Aygo rostet am Fahrer Fußboden!

Toyota Aygo 1 (AB1)

Hallo Leute!

Meine Mam fährt nen Aygo 1.0 BJ.2006.

Jetzt habe ich das hier bemerkt.

Fußraum nass und Rost!

Bitte um Euren Rat!

Bilder im Anhang!

20140526-184648-1
20140526-184750-2
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Meine Mam fährt nen Aygo 1.0 BJ.2006.

Jetzt habe ich das hier bemerkt.

Fußraum nass und Rost!

Bitte um Euren Rat!

Bilder im Anhang!

20140526-184648-1
20140526-184750-2
57 weitere Antworten
57 Antworten

Memento: Recht haben und Recht erhalten sind leider verschiedenerlei Ding...

Halte uns mal auf dem Laufenden, ob Toyota einlenkt.

Grüße, 18478

Zitat:

Logo. Wenn die Pfusch bauen, musst du das doch nicht bezahlen. Was kannst du dafür?!

ciao Metallik

Das dachte ich ursprünglich auch...

🙁 18478

Und es geht schon wieder los - nachdem im August mein Kofferraum wieder dicht gemacht worden ist - und das Auto seitdem quasi 10 Monate in der Garage verbracht hat - ist es wieder nass.

Wie sieht denn die Behebung (ggf. Tausch bzw Reparatur der Dichtungen (Bremsleuchte ggf. Scheibenanschläge der Heckklappe) aus, wenn die Garantie schon abgelaufen ist? Jemand Erfahrungen damit?

Hi,

ich kann den Ärger sehr gut nachvollziehen!

Nach deutschem Recht ist der Hersteller nach 2 Jahren aus jeder Haftung raus. Was darüber hinaus geht ist freiwillig. Nur bei massiven versäumnissen entscheiden Gerichte in Einzelfällen das Hersteller länger haften.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

ich kann den Ärger sehr gut nachvollziehen!

Nach deutschem Recht ist der Hersteller nach 2 Jahren aus jeder Haftung raus. Was darüber hinaus geht ist freiwillig. Nur bei massiven versäumnissen entscheiden Gerichte in Einzelfällen das Hersteller länger haften.

Gruß Tobias

Das ist mir ja durchaus bewusst, die Frage ist nur wie sind die Erfahrungen was Kulanz in dem Bereich angeht?

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,

ich kann den Ärger sehr gut nachvollziehen!

Nach deutschem Recht ist der Hersteller nach 2 Jahren aus jeder Haftung raus. Was darüber hinaus geht ist freiwillig. Nur bei massiven versäumnissen entscheiden Gerichte in Einzelfällen das Hersteller länger haften.

Gruß Tobias

Aber auch nur, wenn keine Mängelrüge ausgesprochen wurde.

Es wurde reklamiert, das hemmt die Verjährung von Garantieansprüchen.

Die Verjährung läuft erst wieder mit der Abnahme der Verbesserungsleistung weiter.

Im Übrigen ist der Händler in der Pflicht.
Auf den Hersteller zu verweisen nicht zulässig, außer der Vertrag wurde mit den Verbraucher und dem Hersteller direkt geschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


o.k., einzig ein kleine Wermutstropfen, denn er verbraucht mit 6 l auf 100 km im Berliner
Stadtverkehr mit viel Stop & Go etwas viel. Das es auch anders geht, zeigt unser kürzlich
erworbener Honda Jazz Hybrid, der bei gleichem Fahr-/ & Steckenprofil rund 1,5 l weniger Super
verbraucht und das obwohl größer und mehr Bumms unter der Haube. Ich bin nun kein Ökofuzzi,
aber wenn ich da die Nachfolger der Drillinge sehe, die den gleichen Motor und Technik verbauen,
wie die fast unverändert seit 2005 gebauten Aygos / 107 / C1, dann komme ich ins Grübeln.
2005 war das noch alles ganz schön, aber 2014?! Und mir soll jetzt bitteschön kein Mensch
erzählen, dass er durch den Berlin Großstadtverkehr wuselt mit Durchschnittsgeschwindigkeiten
von max. 15 - 20 km/h und eine 3 oder 4 vor dem Komma hat. 😁

Im Münchner Stadtverkehr braucht er sogar 7 l 😛

Bei recht viel Stop & sehr wenig Go können es auch mal 10 l sein.

Rekord war mal im Winter bei viel frischem Neuschnee im Berufsverkehr 16 l

( Durchschnittsgeschwindigkeit glaub ich 7 km/h )

Allerdings finde ich den Verbrauch bei durchschnittlich 68€ Tankkosten pro Monat nebensächlich.
Andere Autos brauchen vielleicht weniger, haben dafür mehr Wertverlust.

Die 4 vorm Komma könnte evtl. mit dem Yaris Hybrid oder Smart cdi drin sein, ist aber nur ne Vermutung meinerseits.

Hi,

der Toyota (Daihatsu 😉) Dreizylinder gehört immer noch zu den sparsamsten Motoren am Markt. Im neuen Aygo soll er ja mit einer Start/Stop Automatik aufgerüstet werden was zumindest im Stadtverkehr zusätzlich etwas bringen kann. Halte ich persönlich nix von aber das ist ein anderes Thema 😉

Ihn mit einem Hybrid zu vergleichen ist aber nicht wirklich fair,da ist jede Menge zusätzliche Technik drin die auch erst mal bezahlt werden muß.

Den Yaris Hybrid gibt es ab ~16t€ Listenpreis. Ein halbwegs vergleichbar ausgestatteter Aygo liegt vielleicht bei 13-14t€ (bin bei den Preisen nicht auf dem laufenden)

Bei einem Unterschied von 2l auf 100km und einem Spritpreis von 1,50 wären das bei 3000€ unterschied schon mal 100tkm die man fahren muß.

Das lohnt sich für den Durchschnittsfahrer nur bedingt.

Daher ist es durchaus sinnvoll den "alten" Motor im Aygo beizubehalten und ihn dafür entsprechend günstig anzubieten. Besser jedenfalls als mit teurer High Tech den Preis in die höhe zu treiben.

Ein noch moderneres Downsize Aggregat mit Turbo wäre zwar auch was feines,aber im Alltag verbrauchen diese Motoren dann meistens doch deutlich mehr als versprochen wurde. Was natürlich oft auch daran liegt das sie zum schnelleren fahren verführen 😉

Gruß Tobias

Hallo Aygo Fan´s!

Also ich finde den Verbrauch meinses Aygos (BJ 2011) mehr als gut. Ich komme im Berliner Stadtverkehr mit 4,6 -4,8 Ltr. Super 95 sehr gut hin. Ich finde, dass ist für ein kleinwagen ein sehr guter Wert. Da macht Hybrid beim Aygo mal so gar kein Sinn.

LG

Nochmal zurück zum Thema Aygo + Rost:

Den Aygo gibt's ja nun schon seit 2005, demnach konnten schon 10 Jahre Erfahrung mit diesem Auto und seinem "Blechkleid" gesammelt werden.

Ich frage mich, ob der Aygo - von innen nach außen - im Bereich des Tankstutzens rostet wie einst der VW Polo 86c (vgl. Anhang).
Das Blech ist laut Forum wenig bis schlecht konserviert und ebenso fehlen schützende Radhausschalen, demnach müsste der Winzling doch auch dort mit der Zeit Rost ansetzen, nicht?

Aygo-rost
Polo86c-rost

Ist mir nichts bekannt das er da rosten soll

Hallo,
vor 3 Monaten habe ich auch Rost am Fahrerfußboden am Aygo (Bj. 2006) von meiner Frau entdeckt.
Aufgefallen ist es mir nur weil ich die Fußmatte zum Aussaugen heraus genommen habe und einen Rostfleck im Teppich entdeckt habe. Ich habe den Teppich dann hoch genommen und dann das Malör gesehen.
Es war aber nicht so schlimm wie beim Textersteller, aber trotzdem hatte ich beschlossen da besteht Handlungsbedarf wenn der Wagen noch ein paar Jahre gefahren werden soll.
Übrigens war der Fußraum unter dem Teppich total trocken und auch der Teppich war nicht nass. Warum es da rostet kann ich mir auch nicht so recht erklären. Aufgefallen war mir nur das auf dem Blech kein Schutzwachs aufgetragen war.
Ich habe dann alles sorgfältig entrostet und mit grauer Rostschutzfarbe gestrichen. Nach dem die Farbe trocken war habe ich den gesammten Fahrerfußraum mit Schutzwachs versehen.
Den Beifahrer Fußraum habe ich dann auch gleich kontrolliert, dort war aber nur eine sehr kleine Roststelle zu finden die ich dann auch gleich beseitigte. Schutzwachs habe ich dann da aber auch aufgetragen.
Im hinteren Bodenbereich war übrigens an Rost nichts zu finden.
Nun denke ich kann man den Wagen auch die nächsten Jahre sorglos weiter fahren was den Rost im Fußraum angeht. Immerhin wird er jetzt im Herbst auch schon 9 Jahre alt.

Zitat:

@Varapilot schrieb am 22. Januar 2015 um 20:53:53 Uhr:


[...]
Warum es da rostet kann ich mir auch nicht so recht erklären. Aufgefallen war mir nur das auf dem Blech kein Schutzwachs aufgetragen war.
[...]

Man liest in letzter Zeit häufiger, dass Toyota massiv an der Konservierung spart.

Rost im Innenraum kann doch fast nur eingedrungene Feuchtigkeit entstehen, vllt. sollte man nach starkem Regen turnusmäßig mal kontrollieren, ob der Innenraum auch wirklich trocken geblieben ist.

Hi,

den Aygo kann man kaum mit anderen Toyotas vergleichen. Die Produktion ist kostentechnisch wirklich sehr stark reduziert. Das betrifft auch die Konservierung. Generell muß man davon ausgehen das so ein Kleinstwagen auch nicht für deutlich mehr als 10 Jahre ausgelegt.

Ich denke das in den Fällen wo es Innen so stark rostet wirklich von außen eingedrungenes Wasser ist. Wobei man auch als Fahrer gerade im Winter jede menge Wasser ins Auto trägt. Natürlich sind auch die bekannten Undichtigkeiten eine Möglichkeit oder eine undichte Nahtabdichtung der Bleche. Wenn man den Aygo deutlich über 10 Jahre fahren will muß man wohl wirklich etwas in die Konservierung investieren,dabei auch mal den Unterboden gründlich überprüfen.

Gruß Tobias

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 23. Januar 2015 um 08:42:12 Uhr:


Hi,

den Aygo kann man kaum mit anderen Toyotas vergleichen. Die Produktion ist kostentechnisch wirklich sehr stark reduziert. Das betrifft auch die Konservierung. Generell muß man davon ausgehen das so ein Kleinstwagen auch nicht für deutlich mehr als 10 Jahre ausgelegt.

Ich denke das in den Fällen wo es Innen so stark rostet wirklich von außen eingedrungenes Wasser ist. Wobei man auch als Fahrer gerade im Winter jede menge Wasser ins Auto trägt. Natürlich sind auch die bekannten Undichtigkeiten eine Möglichkeit oder eine undichte Nahtabdichtung der Bleche. Wenn man den Aygo deutlich über 10 Jahre fahren will muß man wohl wirklich etwas in die Konservierung investieren,dabei auch mal den Unterboden gründlich überprüfen.

Gruß Tobias

Also wie schon erwähnt, der Aygo war von innen nicht naß gewesen. Auch gab es keine Anzeichen von Feuchtigkeit wie z.B muffig riechender Dämmstoff/Teppich usw.

Von unten ist der Aygo nach fast 9 Jahren noch einwandfrei. Außer minimaler Kantenrost an den Blechfalzen ist nichts zu sehen. Ich bin davon überzeugt das der Aygo die nächsten 5 Jahre Rosttechnisch durchhält. Dann hat er sich auf jeden Fall bezahlt gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen