B-Klasse 180 CDI, W 245, Bj. 2007 startet gelegentlich schlecht
Hallo,
meine Frau fährt einen B 180 CDI und hat damit ab und zu ein Startproblem. Egal ob der Motor völlig kalt ist oder nach einer längeren Autofahrt kann es sein, dass der Wagen nur schwer anspringt. Der Anlasser zieht durch, daran liegt es also nicht aber 8-12 Sekunden den Anlasser betätigen tut schon weh und wenn er dann kommt, kommt er nicht gleich auf allen Zylinder, es dauert ein paar Sekunden bis er auf allen und auf Leerlaufdrehzahl. Wenn er dann seine Leerlaufdrehzahl erreicht hat, läuft er ganz normal, allerdings hat man Angst den Motor wieder auszumachen. Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen und der sagt Glühkerzen und Einspritzdüse Zylinder 4. Der freundliche meinte, dass es ein Sensor sein kann der die Spritzufuhr freigibt aber bei einem Werkstattbesuch haben sie nur das ausgelesen was ich auch schon wusste und weil im Fehlerspeicher kein Sensorfehler angezeigt wird sei dieser in Ordnung. Der Vorschlag von MB ist, alle Glühkerzen wechseln und die eine Einspritzdüse für 1300,- Euro zzgl. Kosten falls Probleme mit den Glühkerzen auftreten (davon kann ich ja getrost ausgehen). Die Glühkerzen sind sicher nicht das Problem da der Wagen ja auch nach einer Autobahnfahrt manchmal kaum anspringt. Interessant ist, dass der Fehler im Sommer bei Temperaturen über 25°C fast immer aufgetreten ist, unter 20°C aber gar nicht. Nach längerer Fahrt (Motor warm) ist der Motor sofort angesprungen wenn man nicht länger als 5-10 Minuten gewartet hat, nach einer halben Stunde Wartezeit oder länger sprang er aber wieder schlecht an. Jetzt bei Temperaturen unter 10° taucht das Problem auf einmal wieder auf aber wir können den Fehler nicht auf eine Ursache zurückführen. Der Wagen ist regelmäßig in der Werkstatt zum Service, also Filter nach Vorgabe gewechselt etc.! Ein Punkt sei noch angemerkt: meine Frau neigt dazu den Wagen ziemlich leer zu fahren also öfters mit der Tanknadel am unteren Ende erst wieder zu betanken. Könnte daher irgendwo Dreck die Zufuhr blockieren? Wenn ja warum sprang der Motor bei hohen Temperaturen dann schwer an?
Ich habe kürzlich Dieselsystemreiniger von LiquiMoly in den Tank gegeben und tanke nur noch Superdiesel, der Fehler mit der Einspritzdüse tauchte seither nicht mehr auf. Wer hat hier eine Idee und wer weiß über diesen Sensor Bescheid der die Spritzufuhr freigibt?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Das ist ganz Einfach zu erklären. Der Injektor hat eine gewissen Menge an Rücklauf zum Tank . Wenn die zu hoch ist , hat der Injektor innere Leckage! ( meistens undicht durch Verschleiß etc.... !) Die System behält den vorgeschrieben Systemdruck nicht und der Wagen springt schlecht an! ( Langes starten mit dem Anlasser ,orgeln usw....!) Weil , das System braucht den vorgeschriebenen HD-Druck um richtig zu funktionieren.
mfg
Langer
Ps: Den Sensor kannst Du per OHM Multimeter überprüfen , ob er noch einen gewissen Widerstand hat!
35 Antworten
Wenn der Riementrieb erneuert werden soll dann ja aber ich denke das da der Freibeuter einfach nur Mist eingebaut hat und deshalb die Geräusche da sind.
