nicht in die Rinne sondern genau daneben und tröppelt dann an der ersten Schraube von der Windschutzscheibe aus gesehen raus. Mit dem Himmel ist das Wasser dann auf der Oberfläche langgelaufen bis zu der Ecke, in der Himmel und A-Säulen-Verkleidung zusammetrafen, wo sich dann die Feuchtigkeit gezeigt hat.
...

Einen Tag später war ich beim freundlichen und habe morgen einen Termin. Eine Dichtlippe gibt es natürlich nicht separat zu kaufen- es muss die ganze erste Lamelle raus. Kosten für eine neue Lamelle: ca. 245 € und 7 AW. Da der Himmel schon raus ist, wird es wohl auch nicht ganz so kostenintensiv.

Genau dieses Problem ist bei Mercedes bekannt. An meiner B-Klasse Bj. 2005

passierte es nach drei Jahren, nach einem Gewitterregen tropfte das Wasser aus der Deckenbeleuchtung. Also ab in die Werkstatt, Meister hat sich's angeschaut und die erste Lamelle wurde getauscht (auf Kulanz!). Der Fehler war bekannt und soll inzwischen in der Serie behoben worden sein.

Viel Glück!

Zitat:

Original geschrieben von philippfuerst


Gerne würden wir uns eine B Klasse ,200 CDI oder 180 CDI, kaufen. Natürlich gebraucht. Die Autos, die wir so im Fokus haben, entspringen den Baujahren 2005 und sind um die 110.000 km gelaufen. Wir hoffen sehr, dass das kein Problem ist.

Gesehen haben wir Fahrzeuge mit Panoramadach, das man aber nicht öffnen kann - sehr schade - und mit Lamellenschiebedach, das man zwar öffnen kann, das aber auch gerne undicht ist. Wir wissen, die meisten B- Klasse-Fahrer begnügen sich mit einer Klimaanlage. Wir mögen beides und wissen von vielen Reisen, dass ein Schiebedach durch nichts zu ersetzen ist.

Wer hat Erfahrung mit einem Lamellenschiebedach? Stimmt es, was man sich erzählt? Was geht kaputt? Wie oft? Und:Was kosten die Reparaturen?

Ich danke im Voraus!

Hatte heute Gerichtstermin mit meiner Mercedes-Werkstatt wegen unterlassener Reinigung der Ablaufkanäle von Schiebedach und zum Wassersammler unter der Windschutzscheibe.
Ein Starkregen setzte das Batteriefach und damit die Elektronik unter Wasser: wirtschaftlicher Totalschaden, 10.000,- EUR.
Erhielt durch Vergleich 700,- EUR, weil ich der Firma nicht ihr Versäumnis nachweisen konnte.
Nie wieder Schiebedach bei Mercedes (und auch sonst!)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rentner-42


Hatte heute Gerichtstermin mit meiner Mercedes-Werkstatt wegen unterlassener Reinigung der Ablaufkanäle von Schiebedach und zum Wassersammler unter der Windschutzscheibe.
Ein Starkregen setzte das Batteriefach und damit die Elektronik unter Wasser: wirtschaftlicher Totalschaden, 10.000,- EUR.
Erhielt durch Vergleich 700,- EUR, weil ich der Firma nicht ihr Versäumnis nachweisen konnte.
Nie wieder Schiebedach bei Mercedes (und auch sonst!)
Zitat Ende.

Hattest Du denn keinen neutralen Sachverständigen ein und dem G.-Termin
vorgeschaltet ???

War ein guter R.-Anwalt für Dich tätig?

Hast Du bei Gericht nicht auf das Forum hier in der Angelegnheit "allgemeine Probleme mit Lamellendach" verwiesen?

Da scheint mir aber etwas in Deiner Sache irgendwie schief gelaufen zu sein, wenn es denn tatsächlich so war, wie Du es hier geschildert hast.

Gruß und fröhliche Weihnachten von poco-loco-b-elch
Ich habe übrigens auch im W 245 Lamellen-Dach,Erstzulassung 2010, ist aber bis Dato noch
alles im grünen Bereich.

Zitat:

Original geschrieben von rentner-42


Hatte heute Gerichtstermin mit meiner Mercedes-Werkstatt wegen unterlassener Reinigung der Ablaufkanäle von Schiebedach und zum Wassersammler unter der Windschutzscheibe.
Ein Starkregen setzte das Batteriefach und damit die Elektronik unter Wasser: wirtschaftlicher Totalschaden, 10.000,- EUR.
Erhielt durch Vergleich 700,- EUR, weil ich der Firma nicht ihr Versäumnis nachweisen konnte.
Nie wieder Schiebedach bei Mercedes (und auch sonst!)

Heißt das jetzt das man die "Reiningung der Ablaufkanäle vom Schiebedacht" jedesmal zur normalen Inspektion in Auftrag geben muß? Das heißt wenn die Kanäle nicht gereinigt werden läuft eines Tages Wasser in das Fahrzeug. Da muß man doch bei der Inspektion drauf Aufmerksam gemacht werden,falls es nicht automatisch mit gemacht wird.

JA!

Die Wartung der Schiebedächer ist erst in der C-Klasse aufwärts im normalen Wartungsplan enthalten.
Bei A u. B-Klasse muss das EXTRA beauftragt werden !
So die Info von meiner Werkstatt nach expl. Nachfrage für den 207'er und Verweis auf die Probleme bei A/B-Klasse.

Und Nein, die Werkstätten weisen die Kunden nicht explizit darauf hin ...

Ich habe alle Berichte über das Lamellendach gelesen, bin aber leider nicht fündig geworden - zu meinem Problem.
Bei mir funktioniert nur die 1. Lamelle -der Windabweiser- nicht . Das Dach fährt auf und zu und es ist auch dicht. Lediglich der Windabweiser geht nicht elektrisch auf und zu. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Gasacci

Deine Antwort
Ähnliche Themen