ForumOldtimer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Autos die man "vergessen" hat

Autos die man "vergessen" hat

Themenstarteram 18. Januar 2008 um 12:17

Hallo Zusammen!

Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??

Beste Antwort im Thema

ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? :D

12126 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12126 Antworten

Zitat:

@gator68 schrieb am 21. Januar 2021 um 19:08:06 Uhr:

Aber auch bei meinem Mercedes 300TE-24 von 1992 war die Kombination aus Motor und Automatik (immerhin damals schon 4-Gang) nicht überzeugend. Beim Einfädeln und am Berg war von den 220 PS nichts zu spüren. Am Ende war die defekte Automatik der Grund für den wirtschaftlichen Totalschaden.

Insofern bin ich beim Thema Automatik ein gebranntes Kind. Ich weiß, dass es auch genügend positive Beispiele gibt. Aber im Schnitt ist das Defektrisiko bei der Automatik immer noch höher als beim Schaltgetriebe, auch wenn das nicht für alle Marken gilt.

Der 300E-24 war (neben selbigen Motor, dem M104, im R129) eines der ersten Autos, das mit einer 5G-Automatik erhältlich war.

Es gab damit mit dem M104 im R129 und BR124 3 Getriebe.

5G manuell, 4G Automatik und 5G Automatik.

Grundsätzlich fehlte dem Motor aber das Drehmoment in niedrigeren Drehzahlbereichen. Gefühlt gab es Leistung erst ab 5000 1/min dann bis 7000 hinauf. Diese Charakteristik ist aber weniger erfreulich im Alltag.

Vielleicht noch nicht völlig vergessen, aber die meisten kennen den auch nur vom Foto und in dieser Ausführung megaselten. Es ist immer wieder erstaunlich, was alles noch auftaucht.

Ich wüsste nicht, so etwas je im Original gesehen zu haben. Auch in den 70ern nicht. Hat der einen Zweitaktmotor?

Interessant, dass auch hier wieder die Käfer-Scheinwerfer zum Einsatz kamen.

Zuerst ja, das war auch für so eine moderne Konstruktion kein wirklich angemessener Motor. Die letzten Baujahre hatten dann den 4-Takter aus dem Goliath PKW und am Ende stand dann Borgward drauf. Und dann gingen bei Borgward die Lichter aus, der Express war zu der Zeit eigentlich noch lange nicht am Ende und konnte locker mit der Konkurrenz mithalten.

Bis heute versteht man nicht so recht, warum Borgward nicht von einem Wettbewerber übernommen wurde. Zumindest einige der Fahrzeuge waren doch im Markt erfolgreich und hätten sich weiterhin gut verkaufen lassen.

Daimler hatte aber offenbar nur an den Produktionskapazitäten Interesse.

Die waren alle ganz dankbar, dass Borgward weg war. Das Werk in Bremen hat Hanomag übernommen, später dann Mercedes. Da wurden die Transporter gebaut (Deshalb auch Bremer, auch wenn die meisten in Düsseldorf gebaut wurden) und später dann die Kombis. Das größte Geheimnis von Bremen ist bis heute, warum beim 123er die Kombi-Motorhauben immer durchrosten und die der anderen Modelle nicht und es bei anderen baugleichen Teilen keine Qualitätsunterschiede gibt.

@VolkerIZ

Hast Du eine Quelle für den Bauanteil des T1 in Bremen vs Düsseldorf?

Die Borgward-Wiedergeburt in China hätte man sich auch sparen können, ein totaler Flop bei uns. Ein einziges Mal habe ich einen BX7 gesehen, das ist ein heißer Kandidat, um bald vergessen zu werden.

Wikipedia schreibt, ab 1983/84 schrittweise. Also so ähnlich wie ein paar Jahre vorher der "Harburger" nach Bremen verlagert wurde, das passierte auch nicht am Stück.

Borgward hab ich bisher auch nur einen gesehen. Keinen Schimmer wie die auf den Trichter kamen das man mit dem Namen gefühlt 50 Jahre nach der Pleite noch etwas reißen könnte.

Danke VolkerIZ.

Meine Info war immer, dass der T1 erst ab der Mopf 1988 schrittweise nach Düsseldorf verlagert wurde.

Definitiv vorher, das hätte ich gewußt. Ich war ja in den Sommerferien immer bei meinen Verwandten im Rheinland und bin mit der Bahn am Werk vorbeigefahren. 1987 stand da der Hof voll mit neuen (LKWs) und alten (Busse, O309) DüDos, aber schon lange keine Bremer mehr. Das hätte ein schönes historisch wertvolles Foto gegeben. Aber die Kamera war mal wieder in der Tasche, da war ich nicht schnell genug.

Zeitweise wurden sogar die 190er in Bremen gebaut, weil man in Stuttgart damit nicht hinterherkam. Über die Qualität der Motorhauben ist aber nichts überliefert.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 21. Januar 2021 um 21:01:19 Uhr:

Borgward hab ich bisher auch nur einen gesehen. Keinen Schimmer wie die auf den Trichter kamen das man mit dem Namen gefühlt 50 Jahre nach der Pleite noch etwas reißen könnte.

Chinesen kaufen gerne ausrangierte deutsche Markennamen. Bei Haushaltsgeräten gibt's das auch.

Unabhängig vom Namen: mit dürftiger chinesischer Qualität und ohne Händlernetz kommt man gegen in der gleichen Preisklasse antretende etablierte Marken wie Kia nicht an.

Die Automatik im Daf hat aber keinen Wandler noch nicht einmal ein Getriebe.

Die hat nur 4 Riemen die auf verschieden großen Scheiben laufen.

Die Riemen halten ca. 100000 km und selbst wenn 3 von vier reissen würden kann man noch fahren.

Total wartungsarm, einfach genial.

Ich hatte das System in meinem Volvo 343 (auch der passt gut hierher) war toll.

Damit konnte man jedes Supercar zum Duell herausfordern jedoch nur im rückwärts fahren(Sieg war sicher).

Ich hab's mal probiert bin aber nur bis knapp 45 km/h gekommen dann wurde die Angst zu groß.

Leider hatte das System auch seine Nachteile

weshalb es wohl nicht weiter entwickelt wurde.

Schade hatte eigentlich Spaß gemacht .

Ging beim Thema Wandler auch eher darum das nicht alle Automaten Mist sind ;)

 

Variomatic hat sich ja zumindest bei Rollern durchgesetzt. Kann man kompakt bauen, ist relativ simpel und dazu muss man für läppische 50 km/h nicht drölf Gänge schalten. Da liegen die Vorteile einfach auf der Hand.

 

Im Automobilbau ist das wieder was anderes. Da Ticken die Kunden aber auch wieder anders.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Oldtimer
  5. Autos die man "vergessen" hat