Autoradio geht beim Motorstart kurzzeitig aus
Tach auch,
ich brauch ma ein bissl hife oder einen rat oder einen tipp oder wie auch immer.
ich habe ein nerviges problem; wenn ich den Motor starte geht das radio ganz kurzzeitig aus. (eigentlich normal, weil der anlasser beim starten den strom aus der batterie zieht).
aber wie kann ich das nun verhindern???
wenn ich das radio über dauerplus (also direkt von batterie) anschließe, ist der unerwünschte effekt immer noch da.
oder muß ich so nen kondensator einbauen???
gebt mir tipps
*danke im voraus*
mfg
Beste Antwort im Thema
Bei einigen Fahrzeugherstellern ist dieser Effekt aber auch bewusst eingebaut...um alle Energie in den Startvorgang zu geben...
Bei BMW z.b.
Welches Fahrzeug hast denn?
49 Antworten
Nochmal ich.....!
Da ich ja zwar gelernter Elektriker, aber eben kein Elektroniker bin, habe ich mal etwas recerchiert und meinen Ex-Arbeitskollegen, einen gelernten BMSRer, angerufen...
Ursache ist der kurzzeitige Spannungsabfall in der Ansteuerungsleitung, das ist die, die vom Zündschloß kommt....!
Sie bricht für den Bruchteil einer Sekunde ein und verursacht die genannten Fehlfunktionen.
Abhilfe wäre nach gründlicher Recherche wie folgt:
Es wird ein Kondensator in die Steuerleitung geschalten, in meinem Fall soll es 330müF/12_30V sein. Dazu eine Sperrdiode, ebenfalls bis 30V und ca. 5A. Das müßte man allerdings noch raus-bekommen, also doch messen, weil sie darf ja nicht überlastet werden. Zu gut Deutsch, die Sperrdiode/Diode muß so viel A vertragen, wie die Ansteuerrung des Radios "zieht"! Dürfte aber nicht viel sein - also 5A sollte da doch reichen.
Dann wäre da noch der Dauerspannungs - + - Pfad!
Dort kann, aber muß man nicht, puffern. Also gegen Spannungsschwankungen durch Starten, kurzzeitige Überlast im Strom/Bordnetz.....!
Dort müßte man ebenfalls "sperren', vor dem Kondensator, mit natürlich so hoher Diode, z.B. 30A, eben so hoch, wie die max. Leistung der gesamten angeschlossenen Hifi-Anlage ist.
Der Kondensator müßte ebenfalls so hoch gewählt werden, dass der mögliche Gesamtstrom der Anlage, für - sagen wir 1-2 Sekunden "abge-puffert/gefangen" werden kann! Das geht dann in den Bereich 30V und 1-3 F - also schon gewaltig.
Die Teile sind dann zw. 10cm lang und 3cm Durchmesser bis 30cm lang und 10cm Durchmesser!!!
Hab das alles mit meinem BMSRer durchge-quatscht...!
Wichtig, wie gesagt - der An-Schalt-Pfad!
Gruß Rudi
Zitat:
@rollofi schrieb am 23. Januar 2013 um 18:46:56 Uhr:
Hey!also entspannt euch mal!
Einiges stimmt zwar, mit zu schwacher Batterie und so - aber, es ist nicht d a s Problem.
Ich hab nen´Audi A3, mit top-Batterie, auch stark genug. Hab so n´super-Touch-Teil von Clarion, mit allen Drum und Dran. Da ist ne´richtige CPU drinnen, mit Boot usw.!
Ich ärgere mich schon fast 2 Jahre rum mit denen, hab nun das 3. Teil neu drinnen - alles beim alten! Es entstehen immer mehr SW-Fehler.
Hab nun mit den Freaks bei Clarion selber telefoniert - Problem ist simpel und einfach! Wenn die Spannung richtig einbricht, bootet das Teil neu - alles i.O.! Schlimm, wie bei mir wird´s, wenn eine s.g. "Kippel-Stellung" eintritt - also zu wenig um An-zu-bleiben und zuviel, um aus-zu-gehen!
Es ist ja ne´ CPU drinnen, die reagiert nur auf 1 und 0 , alles dazwischen - da verfranst sie sich!Also - was hilft ---- Kondensator, in der + Standleitung und in die angesteuerte und Standleitung - also beide +, müßen Sperrdioden rein - um einen Rückfluß zu verhindern.
Soweit so gut - nur haben die sowas nicht und ich muß mit dem Verkäufer selber-basteln, also - er sucht und ich löte!
Bin ja Gott sei Dank, Elektriker!aber - ärgerlich ist das schon, weil Clarion macht es sich super-einfach und sagt - nicht unser Ding - liegt am Auto!!!!!!
Also - Kondensator hilft schon, richtige Freaks, mit großen anlagen bauen generell einen großen Powerkondensator ein, um kurzzeitige Schwankungen von der kostbaren Technik fernzuhalten - definitiv immer!🙂😛
Gruß Rudi
Hallo
So ein Problem hatte ich auch.
Mein Japan-Navi-Radio ist beim Starten auch immer kurz ausgegangen.
Ich habe auch alles mögliche probiert:
Direktanschluss beider Stromversorgungsleitungen an die Batterie,
Anschlüsse tauschen,
Stärkere Batterie, einfache Spannungsstabilisatoren.
Alles umsonst.
Endgültig geholfen hat mir dieses Ebayteil: "Autoradio geht beim Motor starten aus"
http://www.ebay.de/itm/171873122177?...
Einfach nur eingesteckt und Funktioniert.
MFG
Rhoener1
Jop, das Teil war mir schon seit Jahren bekannt, aber immer ohne Bezugsquelle... jetzt weiß ich endlich, dass es "Phonocar 5/146" heißt, danke; damit kann man endlich gezielt suchen 😉
Und schon gefunden:
http://www.amazon.de/.../B00AK95QUA
Die Dietz-Alternative (http://dietzshop.com/.../...tronik-Universell-extra-stark::206965.html) soll ja nicht so toll sein, aber wenn jemand weniger ausgeben will, sei die trotzdem nochmal genannt 😉
Ähnliche Themen
Moin,
hatte bisher nie das Problem. Z.B.bei meinem vorigen Auto,ein 97er B Vectra mit 55ah Batterie.
Original Batterie getauscht gegen eine Optima Yellow Top 55ah,jede der drei Endstufen mit einem vorgeschaltetem 1F cap und das Pioneer Radio mit 10qmm kabel direkt mit der Batterie verbunden. Einmal selbst erlebt: Anlage voll aufgedreht und an der Ampel gehalten dann beim los fahren die karre abgesoffen (da hatte mich die laute Musik wohl ein bißchen abgelenkt aber wir wahren ja alle mal jung), Auto natürlich gleich wieder starten wollen und war selbst überrascht das daß ohne Lautstärke Einbruch klappte. Eine gute Batterie und ausreichend dimensionierte Kabel sind da sehr wichtig um spannungseinbrüche zu vermeiden. Würde auch nie wieder darauf verzichten mein Radio extra zu verkabelt,der Unterschied ist deutlich hörbar.
Hallo
Genau dafür ist der Spannungsstabilisator da:
http://www.ebay.de/itm/171873122177?...
Les mal die Beschreibung durch.
MFG
Rhoener 1
Die Spannungseinbrüche sind vielerorts gewollt. Da wird eben die 12V-Schiene diverser Verbraucher kurzzeitig abgestellt, wenn der Anlasser betätigt wird, um sich aufs Starten zu konzentrieren.
Mit deiner direkten 12V-Leitung fürs Radio hast du das einfach umgangen. Weder die dickeren Kabel noch die Batterie haben daran Anteil...
Hey
Stimmt, 10qmm sind unnötig!
Wichtig ist tatsächlich der 1F Kodensator!
Fehlerquelle ist die Empfibdlichkeit des Radio's, die Kippelspannung!
Da das Radio eid CPU hat ud die halt abschmiert, wenn das Eingangssignal über den CAN-Bus kippelt.........logo!
Auch muß die Permanentspannung eben auch stabil sein!
Ich kaufe mir eh nix mehr, was mir jemand als toll beschreibt, auch kein Clarion!!!!!!
Einmal gemacht........siehe Clarion!
Mistteil!
Mittlerweile muß ich es erneut reseten oder so, genau 10 m hinter dem Blitzer kommt die Meldung!
Ständig verliert er das GPS-Signal!
Treiberproblem, definitiv, unsaubere HW/SW-Umgebung!!!!!!
Gruß Rudi
Zitat:
@rollofi schrieb am 8. August 2015 um 21:11:00 Uhr:
Stimmt, 10qmm sind unnötig!
Wichtig ist tatsächlich der 1F Kodensator!
Verzeih, aber das stimmt so nicht. Der hat mit der Versorgung des Radios nichts zu tun - wie zu lesen ist, sind diese Kondis im Beispiel nur bei den Endstufen verbaut. Die halten also höchstens die Endstufen am Laufen, falls die Spannung der Batterie wirklich einbrechen sollte.
Zitat:
@rollofi schrieb am 8. August 2015 um 21:11:00 Uhr:
Fehlerquelle ist die Empfibdlichkeit des Radio's, die Kippelspannung!
Da das Radio eid CPU hat ud die halt abschmiert, wenn das Eingangssignal über den CAN-Bus kippelt.........logo!
Auch Quark, da bei einigen der hier genannten Fahrzeuge noch nicht mal ein CAN verbaut ist oder zwar drin, aber nicht am Radio ankommt...
Zitat:
@rollofi schrieb am 8. August 2015 um 21:11:00 Uhr:
Auch muß die Permanentspannung eben auch stabil sein!
Da sind wir beim Punkt. Deswegen hilft es unter Umständen, das direkt an der Batterie anzuklemmen.
Umstände: Wenn das Auto die 12V
Dauerpluseinbrechen lässt beim Start. Tut es das bei den 12V
Zündplus, hilft das natürlich nix 😉
Zitat:
@rollofi schrieb am 8. August 2015 um 21:11:00 Uhr:
Ich kaufe mir eh nix mehr, was mir jemand als toll beschreibt, auch kein Clarion!!!!!![...]Mittlerweile muß ich es erneut reseten oder so, genau 10 m hinter dem Blitzer kommt die Meldung!
Ständig verliert er das GPS-Signal!
Naja... das hat jetzt wenig mit dem Thema zu tun.
Aber du bist sicher, dass die Antenne genug Signal empfängt? Und Firmware, Software, etc. sind aktuell? Und das Gerät wurde von Clarion auch mal untersucht? 😉
Hey
Batterie getauscht.......neu.......nix!
Hab mich mit dem Multimeter mal an alle Punkte gehangen, gemessen!
Bin Elektriker!
Glaub mir, wenn ein Autoradio wie meines, eine CPU, eine BS und Bootloader hat, darf es keine schwankenden Spannungen bekommen.
DasTeil wurde in der Garantie 2x gegen Neu getauscht, dann hat Clarion ein Kondensatorenpack zusammengelötet, nix!
Erst der Kondensator im Dauerplus brachte den Durchbruch!
Einen völlig neuen Dauerplus ziehen, direkt von der Batterie, ist o.k.!
Da brauche ich den Schaltplan, um die freie Klemme am Batterieverteiler freizugeben. Die ist tod, weil keine Sicherung gesteckt!
Auch kein Problem.......!
N u r .....das Auto hatte eine 3 jährige Anschluß-Vollgarantie!
Jeder Eingriff endet mit dem Erlöschen der Garantie.......!
Ich mußte mich also auf engem Terrain bewegen!
Das wegbrechende GPS-Signal ist neu, seit einem knappen Jahr und ist definitiv wieder weg/o.k., wenn ich resete!
Touchdisplay fällt sporadisch aus und funktioniert stückchenweise nicht, hin und wieder!
Nur muß ich alles neu einstellen, etc.pp.
Ein typisches Treiberproblem, weil ......da ist ne' CPU und ein BS drinnen!
IFA-Neuheit 2011, Markteinstiegsmodell, Sonderpreis 800,-€ ........ NICHT ausgereift, nicht mehr und nicht weniger!!!!!!
Da brauche ich bei Clarion nicht nehr anrufen.....
Neue FW ist der falsche Begriff.....da ist ne' BS drauf, die müßte geupdatet werden oder gegen ein aktuelles BS getauscht werden!
Kostenlos?????
Ich lach mich tod.......! In Deutschland????????
Gruß Rudi
Och komm schon. CPU oder nicht CPU.
Das Ausgehen passiert dir auch mit den einfachsten Dampfradios - und ich wiederhole, dafür kann das Radio genau gar nichts. Es liegt am Auto!
Dass du da weder vom Fahrzeughersteller noch vom Gerätehersteller Unterstützung erhälst - ist Mist, ja. Die schieben die Schuld einfach aufeinander. Clarion *könnte* das mit Sicherheit besser entwickeln. Audi aber auch. Die wollen nur beide nicht.
Und die GPS-Probleme jetzt, tja, die sind tatsächlich Mist. Ich vermute, mit Garantie ist nichts mehr - aber eine Anfrage an Clarion kostet ja nichts, vielleicht gibt es (wenn auch nicht zwingend gratis) ja die Möglichkeit, neue stabilere Software zu erhalten. In der Regel haben Markenhersteller über die Laufzeit der Geräte (also solange sie im Verkauf sind) ein Interesse daran, die noch ein wenig weiterzuentwickeln, wenn Probleme auftreten. Sprich es ist denkbar, dass das Gerät 2013 zuletzt verkauft wurde und da noch eine allerletzte Version erhalten hat, die auch funktioniert.
Ich kenne ähnliches von einem Druckerhersteller. Da gab es ein EEPROM, in dem diverse Daten wie Netzwerkkonfiguration, Seitenzähler, MAC-Adresse usw. gespeichert wurden. Dummerweise aber auch die Umgebungsluftdaten (Temperatur, Feuchtigkeit), und nach einer gewissen Zeit war der Speicher voll und überschrieb andere Daten. Wenn du dann im gleichen Netzwerk-Segment zwei dieser Drucker hast, die mit MAC 00.00.00.00.00.00 funken, suchst du dir 'nen Wolf...
Letztendlich waren die Geräte schon lang aus der Garantie, das Problem aber bekannt und eine Firmware zur Fehlervermeidung verfügbar! Allein wenn es schon passiert war, half nur der EEPROM-Tausch, und der kostete bei Geräten außer Garantie.
Also - Pech - aber die Rettung war möglich und immer noch billiger als ein Neugerät.
Gut... beim Touchscreen hilft das eventuell nicht.
Trotzdem erschließt sich mir nicht ganz, was dein Ärger mit einer Empfehlung mit dem Thema zu tun hat, denn das nun empfohlene Stabilisierungsgerät ist im Kern nichts anderes; es puffert... vermutlich stecken hier auch "nur "ein oder zwei Kondensatoren drin. Also nichts anders als das, was du etwas umständlicher lösen musstest. Und für den Tarif wäre es mir bei solchem Ärger einen Versuch wert gewesen.
Bei (meist doch nicht so teuren) Autoradios, die eine extrem lange CD- oder USB-Einlesezeit haben beim Start, was durch den Motorstart nochmals unterbrochen und verzögert wird, ist das klar etwas übertrieben teuer... aber für die meisten ist das ein Luxusproblem und da kann man offenbar Luxuspreise verlangen.
Hey
Was hat das mit dem Tread hier zu tun?
Ganz einfach....!
Fehlersuche, meßen, finden, abstellen....
Multimeter überall ran und unter Last suchen, beim starten etc.!
Mit etwas soliden, direkt gezogenen Dauerplusleitugen, ab2,5qmm ist sehr viel getan.
Größer 2,5 braucht man, wenn man starke Boxen,hohe Ausgangsleistungen, z.B 4x50 Watt, evt. noch einen passiven Subwoofer hat.
Kann man errechnen, gibts ne' Formel, wieviel Strom wann fließt und wieviel qmm Kabel man braucht u n d wie lang der Weg bis zum Batterieanschuß max. sein darf......
Das ist die r e i n e Theorie, für einfache Radios! Z.B. geht so ein Teil aus, wenn der Dauerplus unter 11Volt geht.
Mein Clarion ging aus, bei 10,7V und bootete neu. Bei noch 11,2V kippelte es weg, einzelne Fkt. fuhren fest, gingen nicht mehr!
ALLES gemessen!!!!!!!!!!
Gruß Rudi
Hallo,
mehr oder weniger das selbe Problem. Habe einen MB S203 mit Command.
Habe Zweiwege aktiv an zwei Endstufen und davor einen Prozessor. Endstufen mittels 35mm2 an Plus, ein Kabel dann mit Verteiler auf die Endstufen.
Remote kommt vom Prozessor (Alpine H650) an Endstufen. Prozessor ebenfalls an Dauerplus vom Verteiler.
Endstufen:
Phase Evo RS4
• an 4 Ohm: 4 x 100 Watt für Front und Rear TMT
Phase Evo RS2
an 4 ohm: 2 x 150W für Front HT
(Hatte ich eben zur Hand)
Ich bin der Meinung im Originalzustand ging Radio beim Start nicht aus. (Bin mir aber nicht 100% sicher). Zumindest gab es die nervenden unschönen und sicher fürs System schädliche Geräusche (Spannungen) nicht.
Jetzt geht Radio bei Start Fahrzeug aus und ich habe zusätzlich in die LS sehr ungesunde laute Knack/Bassgeräusche.
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass es evtl. am Spannungsabfall Batterie liegt. Müsste jetzt mal schauen welche Batterie verbaut ist aber bei MB generell stärkere Varianten bzw es sollte ein 100Ah sein. Aber die Endstufen sind ja jetzt nicht so Leitungsstark, dass diese übermäßig saugen und es ist auch kein SUB verbaut.
Kann hier evtl. eine Zusatzbatterie Abhilfe schaffen oder die Kondensatoren? Was könnte generell das Problem sein?
Was ist besser: Remote von Zündung an Prozessor und von da an die Endstufen oder Prozessor und Endstufen parallel an Zündung? Ich gehe davon aus ersteres.
Das AN/AUS wäre ja noch ertragbar aber die starken Störgeräusch dabei in den LS sind natürlich kein Zustand und müssen weg.
Grüße
Ich weiß nicht, ob du die Seite 2 hier gelesen hast... eigentlich steht hier doch schon alles?
Das Comand macht es natürlich schwerer, ich weiß nicht ob das noch klassisch Zündplus kriegt oder über CAN arbeitet. Letzteren kann man nicht so gut austricksen.
Und ob bei dir Zünd- oder Dauerstrom "einbricht" (eben nicht, richtig wäre: weggeschaltet wird), müsste man halt mal messen, wenn's sicher sein soll 🙂
Die Endstufen haben ja direkte Stromversorgung, somit geht bei denen wahrscheinlich nur Remote aus -> auch hier, mal messen. Wenn man weiß, wo der Fehler liegt, ist es einfacher, den zu beheben 😉
Was genau ist der Unterschied zwischen PIN13 Antenne und PIN16 Wake up im Comand Quadlock Stecker 2?
Das konnte ich bisher niergends richtig herauslesen.
Liegt bei beiden dauerhaft 12V an oder bei Wake up nur ein kurzer Aufweckimpuls?
Benötige ich die dauerhaft 12V wenn Endstufen und Prozessor doch an Batterie Plus hängen?
(Es heißt ja es gibt keine blöden Fragen.... ; -) )
Gruß