B 250 e Plug In Hybrid Positive oder Negative Hinweise
Ich möchte das Thema mit einer positiven Hinweis beginnen. Das Auto kann auch zuhause an der 220 Volt Steckdose mit 16 Ampere aufgeladen werden. Positiv daran ist, dass ich im Fahrzeug Menü einstellen kann, mit wieviel Ampere über meine Haushaltstrom Steckdose der Accu über Nacht laden soll- 16, 8 oder 4 Ampere. Bei 8 oder 4 Ampere Ladestrom wird die Steckdose nicht so warm wie bei 16 Ampere und folglich in der Nacht nicht überlastet. Und der Accu wird über Nacht auch mit 8 oder 4 Ampere bis zum nächsten morgen voll.
Beste Antwort im Thema
Die Zeiten kann man linear hochrechnen.
Der Akku hat netto knapp 11 kWh Kapazität. Wenn der fast leer ist braucht man mit dem serienmäßigen 3,7 kW Lader und dem serienmäßigen 230V Ladeziegel, der nicht mehr als 10A, also 2,3 kW nutzen kann, knapp 5 Stunden um voll zu laden. An einer Ladesäule oder Wallbox kann man mit dem entsprechenden Kabel die vollen 3,7 kW nutzen und braucht dann nur noch drei Stunden. Und mit dem optionalen 7,4 kW Lader und demselben Kabel dauert es nur noch 1,5 Stunden.
Der 7,4 kW Lader kostet Liste 350€ Aufpreis. Abzüglich Rabatt würde ich da nicht lange drüber nachdenken. Die Flexibilität auch unterwegs ist unbezahlbar.
234 Antworten
Aktuell habe ich mir in der Mercedes App Eco Coach fast 75.000 Punkte erfahren. Als Prämie gibt es für 29.000 Punkte einen 5.- Euro Ladegutschein. Hat jemand so einen Ladegutschein schon einmal an einer Ladesäule eingesetzt? Wie funktioniert das oder geht das nur mit der Mercedes Ladekarte und nur an bestimmten Ladesäulen? Wer kann helfen und hat schon Erfahrungen mit der Prämieneinlösung Ladegutschein?
Frage: Das ist jetzt vielleicht nicht richtig hier, aber ich finde sonst erstmal nix dazu, glaube aber, das hier irgendwo schon mal gelesen zu haben:
Heute ist es mir zum zweiten Mal passiert, dass der B250e nach dem Start in einen Art Schnecken- oder Schildkrötenmudus zurückgefallen ist. D. h., ich konnte praktisch nur Schritt-Tempo fahren. Glücklicherweise hatte ich innerorts gleich einen Abzweig, damit die hinter mir nicht auch mit 20 km/h bummeln müssen.
Nach einem Neustart funktioniert das dann wieder.
Hat jemand auch solche Erfahrungen - und was ist das eigentlich????
Danke!
@autowip
Wenn die gelbe Warnleuchte, die wie eine Schildkröte aussieht, leuchtet, dann wurde die Motorleistung reduziert.
Dazu steht im Guide: Anzeige im Multifunktionsdisplay beachten.
Wenn dort nichts steht, oder auch generell, würde ich bei diesem Fehler bald zur Werkstatt fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es muss eine Ursache dafür geben.
Ja danke, shark58, also die Leuchte ist mir nicht aufgefallen. Hatte allerdings auch zu tun, um einen sicheren Abstellplatz ohne Verkehrsbehinderung zu finden. Beim Service bin ich sowieso in drei Wochen.