Hallo Zusammen,
so nachdem die freie Werkstatt nicht mehr weiter wusste hat er mir eine Adresse eines auf Mercedes spezialisierte Werkstatt gegeben. Dort hat der Chef erst einmal sämtliche Fehler ausgelesen und es stellt sich heraus, dass die Lichtmaschine als Fehlerhaft angezeigt wurde. Darüber hinaus wurden alle Glühkerzen und auch alle Einspritzdüsen als Fehler angezeigt. Danachhaben sie die Lichtmaschine ausgebaut und kontrolliert ob diese wirklich zu diesem Auto passen sollte. Laut Lieferanten handelte es sich um eine Linbus Lichtmaschine aber die Riemenscheibe hatte eine Rille mehr als der originale Keilriemen. Eine genauere Prüfung zeigte, dass die Lichtmaschine doch keinen Linbus hatte.
Jetzt wurde eine Bosch-Lichtmaschine eingebaut und fast alle Fehler waren weg. Kein Keilriemenquietschen mehr, keine Batteriewarnung und nach der Kalibrierung der Einspritzdüsen waren auch diese Fehler weg. Übrig blieben aber noch drei defekte Glühkerzen und die Uhr läßt sich weiterhin nicht einstellen.
Übrigens, durch die defekten Glühkerzen soll Wagen nur sehr schlecht anspringen. Ich habe heute früh zweimal vorglühen lassen und der Motor sprang sofort an. Mal schauen was sich in den nächsten Tagen und Wochen ergibt.
Erwähnenswert ist noch, dass laut Aussage der ersten Werkstatt der Zulieferer der Lichtmaschine, sämtliche entstandenen Mehrkosten übernimmt. Ich habe den Wagen abholen können ohne etwas bezahlen zu müssen.
Zitat:
@Vogel1963 schrieb am 13. Januar 2018 um 09:43:37 Uhr:
...................
Erwähnenswert ist noch, dass laut Aussage der ersten Werkstatt der Zulieferer der Lichtmaschine, sämtliche entstandenen Mehrkosten übernimmt. Ich habe den Wagen abholen können ohne etwas bezahlen zu müssen.
Das ist aber selten, davon könnten sich manch andere eine Scheibe abschneiden.
Ja vor allem haben hier zwei fremde Werkstätten extrem gut miteinander kommuniziert und das nicht zu LAsten des Kunden.
Ähnliche Themen
Nochmal zur Info. Die ortsansässige Mercedeswerkstatt hat als Fehler vier defekte Glühkerzen und eine defekte Einspritzdüse ausgelesen und wollte alles für mind. 1300,- Euro wechseln und das obwohl der Motor einwandfrei lief und bei hohen Temperaturen schlecht ansprang. Für mich ein eindeutiges Indiz dass die Glühkerzen nicht die Ursache alleine sein konnten. Die freie Werkstatt hat einfach mal die Spannung an der Batterie im Leerlauf gemessen und eine nicht einwandfrei arbeitende Lichtmaschine erkannt weil im Stillstand die Spannung höher war als bei laufendem Motor. Hätte er die richtige Maschine geliefert bekommen wäre da schon alles gut gewesen.
Zitat:
@Vogel1963 schrieb am 13. Januar 2018 um 13:28:40 Uhr:
Nochmal zur Info. Die ortsansässige Mercedeswerkstatt hat als Fehler vier defekte Glühkerzen und eine defekte Einspritzdüse ausgelesen und wollte alles für mind. 1300,- Euro wechseln und das obwohl der Motor einwandfrei lief und bei hohen Temperaturen schlecht ansprang. Für mich ein eindeutiges Indiz dass die Glühkerzen nicht die Ursache alleine sein konnten. Die freie Werkstatt hat einfach mal die Spannung an der Batterie im Leerlauf gemessen und eine nicht einwandfrei arbeitende Lichtmaschine erkannt weil im Stillstand die Spannung höher war als bei laufendem Motor. Hätte er die richtige Maschine geliefert bekommen wäre da schon alles gut gewesen.
Fehldiagnosen sind nunmal vom Umtausch ausgeschlossen ... 😎🙂