Autoradio geht beim Motorstart kurzzeitig aus
Tach auch,
ich brauch ma ein bissl hife oder einen rat oder einen tipp oder wie auch immer.
ich habe ein nerviges problem; wenn ich den Motor starte geht das radio ganz kurzzeitig aus. (eigentlich normal, weil der anlasser beim starten den strom aus der batterie zieht).
aber wie kann ich das nun verhindern???
wenn ich das radio über dauerplus (also direkt von batterie) anschließe, ist der unerwünschte effekt immer noch da.
oder muß ich so nen kondensator einbauen???
gebt mir tipps
*danke im voraus*
mfg
Beste Antwort im Thema
Bei einigen Fahrzeugherstellern ist dieser Effekt aber auch bewusst eingebaut...um alle Energie in den Startvorgang zu geben...
Bei BMW z.b.
Welches Fahrzeug hast denn?
49 Antworten
Hey
Ja, grundsätzlich vieles schon gesagt!
Wichtig! Erst Meßen, Suchen.......dann Lösung!
Zum Abpuffern von sehr kurzen Spannungseinbrüchen ist der Kondensator d a s. richtige!
Keine noch so starke Batterie, gleicht den Zusammenbruch aus, wenn der Anlasser sehr stark zieht, es sehr kalt ist, die Batterie selbst altert, wenn die Kabelquerschnitte grenzwertig sind.....!
Einfachste Lösung, wie bei mir: kleine Kondensatoren im Canbus/Schaltplus und 1 Großer im Dauerplus!
Bei mir reichte dort der 1F aus, muß man aber notfalls berechnen!
C=I*t/U Spannung bleibt gleich, Strom s o l l gleichbleiben, Zeit bestimmt demzufolge die Kapazität!
Gruß Rudi
Kondensator im CAN geht jetzt aber wirklich nicht! 😰
Pin 12 müsste normalerweise, wenn der genauso arbeitet wie andere "Antennen"anschlüsse, vom Radio aus mit 12V bespielt werden. Der hat mit diesem Problem also gar nichts zu tun.
Der Wake Up... keine Ahnung.
Hey
A3....hab ich!
Can-Bus hab ich!
Habe lange am Signal/Schaltp,us rumgedoktert, nix half!
Erst der 1F im Dauerplus brachte Abhilfe!
Fehler war eine Spannung von 11,4V, die brachte mein Clarion in die Kippelstellung.
D.h. es stürzte nicht ab, sondern hing sich auf.........!
W a s hätte ich sonst tun können, sollen, müßen??????
Gruß Rudi
Zitat:
@rollofi schrieb am 13. September 2015 um 20:42:14 Uhr:
Erst der 1F im Dauerplus brachte Abhilfe!
Da isser ja auch richtig.
Da.
Meinetwegen vielleicht auch noch im Schaltplus (das eh von einem Adapter generiert werden würde, wenn's ein CAN-Fahrzeug ist ohne echtes Schaltplus zum Radio, und der wiederum bekommt seinen Saft vom Dauerplus).
Aber eben nicht im CAN, was du erst geschrieben hattest.
Ich will mir nicht vorstellen, wie ein digitales Bussignal aussieht, wenn da einer einen Zwischenpuffer reinsetzt. DAS gibt Chaos...
Ähnliche Themen
Ok, werde das mit den Kondensatoren testen, 1x im Dauerplus und einen iin der Remoteleitung.
Was genau PIN16 "wake up" in Stecker2 im comand Quadlock Stecker jetzt macht kann mir aber keiner sagen?
Dauerhaft 12V odef nur kurzer Einschaltimpuls, was als remote ja reichen würde wenn sonst alles an Dauerplus hängt.
Gruß und danke
Also in der Remoteleitung ist Quark. Das würde ja die Endstufen zwangs-anbehalten (und auch das Ausschalten verzögern), wodurch Knallgeräusche durch Radioausschalten noch präsenter werden.
Zitat:
Aber eben nicht im CAN, was du erst geschrieben hattest.
Ich will mir nicht vorstellen, wie ein digitales Bussignal aussieht, wenn da einer einen Zwischenpuffer reinsetzt. DAS gibt Chaos...
Hey
Ich hab mal Bit und Byte gelernt, SPS S7 Steuerrungen......!
Digital heißt 1 und 0 !
Sowas kann man auch verstärken und wird auch gemacht!
Auch ein reines Ein ud Aus-Signal kannst du puffern und zeitversetzt verwenden!
Nennt sich Einschaltverzögert oder Ausschaltverzögert......!
Meines Wissen's nach.........!
Gruß Rudi
Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber ich habe mir einen Kondensator von Mundorf vor das Radio gebaut. Wird mit allen Steckern geliefert. Also plug and play
Was wahrscheinlich besser war als eine Bastellösung. Hast du da 'ne Produktbezeichnung, Link oder so etwas? 🙂
Zitat:
@rollofi schrieb am 14. September 2015 um 22:02:41 Uhr:
Digital heißt 1 und 0 !
Sowas kann man auch verstärken und wird auch gemacht!
Das ist richtig und auch schön. Aber hier muss nix verstärkt werden, hier geht's um die Verzögerung eines Ausschaltsignals.
Zitat:
@rollofi schrieb am 14. September 2015 um 22:02:41 Uhr:
Auch ein reines Ein ud Aus-Signal kannst du puffern und zeitversetzt verwenden!
Nennt sich Einschaltverzögert oder Ausschaltverzögert......!
Das ist richtig und auch schön. Aber hier ging's eben nicht um ein reines Signal, sondern um den CAN-Bus.
Jetzt erklär bitte mal, wie du ein Ausschaltesignal in einem Bus, der das komplette Fahrzeug durchläuft und für den dieses Signal nur EIN Bit unter etlichen anderen darstellt, kurzfristig ausfiltern willst, und was du mit einem Kondensator in der CAN-Leitung bitteschön anstellen möchtest. Wenn's nicht nur grober Unfug sein soll.
Und bitte nicht wieder die verschiedenen Möglichkeiten durcheinanderwürfeln, wie du das die ganze Zeit schon tust.
Scheinbar gibt es diese Sets nicht mehr neu. Ich selbst habe mein Kondensator Set vor Jahren gebraucht gekauft. Mit Steckern, Diode usw.
Sehr geiler Nebeneffekt bei mir im Golf 3:
Gar keine Nebengeräusche mehr aus dem Radio. Alle Spannungsspitzen werden plattgebügelt
Hey
Also, was ein Bus ist, weiß ich schon!
Allerdings ist das nicht nur ein Bit.
Jeder Teilnehmer/Betriebsmittel bekommt eine genau definierte Adresse, nicht nur ein Bit.
Wenn du den Datenstrom pufferst, hälst du ihn an, verzögerst ihn. Mehr nicht!
Komplizierter mit Puffern wird es bei digitalen Signalen, die auf Frequenzen moduliert werden!
Da kann sich schnell was verschieben....!
Nicht's desto trotz, fuktioniert es und war nicht meine Idee!
Clarion selber mußte sich Geanken machen und hat im Strang, zw.Canbus-Adapter und Radio, dieses kleine Kondensatorpack geschalten.
Ist ne' Platine mit noch mehr drauf!
Das Einschaltsignal hat sowas in der Größe 33myF bekommen, der Dauerplus irgendwas mit MilliF!
Das war definitv Quatsch, weil, zuuuu wenig!
Mit dem 1F im Dauerplus war Ruhe!
Jedenfalls funzt es prima und alles geht, keine unerklärlichen Busausfälle o.Ä.!
Gruß Rudi
Zitat:
@rollofi schrieb am 15. September 2015 um 15:40:08 Uhr:
zw.Canbus-Adapter und Radio
Womit wir das auch geklärt hätten.
Das ist "nur" dummes Schaltplus, vom Adapter generiert, da geht das ohne Probleme.
Na eben nicht.
In der Originalausstattung hängt das Radio direkt am CAN. Da ist das Radio das Steuergerät 😉
Und bei Nachrüstgeräten muss eben ein Adapter hin, der dort einsteigt, das "Radio-an" Signal erkennt, und dadurch eine +12V Leitung zum Zubehörgerät schaltet.