Autotronic
Hallo
Bin neu hier und hab da gleich mal eine Frage.
Hab mir vor 2 Wochen eine B Klasse Bj 2005
Mit 144000km gekauft.
Es ist ein Automatik Benziner mit 136Ps
Automatik hatte ich noch nie.
Deshalb weiß ich nicht ob das normal ist das er ab und zu wenn ich vom Gas runter gehe und wieder drauf geh einen grossen Ruck mach wie wenn man im Stand von einen Schaltgetriebe von der Kupplung rutscht.
Hab bei Mercedes angerufen.
Die haben gesagt. Eigentlich merkt man das Autotronicgetriebe nicht. Aber kann schon sein.
Das wenn das Getriebe schalten will und im gleichen Moment ich wieder Gas gebe es ruckelt.
Super gibt's das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OPEL-Mensch schrieb am 15. November 2015 um 12:42:10 Uhr:
Letzte, leider auch erst, Getriebeölwechsel war bei ca. 90.000km . Der Mechaniker hatte mich auf das stark verunreinigte alte ausgetauschte Getriebeöl hingewiesen und schon auf mögliche Getriebeprobleme hingewiesen.
Gerade bei der Autotronic sollte nicht am Getriebeölwechsel gespart werden 🙄
ich hatte es bei meinem Turbo zum erstenmal gewechselt bei ca 33000 Kilometer.Jetzt werden die Sparfüchse hier aufschreien,Aber!das Öl war 5 Jahre drinn.Und deshalb der Wechsel.
Der zweite Getriebeölwechsel fand dann 2014 bei ca 66000 Kilometer statt.
Jedesmal merkte ich hinterher,das die Automatic wieder besser flutschte 😁
Gruß
Silver
139 Antworten
Ui, bei mir auch schon 3.300km ohne jegliche Probleme. Schon bei 126.300km jetzt.
Und zack heute ein Problem. Getriebe Werkstatt aufsuchen, kurz davor ABS leuchtete kurz gelb im Display auf. Was kann das für einen Zusammenhang haben? Muss ich jetzt erst mal beobachten. Nervig.
Zitat:
@Spirido schrieb am 20. Januar 2016 um 18:15:25 Uhr:
Und zack heute ein Problem. Getriebe Werkstatt aufsuchen, kurz davor ABS leuchtete kurz gelb im Display auf. Was kann das für einen Zusammenhang haben? Muss ich jetzt erst mal beobachten. Nervig.
Ich würde in Hilter anrufen und um techn. Hilfe beten. Übrigens du hast ein Jahr Garantie.
Ja, aber vorher ging das Radio noch aus, ABS leuchtete und Heizung ging nicht mehr...sieht sehr nach einem Kurzschluss aus. Nix ging mehr. Zudem startet das Auto nicht reibungslos. Batterie oder Lichtmaschine?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spirido schrieb am 21. Januar 2016 um 10:24:59 Uhr:
Ja, aber vorher ging das Radio noch aus, ABS leuchtete und Heizung ging nicht mehr...sieht sehr nach einem Kurzschluss aus. Nix ging mehr. Zudem startet das Auto nicht reibungslos. Batterie oder Lichtmaschine?
Kannst du mal die Spannung der Batterie messen. Sei froh das du einen Diesel hast. Bei einen Benziner könnte durch die wahrscheinliche Unterspannung alles ausfallen.
Schalte einmal das Licht ein und lasse den Motor an, wenn dann noch das Licht brennt beim Anlassen, ist die Batterie nicht schuld.
Ich fahre heute Abend bei der Werkstatt vorbei. Einmal checken lassen. Ja, folgende Meldungen kamen. ABS und Getriebe Werkstatt aufsuchen, Radio war plötzlich aus, Lüftung ging nur noch beim fahren im Notlauf. Kurz rangefahren und Motor aus. Wieder an und es ging. Allerdings hatte ich Lüftung und Radio komplett ausgelassen und Heizung auf low gedreht. Also möglichst wenig Saft verschwendet.
Das mit dem Licht muss ich sonst mal testen. Keine Ahnung. Bin erst mal mit dem Zug zur Arbeit. Sicher ist sicher.
und na ja, er springt halt anfangs meist schwerfällig an. Heute morgen ging es so. Manchmal innerhalb von 1-2 Sek, aber manchmal brauche ich auch 5-6Sekunden...je nachdem, wie das Auto irgendwie bock hat.
Zitat:
@vrano2 schrieb am 21. Januar 2016 um 10:53:16 Uhr:
Kannst du mal die Spannung der Batterie messen. Sei froh das du einen Diesel hast. Bei einen Benziner könnte durch die wahrscheinliche Unterspannung alles ausfallen.Zitat:
@Spirido schrieb am 21. Januar 2016 um 10:24:59 Uhr:
Ja, aber vorher ging das Radio noch aus, ABS leuchtete und Heizung ging nicht mehr...sieht sehr nach einem Kurzschluss aus. Nix ging mehr. Zudem startet das Auto nicht reibungslos. Batterie oder Lichtmaschine?
Schalte einmal das Licht ein und lasse den Motor an, wenn dann noch das Licht brennt beim Anlassen, ist die Batterie nicht schuld.
Hallo,
sollte das Entlastungsrelias nicht alle Verbraucher beim Anlassen abschalten?
Der Verdacht liegt nahe das die Starterbatterie am Ende ist, Spannung unter Last, beim Anlassen messen gibt Auskunft.
In diesem Sinne
Lichtmann
Zitat:
@Lichtmann schrieb am 21. Januar 2016 um 11:30:03 Uhr:
Hallo,sollte das Entlastungsrelias nicht alle Verbraucher beim Anlassen abschalten?
Der Verdacht liegt nahe das die Starterbatterie am Ende ist, Spannung unter Last, beim Anlassen messen gibt Auskunft.
In diesem Sinne
Lichtmann
daher hier mal die Vorgehensweise um an die Batteriespannung zu kommen ...
Text stammt von PaulePlus und wurde durch Copy+Paste von mir hierher verfrachtet ... 😉 Zwinker
Start -----
Die Batteriespannung kannst Du mit Hilfe des Servicemenüs im Kombiinstrument überprüfen.
Das geht so:
Schlüssel ins Zündschloss stecken und auf Stellung 1 drehen
Das Menü mit der Kilometer-/Tageskilometeranzeige wählen
3x kurz hintereinander den Rückstellknopf im Instrument drücken
Danach erscheint in der Anzeige die Batteriespannung.
Im Normalfall sollten diese Werte erscheinen:
bei Motorstillstand: ~12,4V
beim Anlassen: ~10V
bei laufendem Motor: 14,2-14,4V
Bei deutlichen Abweichungen davon oder Einbrüchen während der Fahrt haben die Batterie und/oder der Generator ein Problem.
Ende --------------------
Und dann wird sich doch zeigen wer die üblichen Verdächtigen sind, ist ja nicht die einzige Batterie die Ärger macht in diesem Winter hier bei MT.
daher hier mal die Vorgehensweise um an die Batteriespannung zu kommen ...
Text stammt von PaulePlus und wurde durch Copy+Paste von mir hierher verfrachtet ... 😉 Zwinker
Start -----
Die Batteriespannung kannst Du mit Hilfe des Servicemenüs im Kombiinstrument überprüfen.
Das geht so:
Schlüssel ins Zündschloss stecken und auf Stellung 1 drehen
Das Menü mit der Kilometer-/Tageskilometeranzeige wählen
3x kurz hintereinander den Rückstellknopf im Instrument drücken
Danach erscheint in der Anzeige die Batteriespannung.
Im Normalfall sollten diese Werte erscheinen:
bei Motorstillstand: ~12,4V
beim Anlassen: ~10V
bei laufendem Motor: 14,2-14,4V
Bei deutlichen Abweichungen davon oder Einbrüchen während der Fahrt haben die Batterie und/oder der Generator ein Problem.
Ende --------------------
Und dann wird sich doch zeigen wer die üblichen Verdächtigen sind, ist ja nicht die einzige Batterie die Ärger macht in diesem Winter hier bei MT.Hallo,
gilt das auch beim W246?
Gruß
Was "gilt das auch beim W246" ?
Um ins Werkstatt-Menü zu gelangen ?
Da solltest du im W246-Forum die FAQ (oben rechts, gelb unterlegt) lesen, dort ist der Aufruf des Werkstatt-Menü hinterlegt.
So, war in der Werkstatt. Die haben 90 Minuten lang alles getestet. Keinen Fehler gefunden und es wäre alles okay. Nur die Batterie wäre schwach, müsste geladen werden (hmmmm...das laden scheint ja Tage schon nicht richtig zu klappen). Sie haben mir einfach eine neue Batterie eingebaut. Deren Vermutung: Unterspannung.
Ich hatte ja alles an. Licht, Heizung, Lüftung, Radio.....und dann platze wohl die Bombe bei der schwachen Batterie. Zumal das Auto immer nur schwerfällig angesprungen ist. Ansonsten bin ich die Tage immer 80km gefahren. Wäre genug Zeit zum Aufladen gewesen oder Leute?
Zitat:
@Spirido schrieb am 21. Januar 2016 um 22:11:51 Uhr:
So, war in der Werkstatt. Die haben 90 Minuten lang alles getestet. Keinen Fehler gefunden und es wäre alles okay. Nur die Batterie wäre schwach, müsste geladen werden (hmmmm...das laden scheint ja Tage schon nicht richtig zu klappen). Sie haben mir einfach eine neue Batterie eingebaut. Deren Vermutung: Unterspannung.
Ich hatte ja alles an. Licht, Heizung, Lüftung, Radio.....und dann platze wohl die Bombe bei der schwachen Batterie. Zumal das Auto immer nur schwerfällig angesprungen ist. Ansonsten bin ich die Tage immer 80km gefahren. Wäre genug Zeit zum Aufladen gewesen oder Leute?
Insofern du eine 80 Km-Fahrt einer evtl. alten schwächelnden Batterie mit einem kompletten Ladevorgang an einem professionellen Ladegerät vergleichen möchtest ... dann sicherlich !
Anderenfalls einfach mal die Sichtweise der Dinge überdenken ...
Und Akku's mögen nunmal keinen Winter ... ist so kalt draußen, das spüren nicht nur die Menschen.
Zitat:
@Spirido schrieb am 21. Januar 2016 um 22:11:51 Uhr:
So, war in der Werkstatt. Die haben 90 Minuten lang alles getestet. Keinen Fehler gefunden und es wäre alles okay. Nur die Batterie wäre schwach, müsste geladen werden (hmmmm...das laden scheint ja Tage schon nicht richtig zu klappen). Sie haben mir einfach eine neue Batterie eingebaut. Deren Vermutung: Unterspannung.
Ich hatte ja alles an. Licht, Heizung, Lüftung, Radio.....und dann platze wohl die Bombe bei der schwachen Batterie. Zumal das Auto immer nur schwerfällig angesprungen ist. Ansonsten bin ich die Tage immer 80km gefahren. Wäre genug Zeit zum Aufladen gewesen oder Leute?
Aufladen ja, aber ob die Speicherung längere Zeit hält das ist hier die große Frage. Wurde die auch regelmäßig gewartet, d.h. Wasser nachgefüllt.??
Da du immer deinen Service bei Seat machen lassen, aus Kostengründen, da wird halt auch alles weniger geprüft.
Ich habe Wartungsblätter ins Forum gestellt. Drucke sie dir aus und lege diese beim nächsten Service vor, daß dies muß alles gemacht werden muß, ob dann der Preis stimmt weiß ich nicht.
Gruß Vrano2
Ist eine private Werkstatt. Die prüfen ziemlich heftig. Kostet dann etwas, aber Hauptsache es läuft. 90 Minuten alles überprüft. War jedenfalls Horror. Auf einmal total Ausfall gehabt, weil der Batterie spinnt.