B-Klasse 180 CDI, W 245, Bj. 2007 startet gelegentlich schlecht
Hallo,
meine Frau fährt einen B 180 CDI und hat damit ab und zu ein Startproblem. Egal ob der Motor völlig kalt ist oder nach einer längeren Autofahrt kann es sein, dass der Wagen nur schwer anspringt. Der Anlasser zieht durch, daran liegt es also nicht aber 8-12 Sekunden den Anlasser betätigen tut schon weh und wenn er dann kommt, kommt er nicht gleich auf allen Zylinder, es dauert ein paar Sekunden bis er auf allen und auf Leerlaufdrehzahl. Wenn er dann seine Leerlaufdrehzahl erreicht hat, läuft er ganz normal, allerdings hat man Angst den Motor wieder auszumachen. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und der sagt Glühkerzen und Einspritzdüse Zylinder 4. Der freundliche meinte, dass es ein Sensor sein kann der die Spritzufuhr freigibt aber bei einem Werkstattbesuch haben sie nur das ausgelesen was ich auch schon wusste und weil im Fehlerspeicher kein Sensorfehler angezeigt wird sei dieser in Ordnung. Der Vorschlag von MB ist, alle Glühkerzen wechseln und die eine Einspritzdüse für 1300,- Euro zzgl. Kosten falls Probleme mit den Glühkerzen auftreten (davon kann ich ja getrost ausgehen). Die Glühkerzen sind sicher nicht das Problem da der Wagen ja auch nach einer Autobahnfahrt manchmal kaum anspringt. Interessant ist, dass der Fehler im Sommer bei Temperaturen über 25°C fast immer aufgetreten ist, unter 20°C aber gar nicht. Nach längerer Fahrt (Motor warm) ist der Motor sofort angesprungen wenn man nicht länger als 5-10 Minuten gewartet hat, nach einer halben Stunde Wartezeit oder länger sprang er aber wieder schlecht an. Jetzt bei Temperaturen unter 10° taucht das Problem auf einmal wieder auf aber wir können den Fehler nicht auf eine Ursache zurückführen. Der Wagen ist regelmäßig in der Werkstatt zum Service, also Filter nach Vorgabe gewechselt etc.! Ein Punkt sei noch angemerkt: meine Frau neigt dazu den Wagen ziemlich leer zu fahren also öfters mit der Tanknadel am unteren Ende erst wieder zu betanken. Könnte daher irgendwo Dreck die Zufuhr blockieren? Wenn ja warum sprang der Motor bei hohen Temperaturen dann schwer an?
Ich habe kürzlich Dieselsystemreiniger von LiquiMoly in den Tank gegeben und tanke nur noch Superdiesel, der Fehler mit der Einspritzdüse tauchte seither nicht mehr auf. Wer hat hier eine Idee und wer weiß über diesen Sensor Bescheid der die Spritzufuhr freigibt?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Das ist ganz Einfach zu erklären. Der Injektor hat eine gewissen Menge an Rücklauf zum Tank . Wenn die zu hoch ist , hat der Injektor innere Leckage! ( meistens undicht durch Verschleiß etc.... !) Die System behält den vorgeschrieben Systemdruck nicht und der Wagen springt schlecht an! ( Langes starten mit dem Anlasser ,orgeln usw....!) Weil , das System braucht den vorgeschriebenen HD-Druck um richtig zu funktionieren.
mfg
Langer
Ps: Den Sensor kannst Du per OHM Multimeter überprüfen , ob er noch einen gewissen Widerstand hat!
35 Antworten
Hallo!
Normalerweise steckt das Relais auf Steckplatz K im Relaismodul Fussraum Beifahrer. Dazu mindestens den Teppich nach vorne klappen, um da dran zu kommen.
Die ganze Geschichte liest sich eher wie ein Qualitätsproblem im Bereich Kraftstoff. Meine Vermutung (bitte nicht böse sein): Da hat jemand mal eine geringe Menge Ottokraftstoff getankt. Mangelhaftes Anspringen im kalten wie im warmen Zustand sprechen dafür. Mit der Zeit verschwinden die Probleme eventuell. Vielleicht mal die Frau fragen ob....
Gruß
Ich weiß es nicht mehr genau,... das Relaise sitzt rechts im Fußraum.
Die Verkleidung rechts an der A-Säüle muß raus und der Teppich zurück geklappt werden.
Dann war es , glaube ich, das 2. Relaise von links.
Zieh es mal raus und probier zu starten. Wenn er nicht anspringt, dann hast du das Richtige.
Mein Frau neigt dazu den Tank gerne ziemlich leer zu fahren (teilweise leuchtet die Tankleuchte schon seit 60-80 km), ich habe die Befürchtung, dass sich da Dreck irgendwo angesammelt hat und den Durchfluss zeitweise behindert. Unsere Auffahrt ist schräg das bedeutet, dass der Wagen nachts auch immer schräg steht.
Aber nochmal die Frage, gibt es tatsächlich solch ein Relais bei dem Diesel 180 CDI?
Ich finde nirgends ein solches Ersatzteil, immer nur für die Benzinversionen.
Hallo Vogel 1963
Dann ist mir jetzt einiges klar! Wenn man bei einem Diesel den Tank immer auf Reserve fährt muss man in der Regel
sich nicht über Probleme solcher Art wundern. Du hast zwar einen Wasserabscheider in dem Auto, aber der Anteil von Wasser in deinem Tank ist immer hoch. ( beim Diesel allgemein!) Wenn deine Frau den Wagen auf RE-Blinklicht fährt hat Sie immer einen höheren Anteil von Restwasser (bei fast leerem Tank!) beim Start des Motors im System! Das Wasser sammelt sich immer unten im Tank beim Diesel ab. Wasser ist schwerer wie Dieselkraftstoff!!Bitte nur zu viertel leer fahren ,dann tanken und Du wirst sehen deine Probleme werden sich erledigen!
mfg
Langer
Ähnliche Themen
Hallo Langer46,
das ist ja interessant, denn tatsächlich bin ich der Meinung dass die Startprobleme stärker sind wenn der Tank recht leer ist und bei recht vollem Tank ist es weniger stark.
Woher kommt das Wasser denn und kann man das nicht ablassen/abzapfen?
Hallo Zusammen,
ich bin beruflich seit 2 Monaten in der Woche abwesend daher konnte ich mich kaum um den Benz kümmern. Folgendes hat sich getan. Eine Werkstatt hat die Lichtmaschine und die Batterie als Problem festgestellt und beides wurde getauscht. Die Startprobleme sind komplett weg und zeitweise waren auch die Glühkerzen als Fehlermeldung weg. Der Wagen startet wieder problemlos nach einmal vorglühen und läuft tadellos. Aber folgende Probleme gibt es weiterhin:
1. Fehlermeldung Glühkerzen
2. Fehlermeldung Einspritzdüsen (mal diese mal jene)
3. Mit der neuen Lichtmaschine leuchtet die Vorglühwendel sporadisch auf auch (auch wenn der Motor längst warm
ist)
4. Die Uhrzeit am Radio läßt sich nicht mehr einstellen
5. Einmal ist meiner Frau auf der Autobahn bei 130 km/h für zwei Sekunden alles elektrische ausgegangen kam dann
aber wieder.
Mein (freie) Werkstatt findet die Ursache nicht, daher die Frage hier ob jemand solch ein Problem kennt?
Steuergerät?
Im übrigen quietscht seitdem die neue Lichtmaschine drin ist der Keilriemen. Aber an den kommt man angeblich nur dran wenn man den Motor zur Hälfte ausbaut.....
Kann mir hier jemand helfen? Am liebsten möchte ich die Karre verkaufen...
MfG
Wenn ich dir helfen soll,dann lass bei MB einen Kurztest machen.(Vorher Fragen ob der Ausdruck mit gegeben wird)
Hallo db-fuchs,
ich war zuvor bei MB wegen der Startprobleme und da wurde mir gesagt dass ich erst einmal alle Glühkerzen und die Einspritzdüse von Zylinder 4 tauschen lassen soll. Auf meinen Einwand hin, dass der Wagen umso besser startet je kälter es draußen ist und es die Glühkerzen daher nicht sein können meinten sie, dass es sein könnte, dass einige Fehler erst angezeigt werden wenn diese Fehler abgestellt werden. Für diese ANtwort durfte ich 138,- Euro bezahlen. Daraufhin bin ich in die freie Werkstatt gefahren und dort wurde eine nicht korrekt arbeitende Lichtmaschine diagnostiziert (brachte im Leerlauf nur 11,9 Volt). Diese haben ich dann tauschen lassen und die Startproblem waren daraufhin komplett weg und die Glühkerzen wurden ein paar Tage lang nicht mehr angezeigt. Aber jetzt kamen die anderen Probleme auf:
1.1 Einspritzdüsen
2. 20 Sekunden nach dem Start leuchtet das rote Batteriesymbol zwischen Tacho und Drehzahlmesser auf. Das
quitiere ich mit einer Lenkradtaste und dann bleibt es auch aus!
