Aygo/Fabia für die Langstrecke?
Guten Tag,
Ich benötige für den täglichen Arbeitsweg von 100 km hin und zurück (25tkm/a) ein Fahrzeug und bin wegen dem niedrigen Anschaffungspreis (Tageszulassung) und Verbrauch auf den Toyota Aygo (72ps) oder den Skoda Fabia (60ps) gestoßen.
Nun bin ich jedoch wegen der Autobahn Tauglichkeit unentschlossen. Habt ihr hierzu Erfahrungen? Bevorzugte Fahrweise auf der Autobahn 120-130 kmh. Wie liegen hier die Verbräuche der genannten Fahrzeugen?
Vielen Dank und viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich hatte den Alten Yaris mit dem 3 Zylinder Motor, der ist gerannt wie der Teufel 160 hat der Spielend geschafft. Ich war richtig Erschrocken als ich auf den Tacho geschaut habe, hätte ich dem nie zugetraut und dabei war er nicht mal Laut. Aber dir würde ich den 4 Zylinder empfehlen bei den vielen Kilometern. Wir haben jetzt den Y13 2011er für die Frau, und sind vollkommen zufrieden.
39 Antworten
Zitat:
@gromi schrieb am 30. April 2020 um 18:00:40 Uhr:
Beim Diesel muss man aber mit allem rechnen. Was heute noch OK für Umweltzonen ist kann morgen anders sein.
Ganz so dramatisch ist es nun auch wieder nicht.
Generell muss jedoch feststellen: Auch dies ist eine Folge der Manipulationen bei vielen Herstellern. Wer weiß schon wie die Wirksamkeit der Maßnahmen der Städte wäre, wenn alle Diesel immer vollständig ihre Schadstoffwerte einhalten würden?
Diesel Gate (was für ein Wort) das eigenartige daran ist, das man jetzt zu Corona Zeiten als kaum Autos in den Großstädten gefahren sind der Feinstaubanteil genau so hoch war wie vor Corona. Und das haben Fachleute festgestellt, sie kamen dann zu dem Schluß das unsere Städte zu sehr versiegelt sind und Grünflächen fehlen. Sie empfehlen sogar das mit dem Diesel zu überdenken.
Den Platz für den Turnier benötige ich nicht. Dachte jedoch, dass der besser auf der Autobahn zu fahren ist als der kürzere. Danke für eure Nachrichten.
Kann bei einem Diesel nicht mehr kaputt gehen? Mit einem gebrauchten Auto geht man halt immer ein höheres Risiko ein.. Viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mafra1234 schrieb am 2. Mai 2020 um 15:24:07 Uhr:
Den Platz für den Turnier benötige ich nicht. Dachte jedoch, dass der besser auf der Autobahn zu fahren ist als der kürzere.
Ist er nicht, der Radstand ist gleich, nur der hintere Überhang ist länger, das hat eher den gegenteiligen Effekt.
Naja, Diesel aber nur, wenn man nicht regelmäßig in ne Umweltzone rein muss... Es wird recht bald auch für Euro 6 Diesel in einigen Großstädten, zumindest partiell eng. Besonders wenn die E-Mobilität nach dem Wunsch der deutschen Autobauer weiter gefördert werden soll.
Toyota Österreich schmeisst grad paar Aygo Aktionen raus. Preislich sehr interessant für einen Neuwagen.
2009 habe ich mein letztes Auto in der Alpenrepublik gekauft. Seitdem schaue ich mir die hiesigen Angebote gar nicht mehr an. Was Toyota betrifft, gibt es in der Slowakei und Tschechien schon seit vielen Jahren die günstigsten Offerte. Was den Aygo betrifft, bekomme ich in diesen Regionen fast schon das Top-Modell um den Preis der "nackten" Ausstattung in Deutschland oder Österreich. Aktuell wäre der Kurs der Krone auch sehr interessant, problematisch dürfte aber noch einige Zeit corona-bedingt das Abholprozedere sein.
Aktuell gäbe es in Tschechien den X-cite um ca. € 10.000,-- (Ca. € 400,-- gibt es da schon auch noch Nachlass.) und den zweiten Reifensatz mit 50 % Rabatt.
https://pdf.sites.toyota.cz/cenik_aygo_edice_best.pdfZitat:
Toyota Österreich schmeisst grad paar Aygo Aktionen raus. Preislich sehr interessant für einen Neuwagen.
Preise sind echt gut dort...
Ich bin 6 Jahre bzw. 100.000 km Aygo 1 gefahren, darunter auch mal knapp 400 km Autobahn nach Berlin. Der Wagen ist spritzig genug für jede Fahrsituation und das knurrige Motorengeräusch fand ich immer sympathisch. Der Sitz ist gut genug, aber nicht perfekt. Was ich bei Langstrecke wichtig finde, ist die Reichweite von bis zu 600 km je nach Fahrweise. Und die Parkplatzsuche ist viel einfacher als mit einem größeren Auto. Man kann auch auf Kurzstrecke mit 4 Erwachsenen fahren.
Nun die Nachteile: die Verarbeitung ist nicht wie von den echten Toyotas erwartet (der Aygo ist aus einer Kooperation mit PSA). Ich habe immer wieder mit Wassereinbruch gekämpft und das war zum Schluss der Grund, warum ich ihn verkauft habe. Dann war ich mit 1,85 m und aufrechter Sitzstellung ein wenig zu groß für den Aygo: so habe ich über dem Scheibenwischerfeld nach vorne geschaut. Also war die Sicht durch Regen getrübt oder mein Rücken krumm.
Was bei Langstrecke wirklich anstrengend war, waren schlechte Straßen, auch Autobahnen. Wenn der Straßenbelag verschlissen ist, teilt der Aygo einem das gnadenlos mit, er schaukelt sich sogar bei 70 km/h auf. Ich habe irgendwann gezielt komfortable Reifen gekauft. Das machte die Sache besser. Wenn der Belag schlagartig schlechter wird, nimmt man ganz schnell Gas weg.
Die Heizung heizt auf höchster Stufe im Winter genügend, aber die Kabine wird nicht gleichmäßig warm: so ist direkt an den Luftauslässen alles in Ordnung, aber direkt daneben ist es lange kalt. Ich habe irgendwann einen Fellsitzbezug bestellt, um es im Winter bequemer zu haben. Die Klimaanlage tut, was sie soll. Aber wenn man sie einschaltet, gibt es einen Ruck wie ein leichtes Antippen der Bremse.
Ich würde eher nach Fiesta/Corsa/Fabia im Reimport schauen. Da ist Langstreckentauglichkeit gegeben.