B 2oo turbo ja oder nein ??????????
hallo,
suchte eine B-Klasse als Zweitwagen und sind nun fündig geworden, bei unserem Händler steht ein 200er turbo mit vollausstattung, 2 jahre alt und nur 15ooo km gelaufen, hat eine schöne farbe , gefällt meiner frau so gut , horizonzblaumetallic, und soll 22500€ kosten. Brauch allerdings Superplus und der Verbrauch soll sich ja auch bei 10 Litern einpendeln,oder? Aber der Motor ist echt ne WUCHT, sogar mit Autotronic. Würde ich sogar mal öfters fahren:-).
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Fahrzeug, kaufen ???
Da ich ansonsten einen ML 270 fahre , würde ich mich als Bklassen Laien bezeichnen und wäre für jeden Tip dankbar,
Gruß an alle
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von The Level
Beim ersten Absatz stimme ich dir vollkommen zu, aber was den Wasserstoff betrifft - alle mir bekannten Methoden der Wasserstofferzeugung haben den Nachteil, immens viel Energie zu kosten - es wird dann halt kein CO2 im Auto erzeugt, dafür aber nicht weniger bei der Wasserstoff-gewinnung.
Es gibt nur leider keine effektive Methode, Energie zu speichern. Wenn es diese gäbe, dann würde genau damit ein Auto betankt werden. Aber Wasserstoff ist meines Erachtens auch nur ein Schlagwort, das in dieser Klimadiskussion gerne aufgeführt wird....Um nicht nur OT geschrieben zu haben:
weiterhin viel Spass mit dem Turbo! Ich denke, ich hätte in der Situation genau so gehandelt 🙂Gruß
The Level
Da hast Du recht. Ich wollte nur nicht noch weiter ausholen. Wasserstoff bringt nur wirklich was, wenn er z.B. mit Solarenergie in der Wüste gewonnen wird. Das Transportproblem bleibt aber trotzdem noch. So große Mengen per Tanker zu transportieren halten einige Wissenschaftler für gefährlich, weil es bei einer Havarie (Entzündung) auf Grund der Trägheit der Molleküle zu einer "Selbstverdichtung" und damit zum Verschmelzen von Wasserstoff zu Helium kommen könnte. Wenn dann die Ozeane mitreagieren wird aus der Erde für kurze Zeit eine Sonne und alle Probleme sind gelöst. Es gibt aber noch einen Ansatzpunkt zur zukünftigen Kraftstoffversorgung. Sunfuel - Sprit aus Müll.
Ich fand den Turbo vom Fahren her absolut geil.
nette Grüße
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von The Level
Beim ersten Absatz stimme ich dir vollkommen zu, aber was den Wasserstoff betrifft - alle mir bekannten Methoden der Wasserstofferzeugung haben den Nachteil, immens viel Energie zu kosten - es wird dann halt kein CO2 im Auto erzeugt, dafür aber nicht weniger bei der Wasserstoff-gewinnung.
Es gibt nur leider keine effektive Methode, Energie zu speichern. Wenn es diese gäbe, dann würde genau damit ein Auto betankt werden. Aber Wasserstoff ist meines Erachtens auch nur ein Schlagwort, das in dieser Klimadiskussion gerne aufgeführt wird....
Um nicht nur OT geschrieben zu haben:
weiterhin viel Spass mit dem Turbo! Ich denke, ich hätte in der Situation genau so gehandelt 🙂
Gruß
The Level
Wasserstoff ist IMHO aber auch die einzige Überlebenssicherung des Verbrennungsmotors. (Wir reden ja derzeit leider immer nur von der Brennstoffzelle).