3. Ein Keilriemen quietscht (angeblich so verbaut, dass der Motor dafür abgesenkt werden muss)
4. Die Uhr läßt sich nicht mehr einstellen
5. Glühwendel leuchtet immer wieder sporadisch obwohl der Motor warm ist
Aber der Wagen läuft ganz normal! Bis auf das eine Mal als meiner Frau auf der Autobahn für 1-2 Sekunden die Elektrik ausgefallen war, ist nie mehr etwas vorgefallen.
Was tun frage ich mich?
1.1 Einspritzdüsen bedeutet was?
Uhr welches Radio ist verbaut?
An der Glühanlage wurde was gemacht?
Die Batterie/Geräusch Probleme sind erst nach den Arbeiten in der Freibeuterbude aufgetreten ?
Ich kann die Fehler nicht mehr auslesen weil OBD-Stecker wohl defekt aber bisher wurden einzelne Einspritzdüsen als Fehler gemeldet. Den Fehlercode weiß ich nicht mehr. Wie gesagt der Motor läuft gut und der Verbrauch liegt bei 5,5 - 6,8 l/100 je nach Fahrweise.
Es ist das serienmäßige AP50 verbaut.
An der Glühanlage wurde bisher noch gar nichts gemacht.
Die Meldung "Batterie" und die Keilriemengeräusche sind erst nach dem Einbau der neuen Lichtmaschine aufgetreten.
Gestern hat mir ein Bekannter erzählt, dass er bei seinem 2-er BMW nicht einmal die BAtterie wechseln kann, da sie vom System nicht automatisch "akzeptiert" wird daher müsste er damit in eine BMW-Werkstatt um diese dann freischalten zu lassen. Könnte so etwas hier auch vorliegen?
Gut ohne Fehlercode kann ich da nix sagen (Einspritzdüsen)
Das APS 50 hat eine Srv-Taste ?!
Ja und die Sache mit der Lima hat dein Freibeuter verbock.
Ja das Radio hat eine Service-Taste.
Welche Sache mit der Lichtmaschine? Immerhin springt der Wagen seither wieder problemlos an. Leider habe ich die Einbausituation der Lichtmaschine nie selbst gesehen, kann das also nicht einschätzen. Früher waren Keilriemen von außen zugänglich da konnte man ohne großen Aufwand noch selbst was machen.
Zitat:
@Vogel1963 schrieb am 17. Dezember 2017 um 18:52:16 Uhr:
Hallo Zusammen,ich bin beruflich seit 2 Monaten in der Woche abwesend daher konnte ich mich kaum um den Benz kümmern. Folgendes hat sich getan. Eine Werkstatt hat die Lichtmaschine und die Batterie als Problem festgestellt und beides wurde getauscht. Die Startprobleme sind komplett weg und zeitweise waren auch die Glühkerzen als Fehlermeldung weg. Der Wagen startet wieder problemlos nach einmal vorglühen und läuft tadellos. Aber folgende Probleme gibt es weiterhin:
1. Fehlermeldung Glühkerzen
2. Fehlermeldung Einspritzdüsen (mal diese mal jene)
3. Mit der neuen Lichtmaschine leuchtet die Vorglühwendel sporadisch auf auch (auch wenn der Motor längst warm
ist)4. Die Uhrzeit am Radio läßt sich nicht mehr einstellen
5. Einmal ist meiner Frau auf der Autobahn bei 130 km/h für zwei Sekunden alles elektrische ausgegangen kam dann
aber wieder.Mein (freie) Werkstatt findet die Ursache nicht, daher die Frage hier ob jemand solch ein Problem kennt?
Steuergerät?
Im übrigen quietscht seitdem die neue Lichtmaschine drin ist der Keilriemen. Aber an den kommt man angeblich nur dran wenn man den Motor zur Hälfte ausbaut.....Kann mir hier jemand helfen? Am liebsten möchte ich die Karre verkaufen...
MfG