Aber seltsam, dass das zwei Mal schon so geschehen ist - jeweils in EL-Fahrmodus. Das mit der Schildkröte habe ich jetzt einfach so formuliert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@besteller44 schrieb am 1. Oktober 2021 um 09:45:51 Uhr:
Aktuell habe ich mir in der Mercedes App Eco Coach fast 75.000 Punkte erfahren. Als Prämie gibt es für 29.000 Punkte einen 5.- Euro Ladegutschein. Hat jemand so einen Ladegutschein schon einmal an einer Ladesäule eingesetzt? Wie funktioniert das oder geht das nur mit der Mercedes Ladekarte und nur an bestimmten Ladesäulen? Wer kann helfen und hat schon Erfahrungen mit der Prämieneinlösung Ladegutschein?
Nachdem ich auch 29.000 Punkte hatte, wollte ich diese 5 € mit meiner Mercedes Lade Karte nutzen. Im App eco Coach lässt sich ein Code generieren der dann auf die Mercedes Lade Karte übertragen werden sollte. Die Lade Karte wiederum ist mit dem Mercedes ME App verbunden. Wie und wo der Code eingesetzt werden muss habe ich auch nach längerem Suchen nicht finden können. Da beide Apps miteinander verbunden sind, ist durchaus möglich gewesen das Guthaben automatisch auf die Lade Karte zu übertragen. Habe viel mehr das Gefühl, dass das von Mercedes nicht gewünscht ist und bewusst umständlich gehalten wird. Aus diesem Grund habe ich das Eco Coach App gelöscht
Zitat:
@TH28 schrieb am 11. Oktober 2021 um 20:17:53 Uhr:
Zitat:
@besteller44 schrieb am 1. Oktober 2021 um 09:45:51 Uhr:
Aktuell habe ich mir in der Mercedes App Eco Coach fast 75.000 Punkte erfahren. Als Prämie gibt es für 29.000 Punkte einen 5.- Euro Ladegutschein. Hat jemand so einen Ladegutschein schon einmal an einer Ladesäule eingesetzt? Wie funktioniert das oder geht das nur mit der Mercedes Ladekarte und nur an bestimmten Ladesäulen? Wer kann helfen und hat schon Erfahrungen mit der Prämieneinlösung Ladegutschein?Nachdem ich auch 29.000 Punkte hatte, wollte ich diese 5 € mit meiner Mercedes Lade Karte nutzen. Im App eco Coach lässt sich ein Code generieren der dann auf die Mercedes Lade Karte übertragen werden sollte. Die Lade Karte wiederum ist mit dem Mercedes ME App verbunden. Wie und wo der Code eingesetzt werden muss habe ich auch nach längerem Suchen nicht finden können. Da beide Apps miteinander verbunden sind, ist durchaus möglich gewesen das Guthaben automatisch auf die Lade Karte zu übertragen. Habe viel mehr das Gefühl, dass das von Mercedes nicht gewünscht ist und bewusst umständlich gehalten wird. Aus diesem Grund habe ich das Eco Coach App gelöscht
Ende Oktober hab ich einen Servicetermin für Service A. Da werde ich das Thema ansprechen wie und wo ich meine Ladegutscheine einlösen kann. Wahrscheinlich ist die Eco Coach App doch nur eine Luftnummer und hinter den versprochenen Ladegutschein Punkten findet sich nur heiße Luft. Werde berichten.
Leider muss ich über ein negatives Detail berichten. Seit Wochen gibt es Probleme mit der exakten Darstellung des Auto Standortes in der Mercedes me App. Zur Zeit wird mir mein Auto Standort ungefähr in 4 km Entfernung vom aktuellen Stellplatz meines Autos angezeigt in dem ich aber sitze und die Mercedes me App auf dem Smartphon gestartet ist und über Bluetooth mit dem MBUX verbunden ist. GPS funktioniert und mein Standort als Person wird in Mercedes me exakt auf meinem Smartphon angezeigt. Welches Modul im Auto ist eventuell defekt, dass der Autostandort nicht exakt angezeigt wird? Wer weiß Rat oder hat so ein Problem auch schon mal gehabt oder gelöst? Mein Produktexperte von meinem Mercedes hatte keine Erklärung oder Lösung parat.
Standort Problem ist gelöst. Aber es gibt eine positive Nachricht. Da ich noch regelmäßig Langstrecke fahre (Bundesstraße und Autobahn) habe ich mir in meinem Auto den DC- Lader nachträglich freischalten lassen. Jetzt wird mit bis zu 24 kw geladen und das geht fast 3 mal so schnell bis der Accu voll ist als wie mit meinem 7,4 kw AC-Lader. Ich finde diese DC Ladelösung schon toll und die Warterei ist nicht mehr so nervend.
Das ist der Haken an den Stromautos : die Warterei und die noch Unzureichende Versorgung. Hoffen wir mal auf schnelle Besserung!
Zitat:
(Bundesstraße und Autobahn) habe ich mir in meinem Auto den DC- Lader nachträglich freischalten lassen. Jetzt wird mit bis zu 24 kw geladen und das geht fast 3 mal so schnell bis der Accu voll ist als wie mit meinem 7,4 kw AC-Lader. Ich finde diese DC Ladelösung schon toll und die Warterei ist nicht mehr so nervend.
Was hat das ganze gekostet?
Meine Werkstatt hat ca. 850.- Euro kassiert und die ganze Sache war an einem Tag erledigt. Da wird von Mercedes an die Werkstatt ein Code geschickt der dann eingespielt wird und den bereits verbauten DC-Lader freischaltet. So hab ich das verstanden. Die 24 kw werden aber nur erreicht wenn der Accu warm gefahren ist. Sonst fängt die Ladung mit ca. 16 kw an und fährt dann je nach Ladesäule auf 22-24 kw hoch. Ist aber schon eine tolle Sache.
Zitat:
@Bandemero schrieb am 9. Dezember 2021 um 16:38:51 Uhr:
Zitat:
(Bundesstraße und Autobahn) habe ich mir in meinem Auto den DC- Lader nachträglich freischalten lassen. Jetzt wird mit bis zu 24 kw geladen und das geht fast 3 mal so schnell bis der Accu voll ist als wie mit meinem 7,4 kw AC-Lader. Ich finde diese DC Ladelösung schon toll und die Warterei ist nicht mehr so nervend.
Was hat das ganze gekostet?
Für eine einfache Freischaltung 850 € zu verlangen finde ich ziemlich skandalös!
Ich denke da ist mehr fällig als ein einfaches Softwareupdate, oder?
Als ich meine Ladekapazität von 3,7KW auf 7,4KW erhöht habe, war es nur ein Softwareupdate.
Aber hier muss ja von AC auf DC geändert werden.
Aber ich kann es auch nicht genau sagen, was da alles geändert werden muss.
Vielleicht kann ja jemand was genauer erklären was alles gemacht werden muss.
Ich glaube, Bandmero hat Recht. Es ist ja so, dass drei Lademöglichkeiten angeboten werden: AC mit 3,7 und 7,4. DC aber benötigt ja einen anderen Anschluss - und der ist bei einer AC-Buchung nicht dabei. Das sieht man doch, wenn man die Tankklappe E aufmacht - da ist nur oben eine Öffnung, die unten (DC) fehlt. Und ich kann mir nicht vorstellen (lasse mich aber gerne korrigieren), dass man den DC-Anschluss mechanisch nachrüsten kann - oder doch?
Du musst ja erst mal den schon verbauten DC-Lader bezahlen und der kostet laut Konfiguration schon ca. 590.- Euro extra. Und die Werkstatt will ja an der DC-Freischaltung auch noch was verdienen. Kurz und knapp: Ob man das Geld investiert muss jeder für sich entscheiden. Aber wie heißt es: Zeit=Lebenszeit ist Geld. Also: Entweder oder.
Zitat:
@AchimB200e schrieb am 10. Dezember 2021 um 11:48:48 Uhr:
Für eine einfache Freischaltung 850 € zu verlangen finde ich ziemlich skandalös!