AvD oder ADAC ?
Moin zusammen....der oben genannte Titel wird gefragt weil ich eure Meinung und/oder Erfahrung mit dem einen oder anderen Verein wissen möchte. Man kann sie zwar auch (mehr oder weniger) online vergleichen, aber es scheint ja wohl klar das sich jeder selbst als den besseren bezeichnet. Dabei möchte ich nicht nur (aber auch) auf die Angebote des Vereins eingehen, sondern auch abseits dessen auf z.B. Erreichbarkeit in Verwaltungsfragen und Reaktionen auf Geschehnisse oder Fragen, Antworten oder Klärungen von Unstimmigkeiten. Zuviel oder zuwenig bezahlt, mit Menschen oder KI gesprochen, Warteschleifen etc. p.p. Einfach alles mit dem man sich u.U. in solchen Fällen auseinander setzen und (manchmal vielleicht auch) Zeit und Nerven investieren muss um an sein Ziel zu kommen.
Seit ihr in einem Verkehrsverein und wenn "Ja" welchen ?
Vielen Dank für eure Zeit und Teilnahme
73 Antworten
Darauf ein Paulaner😉
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 19. Mai 2025 um 19:31:20 Uhr:
Was viele nicht wissen: ADAC & Co müssen auch Autofahrern ohne Mitgliedschaft kostenlose Pannenhilfe leisten, da sie als Gemeinnütziger Verein fungieren.
Nein müssen sie nicht , man muss Mitglied sein. Sonst kostet es Geld
Das ist auch nur teilweise richtig. Der ADAC darf nur die Ersatzteile berechnen.
Eindeutiges Jain.
Der ADAC hilft im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit grundsätzlich jedem Autofahrer, allein schon im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit. Bei einer Panne ohne Mitgliedschaft kann das allerdings sehr lange dauern, denn die Hilfe erfolgt auf rein freiwilliger Basis und nur bei verfügbaren Kapazitäten. Bei Nichtmitgliedern kommt in der Regel dann ein Partnerbetrieb im Auftrag des ADAC, der seine Leistungen in Rechnung stellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 22. Mai 2025 um 07:18:18 Uhr:
Mir wäre neu, dass der ADAC die Ausweise der Fahrer und Mitfahrer kontrolliert- allein schon wegen der fehlenden Berechtigung. Wenn der Fahrer seinen Mitgliedsausweis vorzeigt, genügt das völlig.
Ich musste noch nie einen Ausweis, Fahrzeugschein oder weiteres Vorzeigen. Mit dem Zeigen meines Mitgliedsausweise hatte ich immer alle Leistungen, die mir zustanden. Und das mit voller Zufriedenheit.
Beispiel: Nach dem Ausfall der Wasserpumpe wurde mit Volvo 280 km zum Urlaubsort geschleppt, meine Famlie konnte am Ziel aussteigen. Danach hat der Fahrer meinen Wagen bei einer Fachwerkstatt abgeliefert und mich dann zum PKW-Verleih gefahren. Den Leihwagen konnte ich 6 Tage kostenlos haben.
Wäre der Wagen vor Ort nicht repariert worden, hätte sie mir den Wagen kostenlos mit einem Sammeltransporter nach Hause gebracht.
Mehr Leistung geht nun wirklich nicht.
So isses. Und diese Leistungen werden für Nicht-Mitglieder nicht erbracht- es sei denn gegen Rechnung. Und auch die berühmte, im Kofferraum schon zufällig parat liegende, Wasserpumpe tauscht der Pannendienst nicht und schon gar nicht kostenlos.
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 22. Mai 2025 um 19:07:07 Uhr:
Eindeutiges Jain.
Der ADAC hilft im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit grundsätzlich jedem Autofahrer, allein schon im Interesse der allgemeinen Verkehrssicherheit. Bei einer Panne ohne Mitgliedschaft kann das allerdings sehr lange dauern, denn die Hilfe erfolgt auf rein freiwilliger Basis und nur bei verfügbaren Kapazitäten. Bei Nichtmitgliedern kommt in der Regel dann ein Partnerbetrieb im Auftrag des ADAC, der seine Leistungen in Rechnung stellt.
bei einem nicht Mitglied kommt garkeine außer der der liegengeblieben ist zahlt bar 😉 Selbst ein Eintritt bei der Panne geht nicht mehr 😉
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 22. Mai 2025 um 07:18:18 Uhr:
Mir wäre neu, dass der ADAC die Ausweise der Fahrer und Mitfahrer kontrolliert- allein schon wegen der fehlenden Berechtigung. Wenn der Fahrer seinen Mitgliedsausweis vorzeigt, genügt das völlig. Wenn man ehrlich ist und der Fahrer auch das Mitglied ist.
Im Übrigen ist gemäß des Vertrags keine Leistungsverweigerung vorgesehen, wenn sich neben dem Fahrer auch der Besitzer im Fahrzeug befindet. Scheint in meinem Fall nicht so zu sein.
Wenn sich vielleicht der nichtversicherte Besitzer als Fahrer und der Mitfahrer als Versicherter selbst outen, darf man dann vielleicht ein gewissen Maß an Dämlichkeit unterstellen und sich über die Reaktion des ADAC nicht wundern. Würde sagen die Leute waren einfach nur ehrlich, kein erschleichen von Leistungen und immer höhere Beiträge für Mitglieder.
Verwunderlich ist aber auch, dass der ADAC-Mitarbeiter oder Beauftragte keine Leistung erbracht hat, die er einem Nicht-Mitglied in Rechnung hätte stellen können oder keinen Versuch unternahm, dass Nicht-Mitglied zu rekrutieren. Das an Ort und Stelle Mitglied werden gibt es meines Wissens nicht mehr.
In den Club kannst Du jederzeit eintreten, selbst bei einer Panne an Ort und Stelle. Allerdings gilt die Mitgliedschaft bei dieser Panne dann noch nicht.
Vielleicht sollte sich hier der eine oder andere doch noch einmal näher informieren.
Ja, vor allem über die Alternativen.
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 23. Mai 2025 um 07:52:31 Uhr:
In den Club kannst Du jederzeit eintreten, selbst bei einer Panne an Ort und Stelle. Allerdings gilt die Mitgliedschaft bei dieser Panne dann noch nicht.
Vielleicht sollte sich hier der eine oder andere doch noch einmal näher informieren.
Selbst das stimmt so noch nicht ganz:
Meine Frau hatte einen Rechtsstreit mit dem Händler, der uns einen T5 verkaufte. Zu dem Zeitpunkt hatte meine Frau aber keinen Rechtesschutz beim ADAC, ich aber schon. Nach einem Anruf beim ADAC wurde meine Rechtsschutzversicherung erweitert und meine Frau konnte sich dann einen Anwalt nehmen.
Bei einer Panne mag das anders aussehen.
Das ist doch was völlig anderes.....
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 23. Mai 2025 um 07:52:31 Uhr:
In den Club kannst Du jederzeit eintreten, selbst bei einer Panne an Ort und Stelle. Allerdings gilt die Mitgliedschaft bei dieser Panne dann noch nicht.
Dann habe ich eine überteuerte Mitgliedschaft an der Backe und zahle den Aktuellen Einsatz doch selbst.
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 23. Mai 2025 um 07:52:31 Uhr:
Vielleicht sollte sich hier der eine oder andere doch noch einmal näher informieren.
Deine Aussage hast also auch erst Googeln müssen, oben hattest ja noch anders geschrieben.
Soviel also zum informieren.
Vor einigen Jahren habe ich ACE genommen, weil ich einen kleinen LKW hatte und der ADAC den nicht abgedeckt hat. Vielleicht mal prüfen, falls relevant.
Die ADAC Fahrrad-Pannenhilfe ist jetzt für alle Mitglieder inklusive.
Wir helfen Ihnen als ADAC Mitglied rund um die Uhr. Jetzt auch wenn Sie mit dem Fahrrad unterwegs sind. Und das mit der ganzen Erfahrung des ADAC. Die Fahrrad-Pannenhilfe ist automatisch für alle ADAC Mitglieder freigeschaltet. Eine gesonderte Aktivierung ist nicht erforderlich.
- Fahrrad-Pannenhilfe jetzt deutschlandweit für alle ADAC Mitglieder inklusive
- Für alle Fahrräder, E-Bikes, Pedelecs und Fahrradanhänger
- Minderjährige Kinder von ADAC Mitgliedern sind immer mitgeschützt
Bin schon seit 1982 allso 43 Jahre Mitglied, hatte bis jezt noch nie Probleme mit den ADAC. Hatte auch zwei Oldtimer, darum brauchte ich ihn öfter´s.