Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Die machen 2 verschiedene? Liegen die da dann beide nebeneinander im Laden? Gibt es auch 2 verschiedene Prospektständer? Fragen über Fragen. Und überhaupt, warum dürfen die Kanadier auf englisch und französisch brasilianische VWs kaufen und wir nicht? Und welche Modelle aus deutscher oder US-Produkton gab es dafür nicht bei denen?
Wie die das in der Praxis machen weiß ich nicht, aber ich habe schon französische Ausgaben gesehen.
Brasilianische VWs konnte man doch eine Weile auch bei uns kaufen. Meine Mutter hatte z.B. einen.
Ja, aber nicht dieses Modell. Eigentlich gab es ja auch keine wirkliche Lücke zwischen Polo und Golf. Ich denke mal, der Gol wurde nur entwickelt, weil man in kein vorhandenes Modell den Käfer-Motor sinnvoll reinbekommen hätte. Und ein paar Jahre später hatte der sich dann doch überlebt und es kam der Wassergekühlte rein.
Der Automarkt in Brasilien funktioniert ja eh nach seinen eigenen Maßstäben, ist für den normalen Mitteleuropäer aber eine ziemlich spannende Angelegenheit.
Ähnliche Themen
Obwohl ich den Gol von der Form her absolut gelungen finde und auch von innen sieht er ja hochwertig aus, aber wenn die Qualität so ist wie bei den brasilianischen Käfern, dann haben wir nichts verpasst.
Noch mal was ganz Abgedrehtes: Brasilianischer Extrem-Standard-Käfer. Der hatte weder Blinker noch Winker. Vermutlich gab es 1965 in Brasilien nur eine Straße. Der Rest weicht aber auch heftigst von den deutschen Modellen ab. Man beachte u.a. die Motorhaube, Drehgriff und breite Nase, beim 1200a vom gleichen Baujahr bei uns genau umgekehrt.
Noch mehr abgedrehtes Zeug aus Brasilien:
Ford Royale als dreitüriger Kombi
Ford Versailles
Ford Versailles als zweitürige Limousine
VW Logus
VW Santana als zweitürige Limousine
Ford und VW arbeiteten von 1987 bis 1995 in Brasilien und Argentinien unter dem Namen Autolatina eng zusammen, aufgrund der schlechten Wirtschaftslage in Südamerika.
VW Apollo, 2-türiger Orion? Wirkt nicht halb so hecklastig wie das Original. Habenwollen! Habe ich noch nie gesehen, finde ich aber spontan völlig gelungen.
Und von hinten sieht er aus wie ein Sierra in klein.
Laut Text mit 1,8Liter VW-Motor mit 90PS. Wenn das der gute RP ist, gibt es dafür theoretisch sogar Teile bei uns, nur dass man keine braucht außer für die übliche Wartung. Die überleben den durchschnittlichen Fahrer.
Und hier noch mal als Ford, benannt nach einer bekannten Exfrau.
Ich finde den Orion ja schon gelungener als den 4-türigen Jetta 2, die große Scheibe tarnt ein wenig weg. Und der Kofferraum ist ja auch nicht so gewaltig wie beim Jetta, was praktisch nicht von Vorteil ist, aber der Optik gut tut (nur die S-Klasse hat mehr Kofferraum als der Jetta 2!). Aber gestalterisch hat man beim 2-Türer natürlich immer mehr Möglichkeiten, auch den Santana 2-Türer finde ich äußerst gelungen, ähnlich wie der 2-türige Audi 80. Beim 4-Türer stören die extrem ungleichen Längen der Türen, genau wie beim Passat.
Überhaupt schade, dass es keine 2-Türigen Limousinen mehr gibt. Eigentlich mal als Sparmodelle gedacht, aber am Ende war das reiner Luxus. Große Autos für Leute ohne große Familien.
Ich muss jetzt erstmal weg, Puscheltiere versorgen.
"Ford und VW arbeiteten von 1987 bis 1995 in Brasilien und Argentinien unter dem Namen Autolatina eng zusammen, aufgrund der schlechten Wirtschaftslage in Südamerika."
Die arbeiten immer wieder mal zusammen, bei uns gab es ja lange Zeit das Van-Trio VW Sharan/Seat Alhambra/Ford Galaxy.
Und jetzt haben sie wieder eine Kooperation vereinbart, die sich diesmal auf Pickups und Elektrofahrzeuge erstrecken soll, mal sehen, was da rauskommt.
Mir scheint das erfolgversprechender zu sein als die ganzen Fusionen, weil die Erwartungen nicht so hoch sind und es auch nicht so viele interne Verlierer gibt, die dann dagegen arbeiten.
Schön, dann rostet der Crafter nicht mehr wie ein Sprinter, sondern wie ein Transit. 😁 Bevor VW sich Nachhilfe geholt hat, war der LT noch der Transporter mit den wenigsten Löchern.
Unser 2016er rostet nicht und der 2009er hatte nur etwas an der Schiebetür,hab ich einmal ordentlich gemacht und dann war Ruhe.....wie immer kommt es da auch mit auf die Pflege an,da es meist nicht die eigenen Fahrzeuge sind und die natürlich auch ran müssen,hat man dann oft diese Probleme...natürlich ist auch die Qualität entscheidend.
etwa 1 Jahr bevor er gehen musste und sein Nachfolger
Der sieht ja wirklich noch gut aus. Die meisten kann man nach ein paar Jahren zusammenfegen. Bei unserem Klempner werden die auch nicht schlecht gepflegt, normal eben. Kleiner Betrieb, morgens 5km zum Kunden, abends zurück, also keine 8 Std. Salzdusche am Tag, aber dem faulen die immer weg. Einen hat Ford mal nach 6 Jahren großzügig zurückgenommen und heimlich entsorgt.
Unserer musste richtig arbeiten für sein Geld 😉 über komplett voll mit Gerüst,Anhänger vollbeladen und dann 1200km....und er machte sein Job gut,keine Ausfälle,nur normale Wartung. Bei 220000km ist dann eine Verbindung an der Servopumpe geplatzt,mit ein paar anderen Dingen war es meinem Chef dann zu teuer...ein toller Wagen.