B 250 e Plug In Hybrid Positive oder Negative Hinweise
Ich möchte das Thema mit einer positiven Hinweis beginnen. Das Auto kann auch zuhause an der 220 Volt Steckdose mit 16 Ampere aufgeladen werden. Positiv daran ist, dass ich im Fahrzeug Menü einstellen kann, mit wieviel Ampere über meine Haushaltstrom Steckdose der Accu über Nacht laden soll- 16, 8 oder 4 Ampere. Bei 8 oder 4 Ampere Ladestrom wird die Steckdose nicht so warm wie bei 16 Ampere und folglich in der Nacht nicht überlastet. Und der Accu wird über Nacht auch mit 8 oder 4 Ampere bis zum nächsten morgen voll.
Beste Antwort im Thema
Die Zeiten kann man linear hochrechnen.
Der Akku hat netto knapp 11 kWh Kapazität. Wenn der fast leer ist braucht man mit dem serienmäßigen 3,7 kW Lader und dem serienmäßigen 230V Ladeziegel, der nicht mehr als 10A, also 2,3 kW nutzen kann, knapp 5 Stunden um voll zu laden. An einer Ladesäule oder Wallbox kann man mit dem entsprechenden Kabel die vollen 3,7 kW nutzen und braucht dann nur noch drei Stunden. Und mit dem optionalen 7,4 kW Lader und demselben Kabel dauert es nur noch 1,5 Stunden.
Der 7,4 kW Lader kostet Liste 350€ Aufpreis. Abzüglich Rabatt würde ich da nicht lange drüber nachdenken. Die Flexibilität auch unterwegs ist unbezahlbar.
234 Antworten
Gibt es schon Hinweise von stolzen B250e PlugIn Hybrid Eigentümern auf was man achten soll um immer ein positives Fahrgefühl zu haben? Oder hat jemand schon eine negative Erfahrung gemacht die abgestellt werden muss?
Was meinst Du denn mit "positives Fahrgefühl"? Libelingsmusik, Sitzheizung und eine kalte Limonade? 😉
Vielleicht lässt sich hier mal was Faktisches fragen und beantworten: Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat der 250e einen Tank, der per Knopfdruck "entlüftet" werden muss, bevor man tanken kann.
Hat da jemand schon Erfahrungen mit gesammelt - und wie funktioniert das genau?
In der Fahrertür, unterhalb der Armlehne, ist ein Schalter. An dem muss man kurz ziehen, dann dauert es ein paar Sekunden und dann springt die Tankklappe hinten am Auto automatisch auf. Ab da ist alles normal wie bei jedem anderen Auto. Nach dem Tanken die Klappe wieder zudrücken, fertig.
Ähnliche Themen
@HAL01 Danke, also alles halb so wild. Das werde ich schaffen.....*lol*
Da ich die Verkehrszeichen Erkennung mit optischer und Ton Signalgebung eingestellt habe, werde ich bei Geschwindigkeitsübertretung gewarnt. Als Toleranz habe ich 3 km/h eingestellt. Jetzt stelle ich aber immer wieder fest das falsche Tempolimits also 30 km/h statt 70 km/h angezeigt werden. Oder noch 50 km/h obwohl 100 km/h schon möglich sind. Hat da jemand dies auch schon festgestellt und gibt es für diese falsche und oftmals verzögerte Anzeige eine Erklärung? Bei meinem W246 klappte die Erkennung tadellos auch die Zusatzschilder wie Nässe usw.
Zitat:
@besteller44 schrieb am 20. Oktober 2020 um 11:58:31 Uhr:
Da ich die Verkehrszeichen Erkennung mit optischer und Ton Signalgebung eingestellt habe, werde ich bei Geschwindigkeitsübertretung gewarnt. Als Toleranz habe ich 3 km/h eingestellt. Jetzt stelle ich aber immer wieder fest das falsche Tempolimits also 30 km/h statt 70 km/h angezeigt werden. Oder noch 50 km/h obwohl 100 km/h schon möglich sind. Hat da jemand dies auch schon festgestellt und gibt es für diese falsche und oftmals verzögerte Anzeige eine Erklärung? Bei meinem W246 klappte die Erkennung tadellos auch die Zusatzschilder wie Nässe usw.
Beim meinem W247 ist das leider genauso. Nervig ist vor allem, wenn ein Tempolimit durch Zusatz auf z. B. 250 Meter begrenzt ist. Dann hält die Anzeige hartnäckig und "mahnend" gefühlte Kilometer lang an diesem Wert fest.
