Autotronic

Mercedes B-Klasse T245

Hallo
Bin neu hier und hab da gleich mal eine Frage.
Hab mir vor 2 Wochen eine B Klasse Bj 2005
Mit 144000km gekauft.
Es ist ein Automatik Benziner mit 136Ps
Automatik hatte ich noch nie.
Deshalb weiß ich nicht ob das normal ist das er ab und zu wenn ich vom Gas runter gehe und wieder drauf geh einen grossen Ruck mach wie wenn man im Stand von einen Schaltgetriebe von der Kupplung rutscht.
Hab bei Mercedes angerufen.
Die haben gesagt. Eigentlich merkt man das Autotronicgetriebe nicht. Aber kann schon sein.
Das wenn das Getriebe schalten will und im gleichen Moment ich wieder Gas gebe es ruckelt.
Super gibt's das?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@OPEL-Mensch schrieb am 15. November 2015 um 12:42:10 Uhr:


Letzte, leider auch erst, Getriebeölwechsel war bei ca. 90.000km . Der Mechaniker hatte mich auf das stark verunreinigte alte ausgetauschte Getriebeöl hingewiesen und schon auf mögliche Getriebeprobleme hingewiesen.

Gerade bei der Autotronic sollte nicht am Getriebeölwechsel gespart werden 🙄

ich hatte es bei meinem Turbo zum erstenmal gewechselt bei ca 33000 Kilometer.Jetzt werden die Sparfüchse hier aufschreien,Aber!das Öl war 5 Jahre drinn.Und deshalb der Wechsel.
Der zweite Getriebeölwechsel fand dann 2014 bei ca 66000 Kilometer statt.
Jedesmal merkte ich hinterher,das die Automatic wieder besser flutschte 😁

Gruß
Silver

139 weitere Antworten
139 Antworten

Hallo Spirido
läuft jetzt wieder alles richtig nach Einbau der neuen Batterie. !!!
Auf Seite 136 habe ich Wartungsblätter ins Forum gestellt. Dort steht das nur beim großen Wartungsdienst die Batterie geprüft wird. Wieviel km fährst du im Jahr. Da der große Wartungsdienst erst nach 30.000km erfolgt. Hier kann es schon zu lange für die Batterie sein. Habe habe immer im Herbst den Wasserstand überprüft und mußte immer etwas nachfüllen. Habe sie nach 8 Jahren durch eine neue ersetzt, weil ich zum Skifahren in den Alpen gefahren bin.
Bei meinen letzten großen Wartungsdienst wurde mir in einer freien Werkstatt die Batterie auf Leistung geprüft und bekam auch noch von einen Meßgerät ermittelten ausgedruckten Hinweis. Da die neuen Batterien fast alle ein geschlossenes System haben, kann jetzt nur noch die Leistung gemessen werden.
Leider wird in fast allen Werkstätten die Batterien stark vernachlässigt.

Ich habe immer bei jeder 20.000km Inspektion gesagt, dass die Batterie überprüft werden soll. Die letzten male sogar vorher, aber bei 115.000km war die Kraftstoffpumpe hin und nicht die Batterie. Joar 40.000 bis 45.000km fahre ich im Jahr. Muss es mal versuchen zu reduzieren, aber sind halt auch viele Fahrten ins schöne Sylt zum Urlaub machen dabei. Ja, jetzt läuft alles wieder rund. Aber es ist schon ein Schock gewesen, dass deswegen Getriebe Werkstatt aufsuchen, ABS angezeigt wird und Lüftung, Heizung und Radio beim fahren ausgefallen sind und dann Notlauf. Da muss die Batterie tatsächlich rechtzeitig getauscht werden, denn das ist ja kein Zustand.

Chris, wie läuft jetzt das Auto? Übrigens ist es bei VW normal, dass eine Fehleranalyse alleine 700€ beim VW Caddy kostet? Ein Kollege sollte es bezahlen. Festgestellt wurde bei seinem VW Caddy, dass das Steuergerät kaputt ist.

Soweit ganz gut. Aber das leichte vibrieren zwischen 1600 und 2000 Drehzahl nervt.
Morgen Termin in einer anderen Mercedeswerkstatt.
Ich glaube nicht das es die Reifen sind.
Mal sehen was die sagen

Ähnliche Themen

hmmmm mercedes Werkstätten finden die Fehler nicht? Fahre zur Nott mal nach Hilter.

Findet das Vibrieren bei allen Geschwindigkeiten statt. !!!

Nein nur zwischen der Drehzahl 1600-2000.
Hab schon überlegt ob es eine Motorhalterung ist. Die bei der Drehzahl sich bemerkbar macht.
Oder die Pendelstützen
Oder Federteller vorne da ich wenns sehr kalt war ein knacken beim Lenkeinschlag bemerkt hab.
Is aber bei den Temperaturen nicht zu hören

Zitat:

@Chris190975 schrieb am 8. Februar 2016 um 16:38:10 Uhr:


Nein nur zwischen der Drehzahl 1600-2000.
Hab schon überlegt ob es eine Motorhalterung ist. Die bei der Drehzahl sich bemerkbar macht.
Oder die Pendelstützen
Oder Federteller vorne da ich wenns sehr kalt war ein knacken beim Lenkeinschlag bemerkt hab.
Is aber bei den Temperaturen nicht zu hören

Mit dieser Drehzahl kannst du 30km, 40km/h oder 100KM/h fahren. Und wo jetzt.

Zwischen 70 und 90 ca.
Hab gestern die zweite Meinung eingeholt. Is nicht das getriebe.
Können die Reifen sein.
Oder er bekommt nicht genug sprit.
Soll am motorsteuergerät mal neueste Software drauf machen

nicht genug Sprit....vielleicht Kraftstoffpumpe mal prüfen? Meine war nach 115.000km hin.

Zitat:

@Spirido schrieb am 12. Februar 2016 um 13:04:43 Uhr:


nicht genug Sprit....vielleicht Kraftstoffpumpe mal prüfen? Meine war nach 115.000km hin.

Wie sieht es aus bei einer höheren Geschwindigkeit aus. Fahr doch einmal Volldampf. Wenn hier die Leistung fehlt, dann kann es die Kaftstoffpumpe sein.

Volldampf geht.
Hab gestern mal ausnahmsweise bei Aral getankt.
Sonst immer jet.
Komischer weisse ist das vibrieren fast nicht mehr zu merken.
Werde evtl mal neue Kerzen rein machen

Hallo,

bei defekten Kerzen geht das Fahrzeug in den Notlauf und die Motorlampe kommt, da die Lambdasonde Störung durch nicht verbrannten Kraftstoff meldet, passiert das beim Starten geht die Kiste gar nicht erst an, Kat Schonung quasi.

Guten Abend,

Lichtmann

Und wenn die Kerzen verdreckt sind?

Soweit mein Wissen reicht:
verdreckte Kerzen (Kontakte der Kerzen müssten gesäubert werden)
sind mit defekten Kerzen gleichzusetzen!
Lasse mich aber gerne belehren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen