1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Starlet, Yaris, Aygo
  6. Aygo, Fox oder Smart

Aygo, Fox oder Smart

Toyota Starlet 2 (P6)

Hallo Leute,

die oben genannten Autos finde ich klasse und sehr symphatisch.
Nur welchen ich dann kaufen würde das weiss uch absolut nicht. Jeder hat seine Qualitäten oder? Was meint ihr?

40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Was willst mir jetzt damit sagen?

Die Diesel sind trotzdem von PSA und wie gesagt, ist PSA auch für den Teileeinkauf zuständig. Und wie zuverlässig die Teile in den Franzosen sind sieht man ja in der ADAC Pannenstatistik

Das war nicht nur für Dich, sondern war ein allgemeiner Bericht den ich ziemlich interessant fand und hier mal reinstellen wollte. Also bitte fühl Dich nicht persönlich angegriffen.

Also nur wenn man sich für den Diesel entscheidet(was kaum zu vestehen ist, da mit sparen hat es überhaupt nichst zu tun) würde man den Diesel von PSA im Auto haben. Das ist dann persönliche Entscheudung und jeder weiß worauf er sich einlässt.

MfG,
Barmaley

Zitat:

Original geschrieben von barmaley


Das war nicht nur für Dich, sondern war ein allgemeiner Bericht den ich ziemlich interessant fand und hier mal reinstellen wollte. Also bitte fühl Dich nicht persönlich angegriffen.

Also nur wenn man sich für den Diesel entscheidet(was kaum zu vestehen ist, da mit sparen hat es überhaupt nichst zu tun) würde man den Diesel von PSA im Auto haben. Das ist dann persönliche Entscheudung und jeder weiß worauf er sich einlässt.

MfG,
Barmaley

Fühlte mich nicht angegriffen 🙂

Ich denke aber das auch einige Teile aus dem C2 oder so verbaut sind

Ich dachte den Aygo gibt es gar nicht mit Diesel.

Na jedenfalls hab ich gehört das der Motor komplett ein Toyotaaggregat sein soll.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von barmaley


Dynamische Fortbewegung in der Großstadt

Der Name AYGO, der die phonetischen englischen Silben ???I’ und ???go’ vereint, symbolisiert Freiheit und Mobilität. Das Auto, das diesen Namen trägt, soll der jungen Generation Europas zur Unabhängigkeit verhelfen. Es spricht den aktiven, urban geprägten Menschen an, der spontan entscheidet und im vollen Umfang die Vorzüge eines Lebens genießen will, in dem Grenzen und Entfernungen praktisch keine Rolle mehr spielen. Kurzum: Der AYGO steht für individuelle urbane Mobilität, Dynamik und Leichtigkeit.

Design

Der AYGO erteilt dem gängigen Klischee eine Absage, dass kompakt immer nur billig und praktisch bedeuten muss, und zeigt, was ein kleines Automobil sonst noch alles bieten kann.
Der AYGO ist unverkennbar ein Toyota. Design-Features wie die Wölbung der Motorhaube rund um das Toyota Zeichen und die Form der hinteren Seitenfenster kennzeichnen den AYGO unverkennbar als Mitglied der Toyota Familie. Dynamische Gestaltung steht im Mittelpunkt der Formensprache des AYGO und hebt ihn von allen Mitbewerbern seiner Klasse ab.
Bei der Gestaltung des Innenraums haben sich die Designer die Kabinen von Sportbooten als Vorbild genommen. Das Design greift deren Attribute auf – viel Sportlichkeit, ein hoher Spaßfaktor, Komfort und eine hochwertige Qualitätsanmutung stehen im Vordergrund.

Alle Materialien und Farben im Interieur sind innovativ und praxisgerecht zugleich. Ähnlich wie moderne Sportbekleidung sind sie nicht nur extrem strapazierfähig, sondern vermitteln sie auch einen hochwertigen Qualitätseindruck.

Funktionalität und Ausstattung

Der AYGO beeindruckt zudem mit extrem kurzen Überhängen, die kein anderer direkter Wettbewerber aufweisen kann, und schafft damit beste Voraussetzungen für eine optimale Nutzung des Innenraums. Auch der Abstand zwischen vorderem und hinterem Hüftpunkt ist größer als bei allen Mitbewerbern.
Der Kofferraum hat ein Fassungsvermögen von 139 Litern. Weitere 25 Liter Stauraum bieten Ablagefächer in den Türen, acht Ablagen, drei Getränkehalter und ein Münzfach.

Der Kunde kann sich entweder für einen AYGO oder für die noch umfassender ausgestatteten Modelle AYGO City oder AYGO Club entscheiden. Alle drei Varianten warten serienmäßig mit einem umfangreichen Ausstattungspaket auf. Schon die Ausstattungsvariante AYGO bietet eine vollständige Sicherheitsausstattung vom ABS mit elektronischer Bremskraftverteilung EBD über Front-, Seiten- und Kopfairbags bis zu Gurtstraffern und Gurtwarnern – im A-Segment noch lange nicht selbstverständlich.

Zur Serienausstattung des AYGO City zählen elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung sowie ein Audiosystem mit Radio, CD und sechs Lautsprechern. Die Top-Ausstattung im AYGO Club verfügt darüber hinaus über Nebelscheinwerfer, einen pfiffig gestalteten Drehzahlmesser und 14-Zoll-Leichtmetallräder. Darüber hinaus stehen diverse Features im Rahmen der Sonderausstattung bereit.

Karosserie und Fahrwerk

Mit einer Gesamtlänge von nur 3.405 Millimeter zählt der neue AYGO zu den kürzesten Viersitzern am Markt. Hinzu kommt der kleine Wendekreis von 9,46 Metern, mit dem er mühelos durch enge Gassen wieselt und selbst dort einen Parkplatz findet, wo andere Automobile kapitulieren müssen.

Die vordere Radaufhängung stammt aus dem Toyota Yaris, wurde aber auf die Anforderungen der neuen Plattform abgestimmt. Hinten arbeitet eine Torsionsachse, allerdings mit einem V-förmig ausgebildeten Querprofil. Diese Lösung bietet deutliche Vorteile hinsichtlich Gewicht und Verwindungssteifigkeit.
Der Toyota AYGO ist serienmäßig mit der geschwindigkeitsabhängigen elektrischen Servolenkung EPS (Electric Power Steering) ausgestattet. Mit dem EPS lassen sich gegenüber einem herkömmlichen, hydraulischen System bis zu drei Prozent Kraftstoff sparen.

Vorn verfügt der AYGO über 247 Millimeter große, innenbelüftete Scheibenbremsen, während hinten 200 Millimeter große Trommelbremsen zum Einsatz kommen. Zudem ist die Bremsanlage des AYGO serienmäßig mit der jüngsten ABS-Generation von Bosch sowie mit der elektronischen Bremskraftverteilung EBD (Electronic Brake-force Distribution) ausgerüstet.

Motoren und Getriebe

Die Toyota Ingenieure entwickelten einen brandneuen 1,0-Liter VVT-i Benzinmotor mit drei Zylindern. Der Motor in Leichtbauweise bringt lediglich 67 Kilogramm auf die Waage und ist damit das leichteste Triebwerk auf dem Automobilmarkt.
Darüber hinaus ist er mit 50 kW (68 PS) nicht nur der kraftvollste Einlitermotor, sondern mit 93 Nm bei 3.600/min auch der drehmomentstärkste in seiner Klasse.

Mit einem Gesamtverbrauch von 4,6 Liter pro 100 km markiert der AYGO mit dem 1,0-Liter-Motor daher den Bestwert unter den Benzinern des Segments. Gleiches gilt für die CO2-Emissionen, die nur 109 g/km betragen. Damit hilft er seinen Käufern auch aktiv beim Steuersparen, denn die NoVA beträgt lediglich 3 % !
Im Frühjahr 2006 wird der 1,0-Liter-VVT-i-Motor auch mit dem Multi-Mode-Schaltgetriebe M-MT lieferbar sein. Hinter dem Kürzel M-MT verbirgt sich ein manuelles Getriebe von Toyota, bei dem die Kupplungs- und Schaltarbeit von Elektromotoren übernommen wird.

In weiterer Folge wird für den Toyota AYGO auch ein 1,4 Liter Dieselmotor von PSA Peugeot Citroën zur Verfügung stehen, dessen Einführung in Österreich von der Entwicklung der Diesel-Nachfrage im Kleinwagensegment abhängen wird.

Sicherheit

Toyota strebt mit dem AYGO im A-Segment eine herausragende Wertung beim Aufprallschutz an. Er ist mit der von Toyota entwickelten energieabsorbierende Sicherheits-Fahrgastzelle MICS ausgerüstet, die dank ihrer speziellen Sicherheitsstruktur das Verletzungsrisiko bei einem Aufprall deutlich senkt.
Neben der robusten Sicherheitskarosserie bieten die bereits im Basismodell serienmäßigen Front-, Seiten- und Kopfairbags vorn und hinten ein zusätzliches Maß an Sicherheit.
In diesem Segment selten zu finden ist das Gurtwarnsystem mit Warnsummer für den Fahrer, mit dem alle AYGO Ausstattungsvarianten ausgestattet sind.

Die Scheinwerfer des AYGO haben die größte Reichweite der Klasse – über 80 m bei Abblendlicht – und bieten damit ein höchstes Maß an Sicherheit selbst in dunkelsten Gassen.
Ebenfalls serienmäßig sind von innen verstellbare Außenspiegel, Heckscheibenwischer und eine beheizbare Heckscheibe, die allesamt ihren Teil zur Sicherheit beitragen.

Unterhaltskosten

Der AYGO 1,0 VVT-i wird in seiner Klasse den geringsten Gesamtwartungsaufwand pro 100.000 km erfordern, nämlich lediglich 4,2 Stunden. Dies bedeutet, dass der Anteil der Arbeitskosten auf der Service-Rechnung im Vergleich zu den Mitbewerbern entsprechend niedrig ausfällt.
Für unbeschwerten Genuss sorgen schließlich die Garantieleistungen, die Toyota auf jeden neuen AYGO gewährt. Europaweit gilt eine 3-Jahres-Garantie bis zu einer Laufleistung von 100.000 km – mehr also, als jeder andere europäische Hersteller bietet. Zudem gewährt Toyota 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung der Karosserie.

MfG,
Barmaley

Hallo,

toller Bericht,jetzt hab ich fast keine Fragen
mehr.

Viele Grüße

Paddi 😁

Zitat:

Original geschrieben von Paddi35


toller Bericht,jetzt hab ich fast keine Fragen
mehr.

[Meckermodus an]

Doch, ich hab ne Frage: Warum müsst ihr immer solch langen Quotes (Zitate) machen? Das ist dann nicht mehr übersichtlich beim lesen.. Zitate sollten nur etwas "zitieren", damit man den Zusammenhang kennt....

[Meckermodus aus]

nur mal nebenbei,

hat der Aygo ein Kofferraum Licht ?

Viele Grüße

Paddi 😁

Wenn DU eine Taschenlampe reinhälst : ja , ansonsten: nein

8erRX

Zitat:

Original geschrieben von Paddi35


nur mal nebenbei,

hat der Aygo ein Kofferraum Licht ?

Viele Grüße

Paddi 😁

Kofferraum, Licht oder doch Kofferraumlicht? 😁 spass...

rechercheergebnis

meinen erkundungen nach hat der aygo keinen kofferraum.hinter den sitzen befindet sich ein herrentäschchenräumchen. es kann mit einem teelicht beleuchtet werden. (zubehör)

Zitat:

Original geschrieben von barmaley


Kofferraum, Licht oder doch Kofferraumlicht? 😁 spass...

naja,dann hat er wohl beides NICHT !! Muuuhaha😁 😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen