1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. AvD oder ADAC ?

AvD oder ADAC ?

Moin zusammen....der oben genannte Titel wird gefragt weil ich eure Meinung und/oder Erfahrung mit dem einen oder anderen Verein wissen möchte. Man kann sie zwar auch (mehr oder weniger) online vergleichen, aber es scheint ja wohl klar das sich jeder selbst als den besseren bezeichnet. Dabei möchte ich nicht nur (aber auch) auf die Angebote des Vereins eingehen, sondern auch abseits dessen auf z.B. Erreichbarkeit in Verwaltungsfragen und Reaktionen auf Geschehnisse oder Fragen, Antworten oder Klärungen von Unstimmigkeiten. Zuviel oder zuwenig bezahlt, mit Menschen oder KI gesprochen, Warteschleifen etc. p.p. Einfach alles mit dem man sich u.U. in solchen Fällen auseinander setzen und (manchmal vielleicht auch) Zeit und Nerven investieren muss um an sein Ziel zu kommen.

Seit ihr in einem Verkehrsverein und wenn "Ja" welchen ?

Vielen Dank für eure Zeit und Teilnahme

73 Antworten

Der Schutzbrief gilt immer nur für das versicherte Fahrzeug- zumindest bei der HUK.

Wegen einer mehr als kräftigen Prämienerhöhung bin ich mit einem Fahrzeug von der HUK24 zur Admiraldirekt gewechselt. Dort wurde der Schutzbrief mit "ab 8,50 Euro p.a." angeboten. Auf Nachfrage betrug der Preis dann allerdings knapp 50 Euro mit der Begründung, das Fahrzeug (ein GLK von 2009) wäre schon älter und daher anfälliger. Das tolle Angebot habe ich dann abgelehnt, für die anderen Fahrzeuge die Schutzbriefe gekündigt und einen ADAC-Plus Vertrag unterschrieben. Und der gilt für all unsere Fahrzeuge, mit denen wir unterwegs sind.

https://www.dieversicherer.de/versicherer/auto/autoschutzbrief

Hier sind eigentlich alle Infos zu finden.

Gruß

Andre

Beim ADAC muss der Fahrer einen Schutzbrief haben d.h. egal welches Kfz und bekommt Hilfe. So habe ich das zumindest in Erinnerung.

Wer im Ausland öfters unterwegs ist ggf. noch einen Oldtimer bewegt, fährt mit ruhigem Gewissen (Plus Mitgliedschaft). Klar kann man sich immer irgendwie behelfen (Taxi, Anwohner etc.). Das geht nur nicht immer.

Dann müsste sich das irgendwann geändert haben. Die Gemeinnützigkeit des ADAC war ja immer umstritten.

Anscheinend haben sie ihren Laden auf Druck der Finanzämter aufgesplittet in Vereinliche und Gewerbliche Aktivitäten. Kostenlose Pannenhilfe für Nichtmitglieder soll es aber immer noch geben.

Die Gemeinnützigkeit des Vereins wurde 2017 aufgehoben.

Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 19. Mai 2025 um 19:31:20 Uhr:
Was viele nicht wissen: ADAC & Co müssen auch Autofahrern ohne Mitgliedschaft kostenlose Pannenhilfe leisten, da sie als Gemeinnütziger Verein fungieren.
Vor über 40 Jahren bin ich mal an der Autobahn liegengeblieben. Obwohl ich damals AvD-Mitglied war, hat mir der ADAC weitergeholfen. Da ich keinen Schutzbrief hatte - nur einfache Mitgliedschaft - musste ich die Abschleppkosten selber bezahlen. Danach bin ich ausgetreten und habe auch niemals mehr einen Pannendienst gebraucht.
Die reine Mitgliedschaft bringt einem im Grunde gar nichts. Die Schutzbriefversicherung bekommt man auch anderswo, oder man hat Mobilitätsgarantie. Im Grunde ist das rausgeschmissenes Geld. Lohnt sich vielleicht wenn man nur alte Schrottkisten fährt und auf die Fahrzeugwartung verzichtet. Manche Leute sagen sich: Wartung lasse ich niemals machen, wenn was kaputt ist, rufe ich den ADAC.

Vor vielen Jahren sind unsere ausländischen Mitbürger extra für die Fahrt in die Heimat in den ADAC eingetreten. Hier wurden dann neue Wasserpumpen, Anlasser etc. eingebaut und vor der Rückfahrt gegen alte Teile ausgetauscht. Da hat dann der ADAC gerne geholfen. Und der Mitbürger hatte sein Spritgeld raus.

Hoffentlich geht es jetzt hier nicht mit Stammtischparolen weiter 🙄.

Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 20. Mai 2025 um 16:39:40 Uhr:
Zitat:
"Was viele nicht wissen: ADAC & Co müssen auch Autofahrern ohne Mitgliedschaft kostenlose Pannenhilfe leisten, da sie als Gemeinnütziger Verein fungieren."
Nur mal so am Rande: Der ADAC ist ein normaler EV, nix gemeinnützig.

Nur mal so. Das Anbieten von Leistungen auf der Strasse ist genehmigungspflichtig und diese Genehmigung verlangt Hilfe für alle (grundsätzlich). Das ist auf einen Fall zurückzuführen, bei dem man einem Anwalt nur helfen wollte, wenn er eintritt. Er ist dann eingetreten und hat den ADAC-Fahrer wegen Nötigung angezeigt.

Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 19. Mai 2025 um 20:30:35 Uhr:
Eigentlich wollen die Mitglieder auch nur eins - im Notfall Pannenhilfe bekommen.

oder die Weiterfahrt, Weiterflug, Übernachtung, Abschleppen, Ersatzteil-ins-Auslandversand, Leihwagen vor die Füße gestellt, Reservekanister gebracht, Fahrzeugüberführung, Rechtsberatung/Versicherung ... gute *alte* Kredikartenverträge 😁 ...

Was der ADAC nicht kann: Wirklich günstige Versicherungen, Reisen, Leihwagen anbieten. Und neue Verträge sind rel. schlecht (Partnerversicherung)

Zitat:@Cabriofan111 schrieb am 20. Mai 2025 um 17:40:13 Uhr:

Vor vielen Jahren sind unsere ausländischen Mitbürger extra für die Fahrt in die Heimat in den ADAC eingetreten. Hier wurden dann neue Wasserpumpen, Anlasser etc. eingebaut und vor der Rückfahrt gegen alte Teile ausgetauscht. Da hat dann der ADAC gerne geholfen. Und der Mitbürger hatte sein Spritgeld raus.

Na und? Inländische Mitbürger haben sich nach missglückten DIY- Reparaturversuchen vom Kumpel auf die Autobahn schleppen lassen und den ADAC gerufen. Der gelbe Engel durfte dann feststellen, dass das kein Pannenfall sein kann, weil die Karre niemals bis dorthin fahren konnte.

Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 20. Mai 2025 um 17:56:06 Uhr:
Zitat:@Cabriofan111 schrieb am 20. Mai 2025 um 17:40:13 Uhr:
Na und? Inländische Mitbürger haben sich nach missglückten DIY- Reparaturversuchen vom Kumpel auf die Autobahn schleppen lassen und den ADAC gerufen. Der gelbe Engel durfte dann feststellen, dass das kein Pannenfall sein kann, weil die Karre niemals bis dorthin fahren konnte.

Bist du betroffen? Jedenfalls gab es seinerzeit eine Anweisung an die Helfer sich das Umfeld des defekten Teiles anzuschauen und man hat dann diesen Leuten gekündigt. Im Übrigen kommt der ADAC auch im Stadtgebiet. Was soll es also bringen, den Wagen auf die BAB zu schleppen?

Es ging um den verschleierten, mißglückten, DIY-Reparaturversuch ... sowas wie "Mir ist auf der Autobahn ein kolben rausgefallen, können sie den wieder einbauen"

.... und rein zufällig habe ich eine neue Wasserpumpe dabei!

Deine Antwort
Ähnliche Themen