Autozeitung vergleicht XC60 D4 AWD mit Q5 2.0 TDI quattro
...und natürlich verliert der Volvo. (nachzulesen hier)
Aber es gibt durchaus positive Töne für den Schweden:
...das Designerstück mit 181 PS starkem Fünfzylinder-Turbodiesel
Was die Güte der Materialien und der Verarbeitung angeht, liefern sich die Premium-Kraxler ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
...der gleichfalls sehr edel gemachte Schwede.
Der XC60 hat dafür die Nase bei der Variabilität vorn.
In puncto Sicherheit befinden sich die zwei Wettbewerber dank einer Fülle an erhältlichen Assistenzsystemen voll auf der Höhe der Zeit. Gleichwohl kann der Volvo in diesem Bereich ein paar Zähler mehr erobern, da er neben der obligatorischen Ansammlung von Airbags sogar eine City-Notbremsfunktion serienmäßig mitbringt.
Der Volvo XC60 bestreitet den Vergleichstest mit den 1250 Euro teuren adaptiven Dämpfern,....
...Einen Vorteil gegenüber dem Audi, der mit dem Standard-Fahrwerk antritt, kann er daraus jedoch nicht ziehen. ...Gerade das Überfahren von kleineren Kanten oder Gullydeckel-Vertiefungen quittiert der Schwede mit trockenen Stößen, die er recht ungefiltert in die Karosserie weitergibt. (Was ich leider bestätigen muss. Hatte mir von 4C etwas mehr erwartet.)
Lediglich das Arbeitsgeräusch des Motors dringt beim Volvo etwas deutlicher an (die meinen den tollen 5-Zylinderklang)
Der Audi Q5 tritt mit dem kultivierten, 2,0 Liter großen Vierzylinder-Turbodiesel gegen den XC60 mit dem etwas raueren, 2,4 Liter großen Fünfzylinder-Turbodiesel an. (aaaah...ja...)
Während dem Audi ab etwa 120 km/h etwas die Puste ausgeht, beschleunigt der Volvo druckvoll weiter.
Der Volvo, der ohne eine Start-Stopp-Automatik auskommen muss, gibt sich auf der AUTO-ZEITUNG-Verbrauchsrunde mit glatten acht Litern zufrieden. Der Audi gönnt sich mit durchschnittlich 8,3 Litern etwas mehr Kraftstoff – trotz serienmäßgen Start-Stopp-Systems.
Am Ende gewinnt dennoch der Audi das Kostenkapitel, da er in der testrelevanten Ausstattung deutlich günstiger ist als der Volvo. (also ist der Volvo doch premiummer) Außerdem muss man bei ihm mit den geringeren Wartungsaufwendungen rechnen. (Stichwort 30.000 oder 1 Jahr)
FAZIT
Der Volvo XC60 Jahrgang 2014 ist ein sehr reizvolles SUV, das kaum echte Schwächen, dafür aber viele Stärken mitbringt. Der Schwede ist klasse verarbeitet, bietet viel Nutzwert und liegt sicherheitstechnisch voll auf der Höhe der Zeit. Außerdem geht der kräftige Fünfzylinder-Turbodiesel für das Fahrzeuggewicht recht effizient mit Kraftstoff um. Ein umfangreiches Multimedia-Angebot rundet das positive Bild ab, das der Volvo hinterlässt.
Trotzdem geht der XC60 nur als zweiter Sieger aus diesem Vergleichstest hervor, denn der Audi Q5 kann fast alles eine Nuance besser. Er ist etwas geräumiger geschnitten, fährt sich eine Spur dynamischer und bietet das bessere Bedienkonzept. Obendrein ist der Innenraum des Q5 noch edler ausgeführt. Eine Gemeinsamkeit der Kontrahenten: Die Preisgestaltung geriet in beiden Fällen sehr selbstbewusst.
Punkteverteilung
Audi 3097
Volvo 3020
Der Volvo ist also knapp 2,5% schlechter als der Audi. Das muss an den präziser rastenden Schaltern liegen 😛
Am Ende muss jeder selbst entscheiden, ob er den langweiligen Q5 oder den schon im Stand dynamischeren XC60 wählt.
Beste Antwort im Thema
Muss hier eigentlich jeder Beitrag, in dem Premiummitglied was schreibt, zugemüllt werden? Es nervt! Es nervt sogar mehr, als wenn er was schreibt. Stellt ihn auf ignore und gut ist, das kann doch nicht so schwer sein!?
17 Antworten
Muss hier eigentlich jeder Beitrag, in dem Premiummitglied was schreibt, zugemüllt werden? Es nervt! Es nervt sogar mehr, als wenn er was schreibt. Stellt ihn auf ignore und gut ist, das kann doch nicht so schwer sein!?
Hast Recht. Ignorieren ist gut. Aber dann bitte den Premium auch nicht immer zitieren.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Muss hier eigentlich jeder Beitrag, in dem Premiummitglied was schreibt, zugemüllt werden? Es nervt! Es nervt sogar mehr, als wenn er was schreibt. Stellt ihn auf ignore und gut ist, das kann doch nicht so schwer sein!?
danke - sehe ich auch so wie der kollege aus wups...
manche der lustigmacher und kritiker bringen nämlich auch nicht mehr an Interessantem ein als Premium selber... lauter No-Na Lehrer-Witz... 🙂😮