Autos die man "vergessen" hat
Hallo Zusammen!
Wie wär denn mal ein Thread mit Autos die nicht nur aus dem Strassenbild verschwunden sind, sondern auch aus dem Gedächtnis??
Beste Antwort im Thema
ich hab leider vergessen, welche ich vergessen hab. Kann mir einer sagen welche das sind? 😁
12595 Antworten
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 2. Dezember 2020 um 21:57:24 Uhr:
Hä?!?
Vor allem war mir völlig neu, dass Honda sowas mitgemacht hat. Die hatten eigentlich auch immer eine gewisse Arroganz, was rückblickend richtig war. Von Anfang an nicht billig, genau so wie Honda immer drauf bestanden hat, dass die Händler keine Zweit (oder noch schlimmer: Erst-) Marke haben. Und sie haben nicht an jeden Lizenzen verkauft, überhaupt war Honda immer Honda, außer die Zusammenarbeit mit Rover.
Und wie ist das passiert?
Das mit den Exklusivhändlern kann sich Honda heute längst nicht mehr leisten, sie müssen bei uns froh sein, wenn große Händler sie als Zweitfabrikat nehmen.
Umgekehrt ist das dünne Händlernetz inzwischen ein Grund für Hondas dürftige Verkaufszahlen in Deutschland. Diese Marke hätte wirklich mehr Potenzial, aber dazu müsste Honda eben auch im Handel mehr tun.
In meinem Heimatdorf ist aus dem Honda-Händler irgendwann ein Kia-Händler geworden. Einen Honda-Händler wüsste ich da in einem Umkreis von 50km nur noch einen.
Hier in Rostock ist Honda nur noch eine Marke von vielen.
Der Händler vertreibt auch noch Ford, Opel, Citroen und Nissan. Interessante Mischung.😛
Allein von der Marke kann ein Händler wahrscheinlich nur noch leben, wenn er auch noch die Motorräder und Rasenmäher verkauft.
Von Honda zu Kia finde ich nach wie vor einen Abstieg, aber mit der koreanischen Massenware aus slowakischer und türkischer Produktion kann man als Händler einfach Stückzahlen machen. Und hat dank 7-Jahresgarantie auch noch eine schöne Werkstattauslastung.
Ähnliche Themen
Man muss sich ja auch nur mal die aktuelle Produktpalette von Honda anschauen, da kann man nicht viel Geld mit verdienen und im Flottengeschäft ist Honda ja auch nur ein ganz kleines Licht.
Bei Kia, also ehemals Honda, hat es vor zehn Jahren mal gebrannt.
Ich war zu dem Zeitpunkt ca.10km entfernt und konnte immer noch den Rauch sehen.
KLICK
Hier gibt es noch etwas über den Start von Hondas nobler US-Division Acura.
Toyota (Lexus) und Nissan (Infiniti) zogen bekanntlich später mit eigenen Nobelmarken nach, wobei es sich in den Anfangstagen bei allen drei eigentlich nur um
Badge-Engineering und etwas "Klimbim" handelte. Trotzdem finde ich diese Phase sehr spannend und interessant.
Rover versuchte etwas ähnliches mit dem 800er auf dem US-Markt, dort wurde er nämlich unter dem Markennamen "Sterling" angeboten.
Lexus startete 1989 gleich mit dem LS 400. Den gab es zwar in der Heimat auch mit dem Toyota-Label, aber er war dennoch eine komplette Neukonstruktion. Direkter Wettbewerber war der Infiniti Q45, der in Europa nie angeboten wurde. Auch als Import habe ich nie einen gesehen.
Honda war mit Acura der Vorreiter der japanischen Premiumfahrzeuge, aber die Marke ist bis heute auf Nordamerika beschränkt. Dagegen ist Lexus z.B. auch auf der arabischen Halbinsel sehr erfolgreich.
Rovers Sterling-Experiment beschränkte sich auf den 800 und ging nur wenige Jahre.
Das stimmt. Ebenso der Infiniti G20 als amerikanische Version des ersten Nissan Primera.
Aber die Topmodelle ab Lexus GS waren eigenständig und verdienten das Premium-Etikett hundertprozentig.
Das steht wohl außer Frage, auch wenn sie in den Verkaufszahlen immer hinter der etablierten Konkurrenz hinterherhinkten.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 3. Dezember 2020 um 11:43:03 Uhr:
Das steht wohl außer Frage, auch wenn sie in den Verkaufszahlen immer hinter der etablierten Konkurrenz hinterherhinkten.
In Amerika und arabischen Ländern ist insbesondere Lexus eine absolute Erfolgsgeschichte.
In Europa kommen sie nicht aus der Nische raus. Schön, dass Lexus da dran bleibt und weiter interessante Alternativen zum europäischen Mainstream anbietet. Infiniti hatte leider nicht dieses Durchhaltevermögen; nicht einmal die jahrelange Präsenz des Namens auf Sebastian Vettels Auto konnte den Bekanntheitsgrad des Namens nachhaltig steigern.
Infiniti hat aber auch etwas gewöhnungsbedürftiges Design, das muss man schon mögen und bereit sein dafür so viel Geld auszugeben.
Naja, Infiniti glänzte aber auch werkstattseitig durch flächendeckende Abwesenheit (1 Betrieb für ganz Norddeutschland?), die man durch großzügigen Hol- und Bringservice kompensieren wollte.
Für sowas ist der bundesdeutsche Autokunde eher nicht empfänglich.
Bei Tesla ist die Werkstattdiche ja auch derzeit mau, wenn die aus der Nische heraus wollen, muss sich da (auch wenn E-Mobile wohl weniger Werkstattaufenthalte benötigen) auch noch etwas tun ...
Kann denn so ein Auto nicht bei Nissan gemacht werden ?
Ich meine, die gehören doch zusammen ?
Wie bei Toyota und Lexus.
Oder machen Toyota Monteure keine Lexus ?
Gruß Jörg.