Autosuche Familie mit 3 Kinder

Hallihallo

ich suche für meine Familie mit 3 Kindern ein alltagstaugliches Auto.
Die Kinder sind 2,10,12 jahre alt, bleiben also noch ne weile.

Wir möchten auf keinenfall so ein Schiff wie z.b Galaxy, Alhambra, Espace.

Aktuell tendieren wir zu einen Ford S-max nur leider ist der etwas teuer.
Kia Carens ist uns zu klein.
Peugeot haben wir aktuell und möchte ich nichtmehr.
Citroen C4 gefällt nicht.

Die Tage haben wir uns von einem Händler zu einem Honda CR-V hinreden lassen. Ansich wollte ich so ein Auto überhaupt nicht aber im nachhinein muss ioch sagen fanden wir den ganz schick. Nur ist sowas ein Auto für ne Familie mit 3 Kindern?

Was für Autos kommen den noch in Frage? Ein Ford Mondeo z.b wäre schön aber der hat hinten nur 2 Sitze.

Wir brauchen hinten mindestens 3 vollwertige Sitze, optinal 7 Sitze wäre ok aber nicht zwingend.
Was für Kombis gibts es da?

Gruß

PS: was wir garnicht möchten sind Berlingo;Caddy,Lodgy oder Touran 🙂

Beste Antwort im Thema

Der Dacia ist doch ein billige Klapperkiste.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 9. April 2015 um 12:54:14 Uhr:


Manchmal gibt das Autohaus einfach einem anderen Verkäufer dann die Aufgabe. Wo es menschlich besser passt.
Und manchmal haben Kunden Vorurteile aus der Vergangenheit, bei denen sie zwanghaft nach Bestätigung suchen. Ohne dir zu nahe zu treten.

Und der Toyota will dir den prius gar nicht verkaufen... Deshalb dieses Vorgehen

Bleib doch einfach bei den Fakten, anstatt mit absurden Sprüchen um dich zu werfen. Von dem Geld was ein Diesel in dem Segment in der Anschaffung mehr kostet kann man weit über 2000l Benzin kaufen.
Und dazu kommen dann noch höhere Unterhaltskosten für Diesel.

@stratos nur bei dem S-MAx ist der Diesel günstiger zu bekommen, bzw es gibt mehr Angebot und daher günstiger.

Wir sind schon am überlegen ob wir zu Diesel wechseln sollen. Wir fahren wenigstesn 10.000km bis maximal15.000 km im Jahr. Wenn der Diesel in der Anschaffung € 2000 teurer ist lohnt sich das für uns natürlich nicht.

Guten Morgen
Gestern sind wir den S-MAX Diesel mit 116PS zur Probe gefahren. Reinsitze, wohlfühlen, losfahren. Der hat sich richtig gut angefühlt und uns sehr gut gefallen.
Von Innen ist der richtig schön groß und die Kiner in der zweiten Reihe hatten richtig viel Platz.

Nächste Woche möchte ich noch, meine Frau nicht, der Tourneo Connect probefahren um zu sehen ob wir diesen zu 100% ausschliessen können.

Ähnliche Themen

Moin,

ist doch logisch, dass ein 115 PS Diesel billiger als ein 145/160 PS Benziner ist. Die sind ha gar nicht miteinander vergleichbar. Das ist leider oft der Fall bei der Diskussion Diesel oder Benziner billiger/teurer - weil oft nicht die richtigen Motoren verglichen werden sondern oft altes mit neuem Auto. Wenn ich z.B. einen alten 300E Euro1 Benziner mit 180 PS mit nem 2-3 Jahre alten C220 CDi mit 184 PS vergleiche - dann schneidet der Benziner logischerweise mies ab (als überspitztes Beispiel halt).

Das Problem beim SMax ist - mit einem 115 PS Benziner kann man die Kiste gar nicht fahren. Mit einem 116 PS Diesel ist man zwar immer noch ne Wanderdüne aber dank viel Drehmoment kommt man sich nicht lahm vor. Deshalb gibt es in der Vertreterklasse schlicht keinen Vergleichsbenziner - den würde ja eh kein vernunftbegabter Mensch kaufen.

MfG Kester

Zitat:

ist doch logisch, dass ein 115 PS Diesel billiger als ein 145/160 PS Benziner ist.

Beim S-Max ist das nicht logisch.

Benziner 1.6 EcoBoost bis 160 PS ab 29900 EUR Listenpreis

Diesel 1.6 TDCi bis 115 PS ab 31500 EUR Listenpreis

Bei gleicher Trend-Ausstattung. Gebraucht ändert sich dann das Preisgefüge nach Angebot und Nachfrage.

Zitat:

Nächste Woche möchte ich noch, meine Frau nicht, den Tourneo Connect probefahren um zu sehen ob wir diesen zu 100% ausschliessen können.

Das Ergebnis kenne ich schon vorher. 🙂

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 9. April 2015 um 13:30:08 Uhr:


Bleib doch einfach bei den Fakten, anstatt mit absurden Sprüchen um dich zu werfen. Von dem Geld was ein Diesel in dem Segment in der Anschaffung mehr kostet kann man weit über 2000l Benzin kaufen.
Und dazu kommen dann noch höhere Unterhaltskosten für Diesel.

Jaja, ich bleibe ja bei den Fakten, ich habe halt von Dir noch keine Berechnung gesehen die Deine These belegt. Ich lasse mich gerne überzeugen, aber ich fürchte eine solide Kostenaufstellung gibt das nicht her...

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 10. April 2015 um 11:20:29 Uhr:



Zitat:

ist doch logisch, dass ein 115 PS Diesel billiger als ein 145/160 PS Benziner ist.

Beim S-Max ist das nicht logisch.
Benziner 1.6 EcoBoost bis 160 PS ab 29900 EUR Listenpreis
Diesel 1.6 TDCi bis 115 PS ab 31500 EUR Listenpreis
Bei gleicher Trend-Ausstattung. Gebraucht ändert sich dann das Preisgefüge nach Angebot und Nachfrage.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 10. April 2015 um 11:20:29 Uhr:



Zitat:

Nächste Woche möchte ich noch, meine Frau nicht, den Tourneo Connect probefahren um zu sehen ob wir diesen zu 100% ausschliessen können.

Das Ergebnis kenne ich schon vorher. 🙂

Na ja, und bei der Business oder Titanium Ausstattung ist es dann nur noch nen Tausender unterschied... und selbst wenn Du davon ausgehst das der Mehrpreis beim Gebrauchtwagenverkauf nicht wieder zu bekommen ist, dann ist der Tausender nach 30000km Gesamtstrecke wieder drinne, also bei unserem TE nach 2-3 Jahren...

Das Problem ist, dass gerade der Diesel im S-Max besonders empfindlich auf Kurzstrecken zu reagieren scheint.

Zitat aus einem Gebrauchtwagentest: Im Kurzstreckenverkehr drohen den Dieseln Ölverdünnung und Verstopfung des Partikelfilters. Die Regenerationsphasen sollten penibel eingehalten werden.

Am besten fragt der TE mal im Ford-Unterforum, was die für Erfahrungen haben und ob vllt nachgebessert wurde, bevor er sich einen Diesel kauft, nur weil der auf dem Papier ein paar € weniger kostet.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 10. April 2015 um 15:15:06 Uhr:



Zitat aus einem Gebrauchtwagentest: Im Kurzstreckenverkehr drohen den Dieseln Ölverdünnung und Verstopfung des Partikelfilters. Die Regenerationsphasen sollten penibel eingehalten werden.

Hahaha, geiler Test, wo haste denn den her?? Die Regenrationsphasen?? Wie soll das gehen? Ist beim S-Max ein Knopf auf dem Armaturenbrett wo man die Regeneration einschalten kann?? 😕

Daran sieht man ja schon wie wenig die über moderne Diesel wissen...

Zitat:

Wie soll das gehen?

Durch Landstraßen- oder Autobahnkilometer meist so über 70 km/h. Wer das 1-2x die Woche drin hat, sehe ich eher kein Problem. Wer aber über mehrere Tankfüllungen nur durch die Stadt zuckelt, hat die nicht. Ich kenne das so, dass die Motorsteuerung einen dann auffordert zu so einer DPF-Regenerationsfahrt.

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 10. April 2015 um 19:21:58 Uhr:



Zitat:

Wie soll das gehen?

Durch Landstraßen- oder Autobahnkilometer meist so über 70 km/h. Wer das 1-2x die Woche drin hat, sehe ich eher kein Problem. Wer aber über mehrere Tankfüllungen nur durch die Stadt zuckelt, hat die nicht. Ich kenne das so, dass die Motorsteuerung einen dann auffordert zu so einer DPF-Regenerationsfahrt.

Die Zeiten sind schon lange vorbei, sogar bei Ford...

Und ich glaube nicht das irgendein Taxifahrer Zeit für ne "Regenerationsfahrt" hat

Und warum genau weißt du das besser, als die Besitzer des Fahrzeuges, die das Problem haben?
Und nicht schon wieder das Argument mit den Taxifahrern, bei denen läuft der Motor ja stundenlang, das kann man doch nicht mit einer Situation vergleichen, wo der Motor nie warm wird.

Weil ich mich detailliert mit dem Thema auseinandersetze und nicht nur auf die Halbweisheiten aus dem Internet vertraue.

Du hast natürlich recht, wenn der Motor ganz kalt ist, dann kann keine DPF-Regeneration durchgeführt werden. Aber was denkst Du wie lange das dauert bis so ein 2 Tonnen S-Max im Stadtbetrieb die erforderliche Motortemperatur erreicht hat??

Mein Vater hat alle 3-5 Jahre einen Neuwagen als Diesel. Er fährt 7km einfach über die Landstraße zur Arbeit, wenn er ankommt ist da natürlich noch nichts warm. Dann stellt er den Motor ab und 14/5 Stunden später fährt er nach Hause, stellt den Motor ab für 3/4 Stunden, fährt wieder auf Arbeit für 4 Stunden und dann wieder heim. Dieses Fahrprofil ist eine absolute Katastrophe für den Diesel. Manche vertragen das ganz gut, manche überhaupt nicht.
Beispiel: Jahresfahrleistung 18.000km Mazda 5 CR schreckliche Probleme Diesel im Öl
Jahresfahrleistung 23.000km Subaru Outback (nicht die schlechten ersten BJ) Partikelfilter kann nie richtig regenerieren; von den ersten 6 Monaten 2,5 Monate in der Werkstatt
Jahresfahrleistung 22.000km Alfa Romeo Giulietta alle 2 Wochen hat die DPF-Leuchte geleuchtet, dann 10min Vollgas auf der Autobahn und nie Probleme gehabt
Renault Laguna 2 keine Probleme nie und davor noch ältere Fahrzeuge komplett ohne Probleme (da kein DPF/offener)

Also man kann Glück haben oder Pech und scheinbar sind Diesel in höherer Stückzahl, wie zB der Fiatdiesel im Alfa oder die meist hervorragenden französischen Diesel weniger anfällig als weniger oft gebaute/speziellere Diesel, wie bspw der Boxerdiesel im Subaru.

Ich würde für ein paar Euro Ersparnis, nicht das Risiko Diesel eingehen. Wobei es bei einer solch geringen Jahresfahrleistung bei den meisten Modellen ohnehin meist günstiger sein dürfte sich einen Benziner zu holen.

Gruß,
ein Dieselfahrer mit 2x 50km einfach am Tag.

Deine Antwort
Ähnliche Themen