Autos die man "vergessen" hat

Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁

12595 weitere Antworten
12595 Antworten

Sorry, ich komm nicht drauf. Wozu dient das kleine Rad?

Ich musste mal eben suchen, weil ich schon wieder vergessen habe, wie der Gerät genau heißt. Hier steht mehr dazu.

Aber man findet beim Suchen immer noch ganz Unerwartetes. Z.B. das hier. Oder das.
Beides äußerst gelungene Umbauten, wie ich finde.

Das nennt "Friction Tester" und dient dazu den Reibwert der Landebahn in Erfarhung zu bringen. Damit wird getestet wie sich die Witterungsbedingungen oder der Zustand der Landebahn auf den Bremsweg eines Flugzeuges auswirken. Das kann man wohl tatsächlich von dem Auto auf das Flugzeug übertragen mit ner speziellen Formel.

Früher hat man das wohl mit nem schwer beladenen LKW getestet und festgestellt das wenn sich der Bremsweg des LKW um Faktor X ändert man das auch so auf die landenden Flugzeuge übertragen kann. Aus dieser Überlegung heraus sind dann irgendwann diese Autos entstanden.

Den 900 "Safari" (ich sehe ihn das erste Mal) hätte Saab ohne weiteres so anbieten können. Das Heck passt sehr gut zum Rest des Fahrzeugs und wirkt nicht aufgesetzt wie sonst oft bei solchen Umbauten.

Aber erst beim 9-5 und den späten 9-3 rang sich Saab überhaupt zum Bau von Kombis durch. Es mag sein, dass vorher kein Geld für die Entwicklung da war. Aber so kam man eben auch nicht auf die Stückzahlen, die für ein langfristiges Überleben erforderlich waren. Viele geben ja GM die Schuld an Saabs Ende, aber das ist bestenfalls die halbe Wahrheit. Alleine hätte die Marke erst recht nicht bestehen können. vielleicht mit einem anderen Partner, aber es hat nicht sollen sein. Sehr schade, dass diese Marke verschwunden ist.

Ähnliche Themen

@ Dynamix:
Sieht nach Flughafenfahrzeug aus ... vielleicht zum Testen der Landebahnbeschaffenheit?

EDIT sagt:
Zu meiner Zeit bei der Luftwaffe gab es so einen "Frictiontester", der die Feuchtigkeit bzw. Vereisung der Landebahn geprüft hat ...

Guckst du dir nur die Fotos an?

Nein, hatte aber die letzte Seite übersehen ...

Achso. Habe mich schon gewundert.🙂

Auf dem Flughafen Finkenwerder ist so ein Saab im Einsatz

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 27. Januar 2021 um 11:45:06 Uhr:


Die sind auch lernfähig. Bei uns hatte das Blitzamt am Anfang noch einen Rekord E1 als 2-Türer mit Nullausstattung ohne Gummileisten in Behördenbeige. Heute ein Sammlerstück vor dem Herrn und schon ab Werk so selten, dass er von weitem aufgefallen ist.

Die sind früher immer aufgefallen. Bei uns waren es meist /8 oder W123 in Farben, die keiner privat gekauft hätte.

Welche Farben waren das denn? Mitte der 70er waren die Privatkunden bei uns ziemlich schmerzfrei. Es gab eigentlich kaum wirklich seltene Farben und wenn, dann waren das meistens teure Metallic-Farben, die es ja am Anfang nur für die 6-Zylinder gab und da wurden einige schon weniger gekauft, z.B. Citrusgrün oder Inkarot.

Bei den Mercedes war es gern ein blasses Grün oder eben so ein beige-braun wie bei eurem Rekord. Wenn so einer an der Seite stand, ging man automatisch vom Gas.

Du hast recht, damit fuhren einige auch privat rum. Trotzdem, irgendwie konnte man die Sherriffs riechen. Das ist heute schwieriger. Letzte Woche habe ich an einer Straßensperre einen dunkelgrauen GLC mit aufgesetztem Blaulicht gesehen. Ohne ist der die perfekte Tarnung.

Mercedes als Behördenfahrzeug kam bei uns eigentlich nur als LKW vor, außer dem chinablauen 123er des Bürgermeisters. Aber wenn das Geld für einen gereicht hätte, hätten unsere Behörden sicher auch diese Farben gekauft. Diese Naturfarbtöne waren aber auch bei den Bauern sehr beliebt, oder eben weiß, das passt zu allem und ließ sich auch wieder gut verkaufen. (37% der 123er waren Classicweiß und dann kamen noch ein paar wenige Arktikweiße im letzten Baujahr dazu). Und heute bin ich bei uns auf dem platten Land der einzige, der noch einen Bauern-Benz fährt.
Dieses allgegenwärtige Erbsensuppengrün für einen späten Strich-8 oder einen frühen 123er finde ich aber immer noch schön. Passt hier auch gut in die Landschaft.

Und die Zivilstreifenwagen waren hier immer die gleichen Modelle wie die grün-weißen, Passat 33 Variant, 32b Fließheck 1. Serie und Stufenheck, 2. Serie. Gerne in beige, dunkelrot, weiß oder auch in einem ganz merkwürdigen Gelb. Die Farben gab es natürlich auch für Privatleute und wurden auch gekauft. Aber in der Kombination mit wenig Ausstattung und 2 Erwachsenen drin wußte man immer schon, wer das war. Nur die Blitzer hatten dann nach dem auffälligen Rekord einen goldenen 32b Variant. Ein absolutes Massenprodukt, sowas stand an jeder Ecke, war auch nicht das billigste Modell, aber den hatten die so lange, bis ihn jeder kannte.

Streifenwagen waren bei uns früher auch eher VW, aber bei den zivilen Fahrzeugen nahm die Polizei damals schon gern das Kassengestell von Daimler, die haben sicher auch gute Konditionen beim Einkauf bekommen.

Erbsensuppengrün wäre mal eine ehrliche Farbbezeichnung gewesen. Hat deiner auch so eine Farbe?

Bei uns in NRW kann ich micht eigentlich nur an Passats oder Bullis als Streifenwagen erinnern, bevor die 3er BMWs kamen die so wenig für den Streifendienst geeignet waren das man jetzt alle möglichen Vans fährt. Wobei in unserer Ecke die S-Max in der Überzahl sind, allerdings findet man auch den ein oder anderen 2er Active Tourer.

Als ich noch in Hessen gewohnt habe gab es auch den ein oder anderen A-Vectra. So einen Polizei Vectra hat ein Vereinskollege tatsächlich vor dem Schrott gerettet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen