Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 12. Dezember 2020 um 20:11:22 Uhr:
Alles klar, dann werde ich mich hier weiterhin um wertvolle Antworten verdient machen.
Ich habe mal mit einem nachgeholfen...
Um mal etwas Schwung in den Laden zu bringen. Bewegtbilder eines Feuerwehrautos, wo man den Fahrzeugtyp sicher schon lange vergessen hat. Ist vermutlich mit auch eines der ältesten Feuerwehrautos die in dem Bundesland noch aktiv sind wenn man das Gerät so sieht 😉
Das ist das direkte Vorgängermodell von Motorinas LKW, 2. Serie mit dem Plastikgrill Baujahr ca. 1977 bis 84, Feuerwehrfahrzeuge evtl. noch etwas länger. Ein paar davon sind noch im Einsatz, aber die meisten sind schon im Privatbesitz, vor allem die älteren mit dem Blechgrill, die sind nach meiner Beobachtung auch häufiger, vielleicht auch, weil die viel länger gebaut wurden.
Ähnliche Themen
Irgendwie ein total vertrauter Anblick.
Aber dann sieht man das Nachfolgemodell 814 mit H-Kennzeichen und weiß, dass man selbst auch schon ein Teil der Geschichte ist...
Warum würde ich gern mal so einen Platz sehen ?
Warum fasziniert mich so ein Bild ?
Warum würde ich mir da jedes einzelne FZ anschauen ?
Bin ich seltsam ?
Ich glaube nicht..
..auch wenn einige es nicht verstehen.
😁 Gruß Jörg.
Doch, ich würde mitkommen. 🙂
Was Anderes, @gator68 hat mich auf eine Idee gebracht. Wer kennt diese Armaturen noch?
Wie heißt noch mal dieser Buick? Das war irgendein Luxus-Coupe außerhalb (und oberhalb) der "normalen" Baureihen, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Wo wohnst Du? Wir wollten schon lange mal im Winter, wenn man nicht einsacken kann, durchs Moor toben und solche Bilder machen. In Niedersachsen haben sie in einem großen Moorgebiet ca. 35 Autos gefunden (alter Artikel in der Markt), also schätze ich mal, ein paar müsste es hier in Schleswig-Holstein auch geben. Die letzten Jahre ist das aber einmal wegen Nichtfrost und einmal wegen Problemwolf ausgefallen. Aber der weilt ja nicht mehr unter den Lebenden. Sobald der Boden gefroren ist, kann das losgehen.
Alfetta GT? Die Armaturen sind fast so ein Vollklops wie die Fensterstrebe, die die ganze Form entwertet. Ein noch unglücklicheres Händchen haben die Italiener sonst nur beim Gestalten von Leichenwagen, die sehen auch immer aus wie notrepariert in der 3. Welt. Wo sie doch sonst in Formgestaltung führend sind.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 15. Dezember 2020 um 08:51:11 Uhr:
Warum würde ich gern mal so einen Platz sehen ?
Warum fasziniert mich so ein Bild ?
Warum würde ich mir da jedes einzelne FZ anschauen ?Bin ich seltsam ?
Ich glaube nicht..
..auch wenn einige es nicht verstehen.😁 Gruß Jörg.
Der Form nach zu urteilen ein 57er Buick.
Ich habe irgendwie dunkel in Erinnerung, dass die Dinger schon neu schweineteuer waren und sehr gesucht sind. So ein Ausnahmemodell, was überm restlichen Programm schwebte, schon optisch und technisch irgendwie ähnlich, aber doch eigenständig. So wie später bei Volvo der 780. Und sowas vergammelt da im Wald. Aber seit ich ich im Nachbarort ein Isabella Coupe Cabrio (!!!!) in deutlich schlechterem Zustand gefunden habe, wundert mich nichts mehr.
Leider durfte ich sowas noch nie finden.
Träume ja so insgeheim von einem "Scheunenfund"
Bin hier in Bayern, zwischen RO + M, ca. 50 Km von den Ösis entfernt.
Ich glaube, wir beide werden wohl nicht gemeinsam auf die Pirsch gehen 😁
Auch werden Scheunenfunde immer seltener.
Es gab ja regelrechte Raubzüge gen Osten, wo die "Fundsachen" quasi vom Trailer verkauft wurden. Im Osten fürn Appel + Ei eingekauft, von Trailer für tausende verkauft.
Gruß Jörg.
Scheunenfunde und hinter-der-Scheune-Funde sind immer noch ein Unterschied. Das eine ist zum Restaurieren, da ist natürlich jeder ganz geil drauf und das andere ist mehr zum vorsichtigen Fotografieren, aber nur ganz vorsichtig, damit es nicht zusammenbricht.
Und so richtig "gefunden" habe ich auch noch nichts, ich habe immer Hinweise von anderen Leuten bekommen. Geht mal davon aus, dass alles irgendwo bekannt ist. Von der Isabella z.B. wußte die ganze Stadt, der hatte schon Kaufanfragen von Leuten mit richtig Geld, aber immer abgelehnt. Inzwischen ist da alles abgeräumt und verkauft, ich hätte gerne mehr ermittelt, wo das Teil geblieben ist und ob es restauriert werden soll, aber die Kommunikation mit dem Verkäufer ist irgendwann aus technischen Gründen abgebrochen. Bilder habe ich gerade nicht hier, bin bei der Arbeit.
Aber Bayern ist ein guter Standort, ich war da nicht oft und das letzte Mal vor über 30 Jahren, aber was man so von Euch sagt: Es gibt München (Extrem belebte Großstadt, z.T. noch aktiver als Berlin) und den Rest von Bayern, der an Ländlichkeit nicht mehr zu überbieten ist. Hier sieht man zwar auch in manchen Gegenden kilometerweit nur Kühe und alle paar hundert Meter mal einen Bauernhof, aber wir sind dann doch Hamburger Umland und in den romantischen abgelegenen Scheunen stehen keine Scheunenfunde mehr, sondern allerhöchstens die Ex-Scheunenfunde der 80er, vollrestauriert und von reichen Hamburgern für nicht wirklich billige Mieten eingelagert.
Aber bei Euch findet man sicher noch was. Vor allem Goggos tauchen immer wieder im bayerischen Raum auf, 1. nehmen die nicht viel Platz weg und 2. ist das ein regionales Produkt, das haut man nicht so einfach in die Tonne, das stellt man erstmal weg.
Mittlerweile sind auch viele Fakes dabei. Als Scheunenfunde deklarierte Objekte, wo bei näherem Hinsehen gar nix passt.
Goggo kann man ja auch im Regal stapeln ohne Probleme. Warum war die Digitalfotografie damals noch nicht so weit? Ich könnte euch mit Bildern zukacken. *heul*
Zitat:
aber die Kommunikation mit dem Verkäufer ist irgendwann aus technischen Gründen abgebrochen.
Rechnung bezahlen soll helfen. 😁
*duckundweg*