B 2oo turbo ja oder nein ??????????

Mercedes B-Klasse T245

hallo,
suchte eine B-Klasse als Zweitwagen und sind nun fündig geworden, bei unserem Händler steht ein 200er turbo mit vollausstattung, 2 jahre alt und nur 15ooo km gelaufen, hat eine schöne farbe , gefällt meiner frau so gut , horizonzblaumetallic, und soll 22500€ kosten. Brauch allerdings Superplus und der Verbrauch soll sich ja auch bei 10 Litern einpendeln,oder? Aber der Motor ist echt ne WUCHT, sogar mit Autotronic. Würde ich sogar mal öfters fahren:-).

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Fahrzeug, kaufen ???
Da ich ansonsten einen ML 270 fahre , würde ich mich als Bklassen Laien bezeichnen und wäre für jeden Tip dankbar,

Gruß an alle

88 Antworten

Es geht aber auch darum Geiko_ml ne Kaufempfehlung zu geben...und darum könnte er mit dem Turbo trotzdem n besseres Gewissen haben, als mit nem Diesel, aber klar...mit nem non-Turbo wäre er dann sicherlich noch n Schritt näher in Richtung Messias 😉...

PS:n bisschen Ironie hat noch nie geschadet, wobei n B200 Turbo mit Motorschaden sicherlich die umweltfreundlichste Variante wäre...

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Nein, weil man sich solche Autos der Umwelt zu liebe nicht mehr kauft.

Synthie

Aber Hallo,

das weicht aber vom eigentlichen Thema ab, und zwischen den Zeilen gelesen sind nur noch Autos < als 170er
umweltgerecht.

Dann müßten alle "Bonzen" ihre dicken SUV verkaufen !! ??...oder umrüsten? Weißt Du wieviel CO² bei alleine bei der Produktion solcher Umrüstmaßnahmen in die Atmosphäre gelangen? Oder bei der Herstellung von Partikelfiltern?

Sicherlich meinen Fiat 500er oder 3Liter Polofahrer, dass selbst ein 170er einen zu hohen Schadstoffausstoss hat.

Wo soll man da die Grenzwerte setzen? Wenn diese in Zukunft bei 120 festgelegt werden dann muss jeder Benz auf Eis gelegt werden.

Die CO² Emissionen beim Turbo liegen bei 190 - 197 und beim 170er bei 163 - 182!! Ist doch für heutige Werte akzeptabel!!!

Also geiko ml, das wäre für mich kein Grund kontra Turbo😉

Gruss, QQ 777

P.S. Ich tue was für die Umwelt: Wir haben immer auf einen Zweitwagen verzichtet, trotz 3 Kinder. So gut wie jeder Einkauf für unseren 5 Personenhaushalt erledigen wir per Rad....und das seit Jahren!!
Sebst den Kauf von meinem"Traumauto" (ML 280CDI, CO²- 254) zögere ich nicht zuletzt aus o.g. Gründen noch hinaus.

hallo,

kaufvertrag unterschrieben, gibt noch inspektion, zulassung dazu, montagnachmittag steht er dann bereit.

no risk, no fun

aber wenn ich so ein grüner umweltsengel wäre, würde ich doch wohl komplett auf pkws verzichten und aufs fahrrad umsteigen....,

gruß

Ich bin den ganzen Sommer über mit dem Rad zur Arbeit (ca. 2 km) gefahren. Da brauchte ich von Juni bis jetzt nur 2 Tankfüllungen.
Ich bin bei Gott kein Grüner, aber wo ich mit dem Rad fahren kann, da benutze ich es und steige nicht aus Bequemlichkeit ins Auto. Ich bin doch etwas mehr sensibilisiert bzgl. Umweltschutz als früher. Aus diesem Grund lohnt sich ein teures bzw. großes Auto in Zukunft nicht.

Wir haben die Welt nicht von unseren Eltern geerbt! Wir haben sie uns von unseren Kindern geliehen!"

Denk mal darüber nach! Aber, wir schweifen vom Thema ab.

Synthie

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Synthie


Ich bin den ganzen Sommer über mit dem Rad zur Arbeit (ca. 2 km) gefahren. Da brauchte ich von Juni bis jetzt nur 2 Tankfüllungen.
Ich bin bei Gott kein Grüner, aber wo ich mit dem Rad fahren kann, da benutze ich es und steige nicht aus Bequemlichkeit ins Auto. Ich bin doch etwas mehr sensibilisiert bzgl. Umweltschutz als früher. Aus diesem Grund lohnt sich ein teures bzw. großes Auto in Zukunft nicht.

Wir haben die Welt nicht von unseren Eltern geerbt! Wir haben sie uns von unseren Kindern geliehen!"

Denk mal darüber nach! Aber, wir schweifen vom Thema ab.

Synthie

Ist ja löblich, von Juni bis jetzt nur 2 Tankfüllungen.

Aber ich frage mal so rum: Warum kauft man sich für einen 2km Arbeitsweg überhaupt ein Auto???

Das sind 10-15 min Fußweg, sommers wie winters.

Einen B200 (Turbo oder nicht) als Umweltsau darzustellen, und selber einen B170 zu fahren der vielleicht einen Liter weniger verbraucht ist schon sehr mutig. Mein A170 verbraucht übrigens aufs Komma genau so viel wie der SC200k (derzeit sind grad beide bei 8,4 l/100km).

Der vollständigkeit halber noch meine Erfahrung mit dem B200 Turbo: Eine Parallelabteilung in meiner Firma hat so einen als Abteilungsauto, fahre auch manchmal damit. Ganz tolles Auto, sehr schnell und schönes Understatement. Verbrauch 9,2 l (mit wechselnden Fahrern), aber leider ist das Ding öfter mal kaputt (Turboschaden 2x in 20000km), wie gesagt, wechselnde Fahrer... 😉

Gruß
Brett

Zitat:

Einen B200 (Turbo oder nicht) als Umweltsau darzustellen,

Gruß
Brett

......also, da muss ich Synthie in Schutz nehmen, so hat er das bestimmt nicht gemeint.

Ihr werdet es mir wahscheinlich nicht glauben, fahre meinen Turbo mit 6,4 l. Und das nicht über 30 km sondern auf strecken von über 500 km. Klar komme ich dabei nicht über 110 km max. raus.
Würde es mir aber nie nehmen lassen, etwas power im auto zu haben. Für mich käme zur Zeit ein 150er nicht in Frage.

Mein Weibi puscht unseren gesamten durchschnittsverbrauch bei einer laufleistung von jetzt 30.000 km auf 8,8l. Sie benutzt das auto aber auch viel häufiger als ich. Aber auch diesen Wert finde ich sehr akzeptabel. Inzwischen schafft sie es aber auch das auto unter 8l zu bewegen. Nur der durchschnitt geht bei einem "Balast" von 30.000 km nur sehr langsam nach unten.

Muß allerdings einräumen, dass wenn man das auto mit deutlich über 190 fährt, der spritverbrauch klar zweistellig wird.

Noch ein kommentar richtung grüne politologen: Wenn man auf der dreispurigen Autobahn auf der langsamsten spur knapp unter 100 fährt, dann hupen einen die schwächer motorisierten Fahrer wie wild an. Oft fahren sie eng an einem vorbei und scheren sehr früh ein. Warum sind diese schwächer motoriserten fahrer oft so extrem aggressiv? Vielleicht weiß Synthie eine Antwort auf diese Frage? Denn eigentlich müßte der denkansatz doch so sein: Nur wer teuere deutsche autos mit höheren Gewinnmargen kauft (die in der regel über der von schwächer motorisierten autos liegen), sichert deutsche arbeitsplätze. Wer dann mit diesen Autos die umwelt nicht mehr belastet als fahrer mit kleinen motoren, ist doch der king schlechthin. Aber gerade die das scheinen die schwächer motorisierten ganz anders zu sehen.

Gruß Mika

hallo,
nach einer woche nun turbo besitzer die ersten erfahrungen, der motor ist wirklich erste sahne, zieht gleichmäßig hoch, totales understatement-auto😁, wird von vielen belächelt und danach bei heckansicht ist das erstaunen groß😰, bei den ersten 350 km ,das im stadt/land mix , einen verbrauch lt. anzeige von 8,7 l und meine weiblichkeit ist keine schleicherin,im gegenteil, sind echt erstaunt haben mit etwas mehr gerechnet,auch der fahrkomfort ist mit sportfahrwerk noch o.k., auch unsere kids sind begeistert wenn mama gas gibt, die farbe horizontblaumetallic war zwar nicht erste wahl, normalerweise wäre schwarz eher unser fall, aber sieht auch gut aus, besonders im neubaugebiet bei uns wo es immer noch staubig ist, fällt der dreck nicht so ins gewicht, also ideal🙂, schöne ausstattung, also sind echt begeistert von dem fahrzeug, war die richtige entscheidung, danke für eure tipps und ratschläge,

werde nun bei kurzstrecken auch mal den ml meiner frau überlassen🙂, macht mir auch richtig spaß, bei langen autobahnfahrten im aussendienst bleibt der ml jedoch meine erste wahl, ansonsten ein gelungenes auto...............,

es grüßen euch die neuen b 200 turbo besitzer

ps: demnächst folgen mal paar bilder

Gratuliere,

der turbo ist ein schönes auto. Ich räume ein, bei uns wollte unbedingt mein weibie den B, inzwischen finde auch ihn sehr gut. Ihr werdet viel freude an dem wagen haben. Eben weil er power hat, wenn man diese haben möchte, und sonst auch recht leise und sparsam dahingleiten kann.

Gruß, Mika

Zitat:

Original geschrieben von geiko ml


... bei den ersten 350 km ,das im stadt/land mix , einen verbrauch lt. anzeige von 8,7 l und meine weiblichkeit ist keine schleicherin,im gegenteil, sind echt erstaunt haben mit etwas mehr gerechnet...

Hallo allerseits,

habe die Beiträge mit Interesse verfolgt und wünsche dem Threadersteller allzeit gute Fahrt mit dem Neuen und dass sich der Verbrauch nie ändern möge. 😉

Im Stadt/Land mix hat "meine Weiblichkeit" schon mit dem A170 autotronic Schwierigkeiten, unter diesem Wert zu bleiben. 🙄

In diesem Sinne
repeter42

Hallo allerseits,

habe die Beiträge mit Interesse verfolgt und wünsche dem Threadersteller allzeit gute Fahrt mit dem Neuen und dass sich der Verbrauch nie ändern möge. 😉

Im Stadt/Land mix hat "meine Weiblichkeit" schon mit dem A170 autotronic Schwierigkeiten, unter diesem Wert zu bleiben. 🙄

In diesem Sinne
repeter42Hallo,
also nochmal zum thema verbrauch:
nachdem ich nun das auto 2x zum außentermin mit hatte, jeweils ca.250km, muß ich sagen das ich mit etwas flotter fahrweise nicht unter 9,5l gekommen bin, aber dafür hatte ich auch etwas spaß..........., aber wenn meine frau das gaspedal steichelt gehts bei ihr auch weniger. aber wie gesagt es kommt immer auf den fahrer an🙂

gruß

Hallo Geiko,

ich folgere daraus strikt:
"Deine Frau streichelt sanfter..., zumindest das Gaspedal !" 😉 🙂

Viele Grüße
repeter42

Zitat:

Original geschrieben von repeter42


Hallo Geiko,

ich folgere daraus strikt:
"Deine Frau streichelt sanfter..., zumindest das Gaspedal !" 😉 🙂

Viele Grüße
repeter42

hallo repeter42,

stimmt, aber auch mich🙂🙂🙂

aber ich glaube nicht das man im alltag einen verbrauch unter 9 litern schaffen kann, schon gar nicht mit autotronic, aber im ganzen betrachtet für die leistung und den spaß den dieses auto wirklich macht, ist ein verbrauch unter 10l für uns noch o.k.( wie gesagt für uns, was andere meinen😰)
wir haben noch einen a 150 für unsere große tochter, und der verbrauch( 8,2l-9,5l) im kurzstreckenbetrieb(stadt-uni-shoppen) ist für die leistung des autos viel zuhoch, aber ist auch subjektiv gesehen😠,

gruß

Wer sich über OT-Beiträge aufregt, am besten nicht weiter lesen.

Sprit sparen ist schon ok, aber...

Ich finde die ganze co² Hysterie echt cool. Die lenkt so schön von den wirklichen Giften und Problemen für unserer Umwelt ab. Kein Mensch spricht mehr von den Dioxinen, Furanen, DDT, PCB, TBT, Propenal,Blei, Quecksilber, Cadmium und was es alles noch für "leckere Dinge" in unserer Umwelt und in unseren Lebensmitteln gibt. Co² ist ein natürlich vorkommendes und in den aktuell vorkommenden Konzentrationen ungiftiges Gas. Das Thema globale Klimaerwärmung könnte man auch als "Die Geschäftstidee" und als Lizenz zum Gelddrucken sehen. Es gab schon über 10 Eiszeiten. Einige dort, wo heute die Sahara ist. Das Erdmagnetfeld hat sich auch schon umgepolt. Da wo heute die Antarktis ist, sind früher mal die Dinos spazieren gegangen. Wahrscheinlich haben die zuviel rumgepupst und damit den Treibhauseffekt ausgelöst.

Desswegen gehört trotzdem weder Benzin oder Diesel in den Tank, sondern hoffentlich bald Wasserstoff und in die Heizung kein Heizöl, sondern "Biodiesel" oder Rapsöl, also was nachwachsendes. Das Erdöl ist irgendwann mal alle und zum Verbrennen eigentlich viel zu schade. Es wäre technisch viel einfacher eine Heizung zu modifizieren, als ein Auto. Aber von den Leuten die uns das Geld aus der Tasche ziehen will das ja gar keiner.
Es liegen so viele revolutionäre Dinge in Schubladen und werden von denen, die die Macht dazu haben zurückgehalten. Z.B. ein Farbstoff mit dem man billig Strom aus Sonne machen könnte (australisches offenes Patent). Nicht so effektiv wie Silizium, aber billig. Oder hier aus Deutschland die "Steamcell". Ein PC großes Teil, mit dem man sein Haus hätte beheizen und gleichzeitig mit Strom versorgen können. Einfach mal Googeln. War serienreif und wurde von einem Energieriesen kaputt gemacht. Kommt demnächst in abgespeckter Form in Autos zur Nutzung der Abgaswärme.

Wenn wir dann alle mit Wasserstoff fahren und kein CO² freisetzen hat man ja immer noch den Feinstaub der von den Reifen aufgewirbelt wird und den Flächenverbrauch bzw. die Luftverdrängung zum besteuern.

Entschuldigung, das musste mal raus.

nette Grüße
Uwe

Beim ersten Absatz stimme ich dir vollkommen zu, aber was den Wasserstoff betrifft - alle mir bekannten Methoden der Wasserstofferzeugung haben den Nachteil, immens viel Energie zu kosten - es wird dann halt kein CO2 im Auto erzeugt, dafür aber nicht weniger bei der Wasserstoff-gewinnung.
Es gibt nur leider keine effektive Methode, Energie zu speichern. Wenn es diese gäbe, dann würde genau damit ein Auto betankt werden. Aber Wasserstoff ist meines Erachtens auch nur ein Schlagwort, das in dieser Klimadiskussion gerne aufgeführt wird....

Um nicht nur OT geschrieben zu haben:
weiterhin viel Spass mit dem Turbo! Ich denke, ich hätte in der Situation genau so gehandelt 🙂

Gruß
The Level

Deine Antwort
Ähnliche Themen