Autos mit HK Kennzeichen

Aloha,

habt Ihr ne Ahnung ob Autos mit HK (US Streitkräfte) Kennzeichen Flensburgtechnisch genauso behandelt werden wie Restdeutschland?

Gestern ist mir da einer begegnet, der ist auf der A3 am F-Kreuz sicher mit 200 durch die 100er Zone durch. Ich meine, sowas macht man doch nur wenn man keine Punkte zu befürchten hat?

Für gewöhnlich trifft man die HK-Autos meist auf der mittleren Spur im Schneckentempo an, aber der war wirklich ne Ausnahme.

Grüße Zetterick

21 Antworten

Wie sieht das den eigentlich mit TÜV aus? Gibts sowas vergleichbares. Immerhin erlaubt der TÜV zB keine verdunkelten Seitenscheiben, sieht man bei den HKs aber so gut wie immer...

welche freiheitsgrade hat man? Und tankt man auch in D zu den USA Preisen?

grüße zetterick

Verdunkelte Seitenscheiben sind noch das geringere Übel. Viel schlimmer finde ich rote Blinker, die sich meistens noch ein Birnchen mit den Bremsleuchten teilen.

Zitat:

Wie sieht das den eigentlich mit TÜV aus?

Gib es auch, sogar jährlich, es wird aber mit amerikanischen Vorschriften gearbeitet.

Nachdem SOFA-Agreement können die Fahrzeuge in Europa ohne bauliche Änderungen betrieben werden, solange sie den US-Bestimmungen entsprechen.

Dazu gehören zum Beispiel die roten Blinker, wie die gelben Standlichter, aber auch die rundrum abgedunkelten Scheiben und sogar für deutsche Begriffe unmögliche Reifenkombinationen.

Das einzige Problem haben wir bei US-Dienstfahrzeugen die von deutschen Zivilbesäftigten gefahren werden, die müßten eigentlich auch den deutschen Arbeitsschutzrichtlinien entsprechen, und dabei kannst du einiges erleben.

Unter anderem aus diesem Grund kaufen wir nun auch wieder europäische Fahrzeuge (mit wenigen Ausnahmen z. B. SUV die sind auf US-Seite einfach günstiger und zwar erheblich.

Zitat:

Und tankt man auch in D zu den USA Preisen?

Die Kraftstoffversorgung läuft zum größten Teil über ein eigenes Tankstellennetz oder aber mit Gutscheinen bei Esso Tankstellen. Bei Kraftstoffen sind wir steuerbefreit, das heißt wir zahlen keine MwST, Mineralölsteuer usw. Ist auch im SOFA-Agreement verankert.

So ich hoffe das ich alle Fragen beantwortet habe.

PS: Sollte jemand Interesse an US-Fahrzeugen (ausgesonderte Leasing Dienstfahrzeuge) haben einfach mir eine PN schicken.

Moin, hier in Heidelberg gurken ja massig Amis rum.

Die tanken aber zu US-Preisen in ihren Stationen (die Schweine :-)
Die Kennzeichen haben keine Bedeutung, das sind einfach "loook-a-like"s, soll heissen, die haben als Kreiskürzel einfach Buchstaben, die noch nicht belegt sind.
Für Heidelberg (HD) haben die halt HK.

Die roten "Bremslichtblinker" nerven mich auch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meingott


Die roten "Bremslichtblinker" nerven mich auch.

Den deutschen TÜV wahrscheinlich genauso, aber deswegen wird wohl keiner das transatlantische Verhältnis belasten 😉.

@meingott

muss dich leider enttäuschen die Kürzel auf den Kennzeichen (AD, AF, HK) haben überhaupt nichts mit dem Stationierungsstandort zu tun. Es wurden lediglich Buchstabenkombinationen gewählt die in Deutschland nicht vorkommen. Die einzige Ausnahme ist die Buchstabenkombination IF die eine bestimmte Bedeutung bei uns hat.

Außerdem entsprechen die Kraftstoffpreise nicht den US-Preisen, auch nicht an den eigenen Tankstellen siehe weiter oben.

@razot23

Wie in meinen obigen Beitrag beschrieben ist es gestattet die Fahrzeuge in amerikanischer Ausstattung in Europa zu betreiben.

@truckmaster:

Ja, das weiß ich. Ich wollte auch nicht behaupten, dass sie das illegal betreiben und die deutschen Behörden sich nicht einmischen wollen. Ich kann mir aber irgendwo auch nicht vorstellen, dass ein weniger priviligierter Partner als die US-Truppen so etwas genehmigt bekommen würden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen