Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Hatte der Horizon irgendwas mit dem D-Kadett zu tun? Ich meine, mal sowas gelesen zu haben. Der D-Kadett sah ja auch fast genauso aus und kam kurze Zeit später als komplette Neuaufstellung des Kadett auf den Markt.
Es gibt Gerüchte, dass es mal eine Zusammenarbeit zwischen Ford, GM und Chrysler gegeben hat, die aber schon in der Anfangsphase aufgegeben wurde. Das könnte die optische Ähnlichkeit zwischen Horizon, Kadett und Mazda 323 (Ford-Beteiligung) erklären. Technisch und von der Karosseriestruktur gibt es aber keine Gemeinsamkeiten. Mehr als ein Stück Papier mit einer Zeichnung kann das nicht gewesen sein und dann hat jeder wieder alleine weiter entwickelt.
Ähnliche Themen
Optische Ähnlichkeiten gab es ja oft.
Dazu fällt mir ein Opel Vectra A <=> Nissan Primiera 1990
Hatten aber nichts miteinander zu tun.
Einen MAZDA 929 als Coupe habe ich auch seit vielen Jahren nicht mehr gesehen.
Der fand aber sowieso kaum statt in D.
Ich kannte genau ein Exemplar.
Vergessen.
Als Limo wahrscheinlich auch selten.
Coupé findet man noch und deutlich häufiger als die Limousine, als PFL mit versenkbarer Scheibe in der B-Säule aber auch schon selten. Die Nachfrage ist aber auch nicht wirklich hoch, selbst gute Exemplare für um die 6000€ warten lange auf ein Käufer. Der Typ von dem ich die HC Felgen gekauft habe,hat sehr lange ein Käufer für sein Coupe gesucht, trotz wirklich guten Zustand und reichlich Teilen. Die sollte man auch nehmen,einiges bedarf mittlerweile langer Suche und/oder ist sehr teuer.
Toledo, klar dass du über den 929 auf dem Laufenden bist mit deinem Mazda Netzwerk.
Aber auf der Straße sieht man die einfach nicht mehr und (fast) niemand kennt ihn noch.
Leider,aber da auch Teile für den normalen Betrieb langsam schwieriger werden,sind die Kilometerlaufleistungen überschaubar,es gibt aber ein paar wenige,die nutzen die noch zum fahren😉
Der 929, den ich kannte, war innen sehr plüschig und ziemlich eng. Und mit Automatik, aber da bin ich mir nicht sicher. Das Mitfahrerlebnis war jedenfalls sehr komfortbetont.
Zitat:
@zeitdieb22 schrieb am 18. April 2024 um 20:51:47 Uhr:
Der 929, den ich kannte, war innen sehr plüschig und ziemlich eng. Und mit Automatik, aber da bin ich mir nicht sicher. Das Mitfahrerlebnis war jedenfalls sehr komfortbetont.
Der vorher gezeigte 929 gehört zur Baureihe HB. Diese war zu Beginn (1981) zwar modern, aber für den deutschen Markt untermotorisiert. Daran änderte das Facelift im Dezember 1983 zwar ein bisschen (FE-Motoren mit 74/88KW), aber die Konkurrenz (Ford Granada, Opel Senator, Opel Monza) bot halt deutlich mehr (Leistung). Und das Design war zwar europäisiert, aber haute niemanden vom Hocker. Beim Coupé kam noch die "spezielle" Gestaltung der Armaturen und Bedienung hinzu. Das war sicher nur für wenige Interssierte ein Kaufanreiz. Auch wenn die anderen Autohersteller auch mit (echten) Digitalcockpits am Start waren (Audi Ur-Quattro, Renault 11 TSE, ...).
Insgesamt fand ich persönlich die Digi-Cockpits nicht schön.
Wir haben uns 1983 im März auch nicht für den 929 HB entschieden, sondern für einen 626 GC 2,0 Liter. Das war das modernere und rundere Angebot.
626 GC sieh man heute auch nur noch sehr vereinzelt, einen GD hab ich letztens erst wieder mit H Kennzeichen gesehen.
Das stimmt,das eine Coupe bei uns ist mir bis jetzt auch nur einmal begegnet,dabei gibt es das seit mindestens 20 Jahren, ganz wenige Überlebenden gibt es beim GC Fließheck,die sind irgendwie alle verschwunden.
Zitat:
@zeitdieb22 schrieb am 20. April 2024 um 20:27:04 Uhr:
626 GC sieh man heute auch nur noch sehr vereinzelt, einen GD hab ich letztens erst wieder mit H Kennzeichen gesehen.
Ja, sind halt mindestens 36 Jahre alt. Und wurden auch eher "verbraucht". So auch bei uns. Aber den 88er GD haben wir noch.