Dass es sporadisch zu "Fehlanzeigen" kommt, kann ich mir mit Schmutz vor der Linse o. ä. erklären.
Aber insgesamt ist da noch Raum für Verbesserungen.
Da sollte Mercedes aber dringend nachbessern und die Software so ertüchtigen, dass ich mich als Fahrer auf die gezeigten Geschwindigkeiten auch verlassen kann. Momentan kommt beim Fahren immer wieder Stress auf welche Geschwindigkeit darf gefahren werden. So kann das nicht bleiben. Ist in meinen Augen ein Garantiefall, da diese Funktion in dieser Form nicht nutzbar ist. Wie seht ihr das im Forum?
Zitat:
Da sollte Mercedes aber dringend nachbessern und die Software so ertüchtigen, dass ich mich als Fahrer auf die gezeigten Geschwindigkeiten auch verlassen kann. Momentan kommt beim Fahren immer wieder Stress auf welche Geschwindigkeit darf gefahren werden. So kann das nicht bleiben. Ist in meinen Augen ein Garantiefall, da diese Funktion in dieser Form nicht nutzbar ist. Wie seht ihr das im Forum?
Bei meinem aktuellen W246 habe ich auch ab und zu Probleme, wobei die Anzeige in den allermeisten Fällen sehr zuverlässig ist. Probleme gibt es bei Schildern, die nicht aufgehoben werden, die teilweise verdeckt sind, die auf Baustellen „vergessen“ wurden etc.
Zum W247 kann ich demnächst etwas sagen, wenn ich meinen neuen B250e Anfang November bekommen habe. Aber ich erwarte da nicht viel anderes…
Wir sind noch nicht auf dem Level automatischen Fahrens. Und die B-Klasse bewegt sich nicht auf dem Niveau einer S-Klasse. Die (seltenen) Fehler zeigen die Notwendigkeit, als Fahrer noch mitzudenken. Die Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer, ersetzen aber nicht seine Aufmerksamkeit. Das gilt auch und gerade für Geschwindigkeitsbeschränkungen.
Ein Reklamation dürfte aus meiner Sicht wenig erfolgreich sein, da seltene Fehlerkennungen dem Stand der Technik von Assistenzsystemen in der B-Klasse entsprechen.
Im Übrigen ist dieses Thema kein besonderes eines Hybriden. Deshalb gehört es eigentlich nicht in diesen Thread…
Eule
Ich fahr aktuell den B250e und diese rudimentäre Verkehrserkennung kannte ich in meinem alten W246 nicht und den bin ich 7 Jahre und mehr als 107000 km gefahren. Hab Mercedes den Fall mal geschildert und werde sehen was die empfehlen. Übrigens das Forum heißt: B250e Plug In Hybrid Positive oder Negative Hinweise" und da passt dieser Mangel schon rein.
Zitat:
@besteller44 schrieb am 21. Oktober 2020 um 16:29:03 Uhr:
Ich fahr aktuell den B250e und diese rudimentäre Verkehrserkennung kannte ich in meinem alten W246 nicht und den bin ich 7 Jahre und mehr als 107000 km gefahren. Hab Mercedes den Fall mal geschildert und werde sehen was die empfehlen. Übrigens das Forum heißt: B250e Plug In Hybrid Positive oder Negative Hinweise" und da passt dieser Mangel schon rein.
Nein, so heißt der Thread und das von Dir beschriebene Verhalten des Autos hat zu 99% nichts mit der Motorisierung 250e zu tun.
Zitat:
@VGWFB schrieb am 26. Oktober 2020 um 17:31:43 Uhr:
Ich verstehe nicht, warum B 250 e mit Renault Motor.
Preiswertiger ?Gruss
MJ
Es ist kein Renault-Motor. Nur 1,5 Dieselmotoren, die bei B180D zum Einsatz kamen, stammten von Renault. Sie haben sie auch mit Mercedes 2.0-Motoren ausgetauscht.
Der Code dieses 1,33-Motors lautet M282. Es wurde mit Renault entwickelt, aber vollständig von Mercedes im Kölleda-Werk in Thüringen hergestellt.
Hier sind weitere Details:
https://media.daimler.com/.../ko.xhtml?oid=32998067
Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert jetzt. Ich habe den Ratschlag befolgt und die Frontscheibe gründlich gesäubert.