Aygo Garantiefälle
Hallo Zusammen
habe den Aygo meiner Frau in der Werkstatt gehabt
1. linke und rechte Tür Türgummis erneuert ( Rückruf ) Wasser eintritt
2. linke und rechte Kunstsoffverkleidung an der Frontscheibe erneuert waren rausgesprungen und konnten nicht mehr mit den Klipps gehalten werden
anbei noch eine Anmerkung:
ich finde es gut das ( andyrx ) über die äußerungen einiger User sich muniert hat
es kann nicht angehen das einige die scheinbar nichts zu einem Problem zu sagen haben sich derartig äußern
bleibt doch bitte sachlich und helft den Leuten die Probleme haben und nur wenn ihr auch wißt wie
danke
Beste Antwort im Thema
Gibt es überhaupt 2009er Yaris mit Rost am Radkasten?
Bei mir rosten nur die üblichen Verdächtigen, die überall anders auch rosten: Gußteile an der Aufhängung und diverse Schrauben, Bremsscheiben sowieso.
Ich sehe da auch keinen Handlungsbedarf, Fahrzeug regelmäßig reinigen, besonders im Winter und die Inspektionen einhalten. Die Inspektionen bei meinem Händler beinhalten immer eine Eingangsuntersuchung auf der Hebebühne, bei der ich anwesend bin (ist auch so gewünscht vom Händler). Was auch kommt, in diesem Zyklus kann man, sollte mal was sein, immer noch leicht gegensteuern. Meine vorherigen Autos waren alle erheblich älter und hatten mir teilweise unbekannte Vorbesitzer, da ist nie was ernstes mit Rost gewesen.
39 Antworten
Nach euren Horrorgeschichten habe ich für meinen noch relativ neuen Yaris einen Termin zur Unterbodenversiegelung bei einer freien Werkstatt vereinbart. Kosten: ca. 70 Euro.
Ich hoffe, es nützt etwas!
Hallo Srman,
der Yaris hat nicht so das Problem wie der Aygo, ein Joint-Venture-Produkt zu sein, Rost sollte da am Unterboden nicht ganz so extrem werden. Aber auch dort gibt es (immer noch) Unterschiede in der Qualität abhängig vom Produktionsort.
Beim Aygo gilt leider wieder das Sprichwort mit den vielen Köchen...
Zitat:
Original geschrieben von cruiserfighter
Hallo Srman,der Yaris hat nicht so das Problem wie der Aygo, ein Joint-Venture-Produkt zu sein, Rost sollte da am Unterboden nicht ganz so extrem werden. Aber auch dort gibt es (immer noch) Unterschiede in der Qualität abhängig vom Produktionsort.
Beim Aygo gilt leider wieder das Sprichwort mit den vielen Köchen...
Für den Yaris gibt es doch nur einen Produktionsstandort in Europa in Frankreich. Außerdem investiere ich lieber ca. 70 Euro, als in ein paar Jahren Rostprobleme zu haben.
Ja geanau das habe ich noch vergessen:
Bremsscheiben völlig runter nach 28000 Tkm !!!
Ähnliche Themen
Nicht ganz: im Zuge der großen Nachfrage und der daraus resultierenden Lieferprobleme letztes Jahr kamen auch ein paar Yarisse mit dem vertrauten JTD in Umlauf. Sonst gebe ich Dir natürlich recht, Hauptproduktionsort ist nunmal Gallien.
JTD - Common Rail Einspritzung? Wo wurden die denn gebaut?
JTD heisst er ist in Japan gefertigt worden.
Aber jetzt mal eine Frage an die Aygo Fahrer:
Das beobachte ich auch bei uns in der Werkstatt.
Also hier mal meine Frage:
Von wo meint ihr kommt der billige Preis? Dazu kommt noch das dieses Ding ( sorry) mit Peugeot und Citroen gefertigt. Beide Marken für absolute Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit bekannt. *Achtung Ironie*. Von irgendwo muss ja der Preis kommen. Da ist s ja wohl klar das an der Qualität gespart wird.
Zitat:
Original geschrieben von supra_chef
Von wo meint ihr kommt der billige Preis? Dazu kommt noch das dieses Ding ( sorry) mit Peugeot und Citroen gefertigt. Beide Marken für absolute Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit bekannt. *Achtung Ironie*. Von irgendwo muss ja der Preis kommen. Da ist s ja wohl klar das an der Qualität gespart wird.
Wir haben schon in dem Toyota Aygo, Citroen C1 gesessen (Peugeot 107) haben wir selbst. Alles eine Wichse.
Wer die 3 vergleicht wird ausser Äußerlichkeiten und andere Embleme wenn er die Motorhaube öffnet
von der Technik keinen Unterschied bemerken.
Kürzlich haben wir auch in einem Suzuki Alto und in einem Nissan Pixo und auch in einem Hyundai i10 gesessen -
auch nicht viel anders als Toyota Aygo und seine Freunde in der Verarbeitung. Vor dem Peugeot 107 hatten
wir einen Smart - auch der kam nicht an eine S-Klasse oder 7er BMW oder Audi A8 ran. Das sollte man wissen,
wenn man in dieser Minicar-Klasse was kauft.
Unter 10.000,- Basis(Neu)preis kann man nun mal nicht Highend- und Superausstattung erwarten.
Wer das erwartet ist absolut weltfremd.
Wir hatten Glück und haben unseren 107er für genau 10.000,- fast neu mit 350km auf der Uhr (2008) bekommen.
Inkl. fast aller Extras wie Klima, Autom. Getriebe, 4 Türen, CD-Radio, blaumetallic, 4 Türen, LM-Felgen und zusätzl.
4 Marken-Winterreifen auf Stahlfelgen. UVP Hersteller = über 14.000,- Und bis auf die allseits bekannte
von Toyota angestossene Rückrufaktion haben wir bislang keinen Ärger. Und noch was: Der 107er und der
C1 sind eigentlich Japaner (Toyota und dem Toyota-Konzern dazugehöriger Daihatsu). Ein Grund weswegen
wir auch einen 107er genommen haben. Wenn du wasd französiches bei unserem 107er findest, dann ist es
der LÖWE. Ein Aygo hätte trotz Sonderpreis und Rabatte über 1000,- mehr gekostet. Nachbar hat für seine Tochter
einen Aygo gekauft und 11.200,- bezahlt. Fast die gleiche Ausstattung, WR fehlen aber.
Was hat uns diese Qualitätsmerkmal (Nipponschüssel besser als Frenchcar) gebracht? Eine Rückrufaktion weil
unser Peugeot 107 ein Toyota Aygo ist. Übrigens:
Von Rost bis jetzt keine Spur. Kolllege von mir hat eine MB A-Klasse - 2 Jahre 9 Monate alt. Kantenrost
an vielen Ecken. Der Wagen hat fast das Dreifache von unserem gekostet und steht genauso wie
unsere Autos in einer abgeschlossenen Garage. Soviel dazu.
ciao Metallik
@ Metallik: Steuergerät vorne recht um Motorraum. Hat auf dem Kleber ein Citroen und Peugeot Zeichen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von supra_chef
@ Metallik: Steuergerät vorne recht um Motorraum. Hat auf dem Kleber ein Citroen und Peugeot Zeichen ;-)
Hab den Wagen gerade nicht parat. Aber Papier (Kleber) ist geduldig. Und das Steuergerät ist das gleiche wie
im Aygo. 😉
ciao Metallik
Ich bin ehrlich gesagt auch nicht zufrieden und überzeugt vom Rost- und Steinschlagschutz vorallem in den hinteren Radkästen. Gibts da schon viele Fälle von Rost bei YARIS 2 Baujahr 2009 (Sep.)?
Bitte keine Beträge die die leicht Chromhaltigen Zauberbleche loben. 1,2 - 1,5 % Cr sind nix wenns um Rostschutz geht. Ein niedrig legierter Baustahl wie der 16MnCr5 (1.7139) hat genausoviel Chromanteil und rostet wie der Wind, wenn der Lack durch Steinschlag weg ist!!!
Gibt es überhaupt 2009er Yaris mit Rost am Radkasten?
Bei mir rosten nur die üblichen Verdächtigen, die überall anders auch rosten: Gußteile an der Aufhängung und diverse Schrauben, Bremsscheiben sowieso.
Ich sehe da auch keinen Handlungsbedarf, Fahrzeug regelmäßig reinigen, besonders im Winter und die Inspektionen einhalten. Die Inspektionen bei meinem Händler beinhalten immer eine Eingangsuntersuchung auf der Hebebühne, bei der ich anwesend bin (ist auch so gewünscht vom Händler). Was auch kommt, in diesem Zyklus kann man, sollte mal was sein, immer noch leicht gegensteuern. Meine vorherigen Autos waren alle erheblich älter und hatten mir teilweise unbekannte Vorbesitzer, da ist nie was ernstes mit Rost gewesen.
Ein 16MnCr5 ist kein Bau-sondern ein Einsatzstahl.
Zitat:
Original geschrieben von micha23mori
Ein 16MnCr5 ist kein Bau-sondern ein Einsatzstahl.
Sorry ich meinte Edelbaustahl und richtig es ist ein Einsatzstahl, er wird aber auch als Edelbaustahl oder legierter Baustahl bezeichnet. Warum ist mir allerdings nicht bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Kongo-Otto
Gibt es überhaupt 2009er Yaris mit Rost am Radkasten?
Bei mir rosten nur die üblichen Verdächtigen, die überall anders auch rosten: Gußteile an der Aufhängung und diverse Schrauben, Bremsscheiben sowieso.Ich sehe da auch keinen Handlungsbedarf, Fahrzeug regelmäßig reinigen, besonders im Winter und die Inspektionen einhalten. Die Inspektionen bei meinem Händler beinhalten immer eine Eingangsuntersuchung auf der Hebebühne, bei der ich anwesend bin (ist auch so gewünscht vom Händler). Was auch kommt, in diesem Zyklus kann man, sollte mal was sein, immer noch leicht gegensteuern. Meine vorherigen Autos waren alle erheblich älter und hatten mir teilweise unbekannte Vorbesitzer, da ist nie was ernstes mit Rost gewesen.
Noch ist alles i.O. habe aber erst einen Winter überstanden bei dem die eine Hälfte lang nicht mit Salz gestreut wurde weils immer alle war.
Außerdem ist der Steinschlagschutz einfach schlecht an manchen Kanten ist garkeiner und an manchen nur sporatisch da mal ein Klecks dann ne Lücke an wieder ein Klecks usw. Kann ja mal ein Bild machen wenn es wenn interessiert. Hat wohl Kollege Computer per Simulation Tips gegeben wo man nen Yen oder Euro sparen kann. Hat ja in der Vergangenheit immer so gut geklappt wenn man den Simulationen vertraut HAHA...
Dort wo sich immer die Steinchen und der Dreck sammelt oberhalb dieser armseligen Kunststofflippe am hinteren Radkasten ist zum Beispiel garnix außer dem nackten Lack ohne Klarlack (der fehlt scheinabr aus Kostengünden überall wo man ihn nicht aus dem Stand von außen sieht) mit einer dünnen Wachsschicht (so fühlt es sich zumindest an). Da ist es nur eine Frage der zeit bis es blüht!