Was die Erzeugung angeht, hinkt meiner Ansicht nach die Argumentation, dass die Produktion von Wasserstoff die CO2-Emission nur verlagert. Das mag zwar derzeit durchaus stimmen, anderseits verbietet ein Einsatz der Technologie in der Praxis ja nicht, an diesem Problem zu arbeiten. Steigt erst einmal der Bedarf an H, muss das Thema Massenproduktion desselben ja sowieso neu betrachtet werden. Und dann werden sich viele Wege eröffnen. Sei es via Kernenergie (steinigt mich) oder über regenerative Energiequellen. Aber Sicher nicht - wie bisher - als Nebenprodukt der Erdgasförderung. Und irgendwann wird ja auch mal die Fusion als Energiequelle zur Verfügung stehen. Zudem gibt es ja auch (höchst umstrittene) Ideen, CO2 in irgendeiner Form zu binden und so den Ausstoß in die Atmosphäre zu vermeiden. Sollte es da irgendwann einmal eine tragfähige Lösung geben, ist es sicher sehr viel einfacher, das CO2 direkt an wenigen, zentralen Produktionsstandorten zu binden anstatt dies dann mühsam im Fahrzeug zu tun bzw. sogar anschließend wieder aus der Atmosphäre herauszuholen. Insofern sehe ich es also durchaus als lohnenswert an, zeitnah auf Wassertoff umzuschwenken auch wenn es zu Beginn nicht gleich die erhofften Erfolge bringt.
Recht gebe ich Dir, was die Problematik beim Finden von geeigneten Energiespeichern angeht. Aber auch da sehe ich das so: Ist eine Technologie ersteinmal im praktischen Einsatz, wird ja viel mehr geistige und finanzielle Energie in die Entwicklung dieser Systeme gesteckt als bisher - alldieweil ja noch immer mehr oder weniger Grundlagenforschung betrieben wird. Da werden sicher sehr schnell neue Lösungen finden.
Also nicht immer zögern und zaudern und darauf warten, dass zum Start gleich alles perfekt ist, sondern erstmal Machen! Das müssen wir Deutschen endlich wieder lernen.
Gruß,
Marc
...und ich dachte schon, ich würde für meine Aussage gesteingt werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von m_hille
Wasserstoff ist IMHO aber auch die einzige Überlebenssicherung des Verbrennungsmotors. (Wir reden ja derzeit leider immer nur von der Brennstoffzelle).
Wer will denn überhaupt verbrennen? :P
Der Verbrennungsmotor ist ja nur deshalb so verbreitet, weil man den Treibstoff dazu halt _relativ_ günstig abbauen/herstellen/transportieren/lagern kann. Aber ansonsten ist der Verbrennungsmotor ja nicht so prickelnd.
Elektromotoren haben da einige Vorteile zu bieten, aber da wären wir wieder bei der Problematik mit dem Energiespeicher....
Gruß
The Level
hallo,
nochmal was zum thema 2oo turbo:
waren heute zu besuch bei freunden in nürnberg, und da ich heute mal nicht fahren wollte, ist meine frau gefahren. also morgens früh voll getankt und dann gings los, zu 95% nur autobahn und der rest landstraße, hinzu alles frei und feuer frei🙂, zw. 140-220, ging auch zu lasten des verbrauches: lt. anzeige 11,4l . dann nachmittags zurück und viel viel verkehr, also max.130, meistens zw.100-120, und siehe da nur 8 l . insgesamt sind wir 550 km gefahren und nun leuchtete die anzeige, also wieder an die tankstelle und es gingen knapp 49l rein.
kann man(n) oder frau der verbrauchsanzeige trauen oder ist es nur ein angenhmes spielzeug?
insgesamt verbrauch laut anzeige : 9,3 l , dazu kommt noch der spaß bei der hinfahrt, habe nochnie soviel verduzte bmw und audi gesichter auf der autobahn gesehen, denn eine b-klasse wird doch schon mal anders eingeschätzt.........🙄,
gruß und noch einen schönen sonntagabend
Ähnliche Themen
@geiko ml
hallo, Du scheinst ja einen klasse Motor erwischt zu haben, 11,4 Liter bei 220km/h und 9,3 im Schnitt, da kannste nicht meckern.
Meine Höchstanzeige lag bei 19,8 L bei Tempo 230km/h. An diesem Tag leuchtete die Tankreserve schon bei ca. 300 km auf. Die niedrigste Verbrauchsanzeige die ich je hatte lag bei 7,2 oder 7,3L. Da habe ich mal vorausschauend,
spritsparend und vor allem den Verkehrsregeln entsprechend gefahren. ( also bei 50 auch den Tempomat angeklickt )
Fazit des Tages: Erfolgserlebnis war die Verbrauchsanzeige, aber ansonsten, kein Fahrspass und vor allem kleben einem dann die anderen Verkehrsteilnehmer kopfschüttelnt an der Stossstange. Da bleibe ich doch lieber bei meiner Fahrweise und klicke den Tempomat im 50er Bereich bei gut 60 und im 70er Bereich bei 85 an.
Jetzt nach 21000km liegt der Durchschnittsverbrauch bei 10,6l.
Scheinst ja eine "flotte" Frau zu haben, meine traut sich nie über 140km/h. Aus Sicherheitsgründen (Medikamenteneinnahme) lasse ich mich z.Z. von ihr fahren und merke dabei dass der Motor förmlich weint😁 weil er nicht mehr gefordert wird.
Gruss, QQ 777
Verdammt, wenn ich das so höre: ich hätte mir auch einen Turbo kaufen sollen. Der wäre gebraucht billiger gewesen als mein B200 und verbraucht nur wenig mehr 🙁 (B200: Durchschnitt 8,9l/100km, >11l bei Volllast)
Was kostet denn Super-Plus zur Zeit mehr als Super?
Gruß
Stefan
6 Cent
Zitat:
Original geschrieben von racing_yoda
Verdammt, wenn ich das so höre: ich hätte mir auch einen Turbo kaufen sollen. Der wäre gebraucht billiger gewesen als mein B200 und verbraucht nur wenig mehr 🙁 (B200: Durchschnitt 8,9l/100km, >11l bei Volllast)Gruß
Stefan
Hallo,
das war auch einer unserer gründe einen turbo zukaufen, vollausstattung mit designo, wenig gelaufen, den wertverlust der ersten 2 jahre schon hinter sich................,
klar super-plus, aber dafür leistung pur, im vergleich zum b 200, und bei normaler fahrweise nur wenig mehr verbrauch, dafür viellllllllllllllllllllll fahrspaßßßßßßßß🙂😁🙂😁🙂
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Die niedrigste Verbrauchsanzeige die ich je hatte lag bei 7,2 oder 7,3L.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
es gehen auch 6,3L. mit dem Turbo,und der Silberpfeil war da keine rollende Schickane😉..
allerdings in der Stadt alles 30 Zone braucht er mit Sommerreifen 14L🙁
Grüßle Silver
Zitat:
Original geschrieben von Silverstarlet
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
Die niedrigste Verbrauchsanzeige die ich je hatte lag bei 7,2 oder 7,3L.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
es gehen auch 6,3L. mit dem Turbo,und der Silberpfeil war da keine rollende Schickane😉..
allerdings in der Stadt alles 30 Zone braucht er mit Sommerreifen 14L🙁
Grüßle Silver
6,3 Liter, na klar auf 50 Kilometer😁, aber wir reden hier von Verbräuchen bei 100 KM😉
Gruss, QQ 777
6,3 Liter, na klar auf 50 Kilometer😁, aber wir reden hier von Verbräuchen bei 100 KM😉
Gruss, QQ 777Leistung kostet halt immer noch Sprit!!!!!!!!!!!!!!!!
Aber es hält sich noch in unserem Rahmen, muß halt jeder selber wissen, und ein durchnittsverbrauch um die 9,5l ist für uns o.k.,
gruß
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
6,3 Liter, na klar auf 50 Kilometer😁, aber wir reden hier von Verbräuchen bei 100 KM😉
äba neetttt....im Konvoi mit vielen BElchen und einem Elch😉klappt das😁
Grüßle Silver
Zitat:
Original geschrieben von Silverstarlet
Zitat:
Original geschrieben von QQ 777
6,3 Liter, na klar auf 50 Kilometer😁, aber wir reden hier von Verbräuchen bei 100 KM😉
äba neetttt....im Konvoi mit vielen BElchen und einem Elch😉klappt das😁
Grüßle Silver
Hallo,
bei welcher geschwindigkeit? 60-70km/h auf gerader landstraße , im großen gang, dann kanns schon stimmen.......🙂🙂🙄
gruß
Jetzt würde mich nur noch der Verbrauch bei Tempo 40km/h intressieren, uns zwar: im Rückwärtsgang😁
Nur, rückwärts fahren und gleichzeitig auf den Tacho schauen ist bei 40km/h kaum möglich.(ohne Beifahrer)
Gruss, QQ 777🙂
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass bei leerem Tank der Verbrauch gen 0,0 Liter geht 😁...