Aygo Garantiefälle
Hallo Zusammen
habe den Aygo meiner Frau in der Werkstatt gehabt
1. linke und rechte Tür Türgummis erneuert ( Rückruf ) Wasser eintritt
2. linke und rechte Kunstsoffverkleidung an der Frontscheibe erneuert waren rausgesprungen und konnten nicht mehr mit den Klipps gehalten werden
anbei noch eine Anmerkung:
ich finde es gut das ( andyrx ) über die äußerungen einiger User sich muniert hat
es kann nicht angehen das einige die scheinbar nichts zu einem Problem zu sagen haben sich derartig äußern
bleibt doch bitte sachlich und helft den Leuten die Probleme haben und nur wenn ihr auch wißt wie
danke
Beste Antwort im Thema
Gibt es überhaupt 2009er Yaris mit Rost am Radkasten?
Bei mir rosten nur die üblichen Verdächtigen, die überall anders auch rosten: Gußteile an der Aufhängung und diverse Schrauben, Bremsscheiben sowieso.
Ich sehe da auch keinen Handlungsbedarf, Fahrzeug regelmäßig reinigen, besonders im Winter und die Inspektionen einhalten. Die Inspektionen bei meinem Händler beinhalten immer eine Eingangsuntersuchung auf der Hebebühne, bei der ich anwesend bin (ist auch so gewünscht vom Händler). Was auch kommt, in diesem Zyklus kann man, sollte mal was sein, immer noch leicht gegensteuern. Meine vorherigen Autos waren alle erheblich älter und hatten mir teilweise unbekannte Vorbesitzer, da ist nie was ernstes mit Rost gewesen.
39 Antworten
Ich denke, darüber können wir diskutieren, wenn es soweit ist. Spekulationen helfen niemandem weiter. Meine Erfahrungen sind durchweg gut, was die Rostvorsorge bei Toyota angeht und ich bin schon weitaus ältere Modelle mit über 200.000km gefahren. Selbst wenn da in etlichen Jahren etwas entstehen sollte, sowas passiert nie über Nacht.
Ich habe mehrere Gantiefälle in den letzten 3 Jahren gehabt
7x Austausch der Tür- und Heckscheibengummis bis er dicht war
Dachhimmel durch Wasser beschädigt ebenso der Teppich auf der Beifahrerseite
Klimaanlage leckt
Bremsen greifen nicht - reklamiere ich seit 2007. Bremse z. Teil ohne jegliche Wirkung
Unterboden rostig und der Auspuff wird keine 10tkm mehr halten (lt. Tüv)
soviel zum Thema!!
Nachdem ich am Montag fasst tot gewesen wäre, da die Bremse mal wieder versagt hat, wende ich mich jetzt an die großen Zeitungen und gebe mein Auto zurück!!!
Hat noch jemand Probleme mit der Bremse?
Zitat:
Original geschrieben von langenaupower
Ich habe mehrere Gantiefälle in den letzten 3 Jahren gehabt
7x Austausch der Tür- und Heckscheibengummis bis er dicht war
Dachhimmel durch Wasser beschädigt ebenso der Teppich auf der Beifahrerseite
Klimaanlage leckt
Bremsen greifen nicht - reklamiere ich seit 2007. Bremse z. Teil ohne jegliche Wirkung
Unterboden rostig und der Auspuff wird keine 10tkm mehr halten (lt. Tüv)
soviel zum Thema!!
Nachdem ich am Montag fasst tot gewesen wäre, da die Bremse mal wieder versagt hat, wende ich mich jetzt an die großen Zeitungen und gebe mein Auto zurück!!!
Hat noch jemand Probleme mit der Bremse?
Ich fahre meinen C1 seit Jänner 2009 mit inzwischen 53.000 km und bin hochzufrieden. Bisher hatte ich eine GW-Reparatur, die berüchtigte Wasserpumpe wurde ersetzt.
Das einzige was mich wirklich stört, ist der fummelige Austausch der Scheinwerferbirnen.
Ach so, die Bremsen funktionieren einwandfrei.
Ich kann diese Horrorgeschicheten um Rost, fehlende Bremswirkung, Produktionsstandort etc. nicht nachvollziehen.
Alle, ich betone ALLE Toyota sind aus verzinktem und somit rostschutzveredeltem Blech gefertigt. Auch der Unterboden.
Ich habe eine Macke an der Tankklappe selbst verursacht, weil ich mit dem Zapfhahn gestolpert bin, und dieser gegen das Auto schlug.
Wenn die Aussagen stimmen müsste das Blech dort schon längst durchgerostet sein. Aber - Fehlanzeige.
Einzig Undichtigkeiten der beiden vorderen Türe wies mein Aygo auch auf. Diese wurden mit den Türschlössen bei denen sich der Chrom löste, getauscht. Natürlich auf Garantie.
Noch ein Wort zum Billig-Auto. Mein Aygo kostete 10 630 Euro. Das sind runde 22 000 D-Mark. So teuer war mein erster Toyota ein Corolla E10 von 1994. Der hielt ohne Rost und ohne nachträglicher Versiegelung 14 Jahre bzw. 200. 000 km. Das gibt mir Mut das es der Aygo auch schafft.
Gespart wird nicht an der Qualität sondern durch das Konzept.
Nur eine Ausstattung, Zubehör wie El. FH werden einfach angeflanscht ebenso wie der Drehzahlmesser. Die Entwicklungskosten wurden durch drei bzw zwei geteilt. (PSA besteht aus Peugeot und Citroen)
Der Motor hat sich im Daihatsu bewärt und ist ausgereift.
Ich bin mit meinem Aygo 100%ig zufrieden, auch wenn die Innenbeleuchtung nur über die Fahrertür funktioniert, und die Heckklappe nur deine Scheibe ist.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
auch wir sind mit unserem Aygo sehr zufrieden. Wir haben diesen seit April 2009. Keine die von Euch erwähnten Mängel sind bei uns noch nicht aufgetreten. Hoffentlich bleibt dieses auch so.
2 Garantiefälle hatten wir allerdings.
1) Fenstergummi wölbte sich bei der Hitze nach aussen. Wurde auf Garantie gewechselt.
2) sehr leichtes Motoröllecken, bei der Inspektion festgestelt. Ölwannendichtung wurde auf Garantie gewechselt.
Unsere Toyota-Fachwerkstatt hat bei dem Fenstergummi überhaupt nicht diskutiert und diese sofort gewechselt. Bei dem Öllecken, dieses wurde bei der ersten Inspektion von der Toyota-Werkstatt festgestellt. Es wurde uns gezeigt und auch sofort gewechselt. Auch in diesem Fall ohne zu Meckern.
Fazit: Wir sind mit dem Kundenservice bei Toyota sehr zufrieden (Bei Opel ist es etwas komplizierter). Der Aygo ist einfach Spitze.
@ corolli
Zitat:
Alle, ich betone ALLE Toyota sind aus verzinktem und somit rostschutzveredeltem Blech gefertigt. Auch der Unterboden.
Toyota verzinkt nicht, scheinbar aus umwelttechnischen Gründen. Sie verwenden sogenannte Excelite Bleche und auch nur an (Durchrostungs-)gefährteten Stellen, also nicht am ganzen Unterboden. Wo genau welche verbaut sind? Nun da muss man wohl die Kristallkugel befragen. Ich persönlich glaube das diese Bleche aus Kosten- und Verarbeitungsgründen nicht mehr als 1,2 % Cr enthalten und damit allenfalls Rostträge aber nicht beständig sind. Die Rostvorsorge bei Yaris ist beispielsweise bestenfalls Durchschnitt aber nicht gut!
Zitat:
Original geschrieben von Superungi
@ corolli
Zitat:
Original geschrieben von Superungi
Toyota verzinkt nicht, scheinbar aus umwelttechnischen Gründen. Sie verwenden sogenannte Excelite Bleche und auch nur an (Durchrostungs-)gefährteten Stellen, also nicht am ganzen Unterboden. Wo genau welche verbaut sind? Nun da muss man wohl die Kristallkugel befragen. Ich persönlich glaube das diese Bleche aus Kosten- und Verarbeitungsgründen nicht mehr als 1,2 % Cr enthalten und damit allenfalls Rostträge aber nicht beständig sind. Die Rostvorsorge bei Yaris ist beispielsweise bestenfalls Durchschnitt aber nicht gut!Zitat:
Alle, ich betone ALLE Toyota sind aus verzinktem und somit rostschutzveredeltem Blech gefertigt. Auch der Unterboden.
Das Toyota Excelite-Bleche verwendet ist korrekt. Diese bestehen aus folgenden Schichten:
Blech, Dünnzinkschicht, Kunststoffüberzug der gleichzeitig als Grundierung dient.
Toyota wirbt mit diesen Blechen schon seit den 1990er Jahren als der ultimatve Rostschutz.
Doch auch das beste verzinkte Blech hält nicht ewig.
Pflegt man ein Fahrzeug überhaupt nicht, weder waschen noch sonst was, ist es nach heutigem Stand der Technik nach 5-7 Jahren durchgerostet.
Das ist nun mal so.
Toyota und auch andere Hersteller setzen nicht nur aus Umweltschutzgründen sondern auch aus Gewichtsgründen auf Alternativen zu Zink.
Mein erster Corolla bestand auch aus diesem Blech und hat in 14 Jahren nie eine Unterbodenkonserverung erhalten.
Übrigens lasen sich chromhaltige Bleche nicht zu Karrosserieteilen umformen.
Zitat:
Original geschrieben von corolli
Komisch,ich fuhr über einige Jahre einen Citroen ZX (Bj 92) Der wurde kaum gewaschen bzw. poliert. Trotzdem, als ich ihn 2004 verkaufte, hatte der KEIN Rost an der Karosse. Auch am Schweller, der bis auf's blanke Blech geschrammt war (Ratscher in der Tiefgarage) war nix zu sehen.Zitat:
Doch auch das beste verzinkte Blech hält nicht ewig.
Pflegt man ein Fahrzeug überhaupt nicht, weder waschen noch sonst was, ist es nach heutigem Stand der Technik nach 5-7 Jahren durchgerostet.
Das ist nun mal so.
Zitat:
Das Toyota Excelite-Bleche verwendet ist korrekt. Diese bestehen aus folgenden Schichten:
Blech, Dünnzinkschicht, Kunststoffüberzug der gleichzeitig als Grundierung dient.
Wo kann man denn sowas nachlesen?
Warum sollen chromhaltige Bleche sich nicht umformen lassen? Edelstahltöpfe werden ja auch nicht aus dem vollen gefräst sondern Tiefgezogen. Ausserdem stellen derartig kleine Mengenanteile wohl kaum ein Problem dar. Für die Schweißbarkeit siehts da schon anders aus, aber auch das ist mit Nickelbasis Zusatzwerkstoffen (2.4155) beherrschbar.
Zitat:
Original geschrieben von Superungi
Wo kann man denn sowas nachlesen?Zitat:
Das Toyota Excelite-Bleche verwendet ist korrekt. Diese bestehen aus folgenden Schichten:
Blech, Dünnzinkschicht, Kunststoffüberzug der gleichzeitig als Grundierung dient.Warum sollen chromhaltige Bleche sich nicht umformen lassen? Edelstahltöpfe werden ja auch nicht aus dem vollen gefräst sondern Tiefgezogen. Ausserdem stellen derartig kleine Mengenanteile wohl kaum ein Problem dar. Für die Schweißbarkeit siehts da schon anders aus, aber auch das ist mit Nickelbasis Zusatzwerkstoffen (2.4155) beherrschbar.
Natürlich lässt sich chromhaltigen Blech umformen. Allerdings neigt chromhaltiges Stahlblech bei Dicken unter 1mm zum Reißen. Kenne ich aus Erfahrung. Bei Niro-Stählen (1.4301, 1.4404, 1.4306) ist das ähnlich. Aber aus diesen Stählen werden ja aus Materialkostengründen keine Karoserien hergestellt.
Nachlesen kann bzw. konnte man dies z. B.im Prospekt des Corolla E10. BJ 1992 bis 1997. In dieser Zeit "erfand" Toyota diese Bleche. Zudem gibt es ähnliche Bleche auch von Thyssen, Arcelor usw. Da heissen sie nur anders.