Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Gegen das Gaddafimobil sieht der Mohs schon fast harmonisch aus. Gaddafi persönlich hatte aber einen wesentlich normaleren Geschmack. Zum Glück wußte Herr Bush nicht, dass Gaddafi irgendwann Ende der 60er mit einem hellblauen Käfer zur Machtergreifung gefahren ist, sonst hätte er Wolfsburg auch noch besetzt.

Zitat:

@MrMinuteMan schrieb am 25. Okt. 2022 um 06:20:29 Uhr:


Ich will keine Klischees fördern, aber das Bild ist einfach zu hübsch

Alfasud, braune Serie.

Der bei Kiesow war noch schlechter. So lange Standzeit tut anderen Autos aber auch nicht gut. Und der muss auch jahrzehntelang im Garten gestanden haben. Der Arna daneben war genau so zusammengefallen und der war von der Blechqualität her eher durchschnittlich, ist ja blechmäßig komplett von Nissan übernommen.

Die Italiener dieser Epoche waren ja allesamt nicht besonders gut gegen Rost geschützt, aber der Alfasud muss konstruktionsbedingt besonders viele "Nester" gehabt haben, in denen sich die braune Pest entwickeln konnte. Nicht ohne Grund sagte man ihm nach, er würde schon im Verkaufsprospekt rosten ...

Ähnliche Themen

Den Alfasud finde ich von der Form her sehr schick. 1973 war das der erste Neuwagen meines Vaters, kurz bevor meine Schwester zur Welt kam. Den 1200er NSU TT, den er dafür in Zahlung gab, war als Familienkutsche eher ungeeignet und der Alfasud mit seinen 4 Türen praktischer und fuhr ebenso sportlich. 2 Jahre später kam ich zur Welt. Schon bei der ersten Fahrt vom Krankenhaus nach Hause stellte sich heraus, dass der Kofferraum einer Alfasud Limousine mit 2 Kinderwagen durch die kleine Öffnung sehr umständlich und nur mit Kniefall zu beladen war. Daher sollte ein Kombi her. Den gab es sogar als Alfasud, jedoch nur mit 2 Türen. Was tun, wenn man vom Konzept Frontantrieb und Boxermotor überzeugt war? Auf 2 Türen verzichten oder anderweitig umschauen. Es gab tatsächliche eine Alternative aus dem Hause Citroen. Der GS Break.
Nicht ganz so schnell wie der Alfasud, aber genauso leise und noch komfortabler. Also wurde so einer bestellt und nach 6 wöchiger Wartezeit beim Händler abgeholt. Den Alfasud gab er in Zahlung. Zum Glück, denn der Alfa entwickelte "Blumenkohl" auf den Kotflügeln, wobei er noch nicht einmal 3 Jahre alt war. Von da an machte mein Vater im Herbst und im Frühjahr, bei Umstellung auf Winter-/Sommerreifen einen Unterbodencheck. Dieser wurde mittels Schlauch gereinigt, was beim GS auch ohne Bühne geht, über Nacht in der Garage trocknen gelassen und am nächsten Tag mit 2 Dosen Karosseriewachs eingesprüht. Der GS wurde 1982 durch einen silbernen GSA Special Break (das Auto meiner Kindheit) mit der "großen" Maschine und 5 Gang ersetzt, gefolgt 1992 von dem BX Break. Probleme hatte mein Vater mit keinem Citroen. Allerdings wurden die auch jährlich in der Werkstatt gewartet.

Hätte ich nicht gedacht das die Citröen alle so pflegeleicht waren?

Eigentlich sind die problemlos, solange das richtige Oel in die Hydropneumatik kommt. Ab und zu müssen die Stickstoffkugeln gewechselt werden, wenn er bretthart wird und die vorderen Domgummis müssen im Auge behalten werden. Wenn die reißen hauen sie dir einen gewaltigen Knick in die Haube und das Auto liegt auf dem Bauch. Bei den alten ist aber Lenkung und Bremse ziemlich gewöhnungsbedürftig.

DurchgeschossenesFederbein2.JPG.4c5c6d79f4a8df8d37292e15ba556390.jpeg

Noch was zum Sud hinter her, weil ichs gerade gefunden hab

Cebdb08f-c2c9-4c9a-b17e-f490450599ca

Der Kombi-Anteil unter den wenigen erhaltenen Exemplaren ist erstaunlich hoch, dafür dass der erst mehrere Jahre nach dem Fließheck auf den Markt kam, als der gute Ruf schon zerstört war und sich nicht gut verkauft hat.

Geil! Hab ich noch nie gesehen.

Hat auch einen interessanten Namen: Giardinetta = Gärtnerin.

Ja die Italiener hatten und haben immer tolle Namen für ihre Fahrzeuge! Die lieben sie eben einfach so wie sie sind.

Lieben heißt ja auch verzeihen zu können und auf italienische Autos trifft das in vielen Fällen zu.😮🙂

Ist es nicht grade das Unperfekte, das den Charakter und den Charme ausmacht und ein Auto oft "menschlich" erscheinen lässt?
Eben doch nicht nur eine Maschine ohne Seele, sondern ein Individuum, dass man lieb gewonnen hat.
Und sehr oft endet sowas leider in einer Art Hass-Liebe, oder mit dem finanziellen Ruin des Besitzers ...

Ein Alfasud ist mir dieses Jahr im Mai/Juni über den Weg gefahren, in einer Art lindgrün und mit Chromstoßstangen.
PLZ-Bereich 32457.
Es war in freier Wildbahn der erste seit bestimmt 25 - 30 Jahren.
Bella macchina

Man mag mich jetzt für vollkommen bekloppt halten, falls dies nicht eh schon der Fall ist, aber nach langen und recht zügigen Autobahnetappen streichle ich meinem Auto auch mal über einen der vorderen Kotflügel, mit den leisen Worten: "Gut gemacht.", auch wenn das momentan vielleicht noch ein etwas seelenloser Neuwagen ist.

Den letzten (fahrbereiten) Alfasud, an den ich mich erinnere, habe ich vor ein paar Jahren auf der Bremen Classic Motorshow gesehen, davor den letzten wahrscheinlich in den 80ern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen